Albsteig – Fernwanderweg auf der Schwäbischen Alb

Albsteig

Albsteig HW1 (Hauptwanderweg 1 – des Schwäbischen Albvereins) oder auch Schwäbische Alb Nordrandweg: Dieser Wanderweg hat einige Namen. Als einer der Top Trails of Germany verläuft er auf knapp 360 Kilometern, von Donauwörth nach Tuttlingen. Es geht dabei entlang des Albtraufs, der nördlichen „Abbruchkante“ der Schwäbischen Alb. Seit vielen Generationen ist diese Route bei Wanderern beliebt. Der Albsteig ist bereits über 100 Jahre alt und damit der älteste Fernwanderweg der Schwäbischen Alb. Die Tatsache, dass der HW1 2016 zum wiederholten Male als Qualitätswanderweg zertifiziert wurde, zeigt, dass wir hier auf hohem Niveau wandern können. Die Abenteuerroute führt durch beeindruckende Landschaften, geologische Sehenswürdigkeiten, vorbei stol­ze Burgen, Ruinen und Märchenschlösser. Viele spektakuläre Tropfstein­höhlen und zahlreichen Aussichtsfelsen und atemberaubende Panoramen säumen den Wanderweg Albsteig.

Wanderwegportrait Albsteig

Der Albsteig ist einer der Top Trails of Germany und Qualitätswanderweg. Er ist offiziell in 15 – sportlichen – Etappen konzipiert, kann aber auch in 25 gemütlichen Etappen erwandert werden. Die Anforderungen an den Wanderer gestalten sich auf dem Albsteig unterschiedlich: Mal geht es über Stock und Stein, über Fels und durch Höhlen, dann wieder wandert man entlang des Albtraufs auf breiten Wegen, durch Wälder und an Wasserfällen vorüber. Er ist der älteste Hauptwanderweg des Schwäbischen Alb Vereins und bereits in seinen Ursprüngen über 100 Jahre alt.

Das Wegekonzept beruht auf fast 50% naturbelassenem Wegverlauf. Nur 20% des Albsteigs führen über geteerte Straßen oder Wege, die meist durch wunderschöne alte Städte oder idyllische Dörfer führen. Die Schwäbische Alb ist reich an Naturschätzen. In der Tat sind sehr viele davon entlang des Albsteigs zu bestaunen. Auch blickt die Schwäbische Alb blickt auf eine 40.000 jährige Kulturgeschichte zurück. Von den ersten Siedlern und ihren Pfahlbauten, über trutzige Burgen und märchenhafte Schlösser, bishin zum Erfindergeist des Industriezeitalters: Geschichte, Kunst und Kultur ist auf dem Albsteig erlebbar!

Besonders wird die Gastfreundschaft und der Genuss  entlang des Albsteigs groß geschrieben: Viele „Qualitätsgastgeber – Wanderbares Deutschland“ bieten neben der regionalen Küche vor allem auch wandergerechte Unterkünfte und Serviceleistungen. Diese umfassen u.a. Gepäcktransport und Fahrservice, Waschmöglichkeiten für Wanderbekleidung und -ausrüstung, Tagesverpflegungen und wanderfreundliche Öffnungszeiten. Daneben gibt es noch unzählige Gasthäuser, Jausenhütten, Pensionen und Wanderheime, die den müden Wanderer wieder zu Kräften verhelfen. Unterwegs wird man bestimmt genug Gelegenheit haben, mit Einheimischen und Albsteig-Wanderern ins Gespräch zu kommen und dabei den kleinen und großen Geschichten der Schwäbischen Alb lauschen zu können.

Logo AlbsteigsOffizielle Wandermarkierung des Albsteigs.

Impressionen Albsteig

Gesamtroute Albsteig

Steckbrief: → 360 km • ↑ 8.290 HM • ↓ 8.045 HM • ⊕ ca. 106 Stunden   ||   Anforderung: Gute Kondition und Trittsicherheit.

Tipps zur Tourenplanung

Für eine Tour auf dem Albsteig, oder für die Wanderung über alle Etappen, kann ich Dir hier ein paar Infos und Tipps geben, die Dir hoffentlich im Vorfeld und unterwegs hilfreich sind:

  • Der Tourismusverband Schwäbische Alb und die Gesamtroute zum Qualitätswanderweg:
    Auch hier wird man über die Tourenabschnitte, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten informiert. GPS-Downloads oder vorgefertigte Etappenkarten, die ausgedruckt und für die Tasche gefaltet werden können, sind dabei inklusive. Besonders hilfreich ist auch die interaktive Karte mit Höhenprofil und Etappen-Infos zum Wanderweg!
  • Die umfangreiche Broschüre zum Fernwanderweg Klassiker:
    Die kostenlose, handliche Broschüre ist mit Wegbeschreibung, Etappenempfehlungen, Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland entlang des Weges, integrierter Klappkarte und vielen weiteren nützlichen Infos & Tipps die ideale Mischung aus Inspiration und Planungshilfe für eine Wanderung auf diesem einmaligen Fernwanderweg.
  • Unterkünfte und Verpflegung:
    Es gibt entlang der gesamten Route sehr viele Gasthäuser, Pensionen und Wanderheime. Das macht eine individuelle Etappenplanung sehr leicht und für jeden Gusto ist da etwas dabei. Und um Leib und Seele auf dem Albsteig fit zu halten, ist es wichtig, täglich gesund und gut zu essen. Die regionale Küche auf der Schwäbischen Alb ist da genau das Richtige!
  • Wanderkarte:
    Die Wanderkarte im Maßstab 1:35.000 von Leporello ist reiß- und wetterfest sowie reich an Infos und Markierungen zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Freizeittipps, die am oder nahe des HW1 liegen. Ihr praktisches Taschenformat mit Zickzack-Falzung, macht sie zum idealen Begleiter.
  • Schwäbische Alb Apps:
    Der Tourismussverband Schwäbische Alb bietet seinen Besuchern eine kleine Auswahl an Apps an, die ebenfalls reich an Informationen und unterwegs sehr praktisch sind. Beispielsweise ist die App des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sehr interessant und informativ!
  • Öffentliche Verkehrsanbindung:
    An- oder Abfahrt mit der Deutschen Bahn oder mit Busunternehmen sind an sehr vielen Wegpunkten möglich. Informationen dazu finden sich im Internet: Deutsche Bahn • Schwäbische Alb Bahn • Busliniensuche.de
  • Ausrüstung:
    Die Tour entlang des Nordrandwegs ist eine Mittelgebirgswanderung. Der Albsteig führt über die unterschiedlichsten Geländearten, die die unterschiedlichsten Anforderung an Geist und Körper stellen. Eine eigenverantwortliche und gründliche Planung ist daher Voraussetzung. Die richtige Ausrüstung und Bekleidung ist eine Notwendigkeit: z.B.: Teleskopstöcke, Wanderkarte, Verpflegung, Wetter- u. Kälteschutz, Sonnenschutz und vor allem feste Wanderschuhe – um nur ein paar Beispiele zu nennen – gehören dazu. Wichtig: Haltet Euch und Eure Füße immer trocken und warm!
  • Burgen am Nordrandweg (in Baden-Württemberg):
    Der Albsteig ist reich an Burgen, Burgruinen und Schlössern, die sich in der Schwäbischen Alb in einer außergewöhnlich hohen Dichte verteilen. Manchmal sind sie schon kilometerweit im voraus zu sehen, manchmal aber versteckt im Dickicht der Wälder. Wer sich darüber im Vorfeld genauer informieren will, der wird im umfangreichen Burgeninventar von Andreas Hein fündig: alleburgen.de. Eine akribische Auflistung aller Burgen und Schlösser im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus.

[Werbung]Buchcover Rother Wanderführer Albsteig
[Foto: Bergverlag Rother]

Rother Wanderführer – Albsteig
Der Wanderführer von Renate Florl ist ideal, um die Etappen am Albsteig und alles was dazu gehört zu planen. Infos wie Tourendaten, Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten, geben ein detailliertes Bild für jede Tagesetappe. Zudem erhält man Zugriff auf die GPS-Daten für den Albsteig. Wer den im Juli 2016 erschienen Wanderführer zu Rate zieht, findet darin fast alle Antworten auf die wichtigen Fragen zur Vorbereitung (Seite: 8 – 21). Ich persönlich finde die zahlreichen „gelben Info-Kästchen“ super! Sie beinhalten interessante Infos und Tipps zu Geschichte und Hintergründe bestimmter Sehenswürdigkeiten. Mehr Infos zu diesem Wanderführer findest Du beim Bergverlag Rother.

Damit dürfte die Planung und Wanderung entlang des Albsteigs selbst bereits in trockenen Tüchern sein. Mir persönlich hilft es immer sehr, wenn ich GPS-Daten im Vorfeld auf dem Notebook einsehen kann. Damit ist eine realistische und sinnvolle Etappenplanung gewährleistet. Distanzen, Höhenmeter und wichtige Punkte am Weg werden berücksichtigt. Ein GPS-Gerät i.V.m. Wanderkarten stellen für mich die idealen Wegbegleiter dar. Den Wanderführer im Gepäck und es bleibt keine Lücke. Wer ein Freund von Tabellenübersichten ist, der kann sich seine Etappenplanung strukturiert zusammenschreiben, auf sein Mobilgerät speichern oder ausdrucken und hat damit für jeden Tag alle wichtigen Infos zur Hand (Tourensteckbrief, Unterkünfte mit Kontaktdaten, Einkehr- bzw. Einkaufsmöglichkeiten, etc.). Damit ist ein relativ autarkes und sicheres Wandern schon mal sichergestellt.

, , , , ,
Das Altmühltal und der Altmühltal Panoramaweg
Fränkischer Gebirgsweg – Fernwanderweg in Nordbayern

Ähnliche Beiträge