Albsteig HW1 – Nordrandweg – Rother Wanderführer

Werbehinweis: Dieser Beitrag wurde vom Bergverlag Rother unterstützt. Die Beitragsinhalte sind davon nicht beeinflusst.

Die schönsten Wandewege Deutschlands! Der Premiumwanderweg Albsteig auf der Schwäbischen Alb hat viele Namen: Albsteig, HW1 (Hauptwanderweg 1) oder auch Schwäbische Alb Nordrandweg. Letzterer klingt in meinen Ohren nach Abenteuer, fast mystisch, könnte fast aus Herr der Ringe, der bekannten Geschichte von Tolkien stammen: Nordrandweg. Er klingt einfach so, wie ich den Albsteig zum Teil selbst erlebt habe: Spektakuläre Natur, panoramareiche Aussichtspunkte, sonnenreiche Hochebenen, Burgenromantik pur und offene, hilfsbereite und liebenswürdige Einheimische. Als einer der Top Trails of Germany führt der Albsteig auf rund 350 Kilometern, von Donauwörth nach Tuttlingen, entlang des Albtraufs und der nördlichen Schwäbischen Alb.  Seit vielen Generationen ist diese Route bei Wanderern beliebt. Der Albsteig wurde 2016 sogar zum wiederholten Male als Qualitätswanderweg zertifiziert. Zur Vorbereitung meiner Tour auf dem Albsteig, habe ich den 2016 neu erschienen Wanderführer vom Bergverlag Rother besorgt. Die kleinen roten Bücher von Rother gehören für mich bereits seit langem zu einer gründlichen Tourenplanung.

Übersicht

  • Titel: Albsteig – HW1 – Nordrandweg von Donauwörth bis Tuttlingen
  • Autoren: Renate Flori
  • Verlag: Bergverlag Rother
  • Auflage: 1. Auflage 2016
  • Inhalt: 27 Etappenbeschreibungen auf 200 Seiten mit 145 Farbabbildungen.
    27 Höhenprofile, 27 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download.
  • ISBN: 978-3-7633-4472-7
  • Preis: 14,90 €
Buchcover Rother Wanderführer Albsteig

Albsteig Schwäbische Alb – Wanderführer Bergverlag Rother

Dieser neue aufgelegte Rother Wanderführer kommt in der gewohnt gut strukturierten Aufmachung mit großer Übersichtskarte, vielen Hinweisen und Tipps zum Albsteig und zur Planung, sowie einer Übersicht der Highlights auf dem Albsteig. Auch der Einstieg in die kultur- und naturhistorische Geschichte der Schwäbischen Alb und des Albtraufs gibt mir einen Vorgeschmack auf mein Albsteigabenteuer. Auch, dass der Rother Wanderführer Albsteig mit 145 Farbbildern aufwartet gefällt mir sehr. Die Bilder sind teils halb-, teils ganzseitig abgebildet und vermitteln mir einen ersten Eindruck und wecken vor allem meine Neugier.

Als absolut hilfreich und wichtig empfinde ich den GPS-Track, den man auf der Webseite des Bergverlag Rother findet und herunterladen kann. Das ist für mich ein ganz wichtiger Bestandteil der Tourenplanung. Denn zu wissen, welche Distanz und wie viele Höhenmeter ich auf einer Tagesetappe zu bewältigen habe, ist Voraussetzung für eine gute Vorbereitung. Vor allem auch dann, wenn ich mir die Etappen abweichend von der Tourenplanung des Rother Wanderführers, individuell planen will.

Inhalt und Struktur sind die halbe Miete

Die einzelnen Etappenbeschreibungen sind wie immer sehr gut strukturiert. Ein Steckbrief zu den Tourendaten und wichtigen Hinweise zur Etappe machen den Einstieg. Eine kurze Beschreibung des Etappenverlaufs, in dem auf wichtige Sehenswürdigkeiten hingewiesen wird, bildet die zweite Hälfte des Beitrags. Eine Übersichtskarte zur Etappe im Maßstab 1:75.000 und ein Höhen- und Distanzprofil, in dem die Sehenswürdigkeiten nummeriert eingezeichnet sind, runden die Etappenbeschreibung ab. Zudem werden die Beschreibungen um einige Hinweistexte, die in einer gelben Infobox hervorgehoben sind, ergänzt. Deren Inhalte informieren über Geschichte von Gebäude, Burgen, Ortschaften, Naturdenkmäler und viele andere Besonderheiten, die man entlang des Albsteigs entdecken kann.

Eine absolute Bereicherung in meinen Augen und hier hat der Bergverlag Rother wirklich eine tolle Entwicklung hingelegt, denn diese Infoboxen finden sich in den Wanderführern zunehmend mit hoher Anzahl wieder. Der Tourensteckbrief zu Beginn des Etappen-/Tourenberichtes im Rother Wanderführer hat sich ebenfalls ordentlich gemausert. Ausführliche Info zum Tourencharakter, zur Infrastruktur bezüglich Unterkünfte, Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlicher Verkehrsanbindung unterstützen mittels kleiner Symbole die Tourenplanung und auch die Tour selbst sehr gut. Diese Symbole finden sich dann auch in der Abschnittskarte und dem Höhenprofil. Im Wanderführer zum Albsteig ist mir vor allem auch aufgefallen, dass Schlüsselstellen als „kritische Stellen“ extra in der Übersicht ausgewiesen werden. D.h., Stellen an denen man sich leicht verlaufen kann oder schwierige bzw. gefährliche Abschnitte im Gelände, werden kurz erläutert.

Impressionen

Fazit

Das findet Alex an dem Buch super:

  • Der Rother Wanderführer besticht wie immer durch leichtes und flexibles Format = absolut Rucksack tauglich!
  • Alle wichtige Informationen sehr gut eingearbeitet: Allgemein Wichtiges und je Etappe sind alle Informationen, die für Planung und Ausführung wichtig sind, aufgelistet.
  • In der Wegbeschreibung sind die wichtigen Schlüsselstellen separat ausgewiesen, was ich sehr begrüße.
  • Viele gelbe Info-Boxen vermitteln zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Etappen, die wichtigsten Hintergrund-Infos.
  • GPS-Track Download-Zugang inklusive: Im Buch ist der Zugang zum Download aller GPS-Tracks der im Buch beschriebenen Etappen hinterlegt – sehr hilfreich!

Der Rother Wanderführer Albsteig ist ein absolut gelungenes Standardwerk, dass kaum Fragen offen lässt – meine Wanderführerempfehlung für den Albsteig HW1 Nordrandweg!

Tipps:

  • Das Format ist auch optimal für die Beintasche, so dass man immer schnell an die wichtigen Infos kommt, ohne umständlich im Rucksack zu kramen.
  • Eine wichtige wie gute Ergänzung sind die GPS-Tracks: Ihr könnt damit Eure Planung für die Albsteigtour/-etappen bequem zu Hause vornehmen. Die GPS-Tracks könnt ihr Euch auch auf Euer GPS-Gerät speichern, um unterwegs immer die Orientierung behalten zu können.
  • Wer kein GPS-Gerät dabei hat, dem empfehle ich eine Wanderkarte zur jeweiligen Region, in der Ihr unterwegs sein werdet. Persönlich bevorzuge ich Wanderkarten mit einem Maßstab von 1:25.000, da diese sehr detailliert sind. Notfalls auch Wanderkarten bis zu 1:50.000.
  • Diesen Rother Wanderführer gibt es in allen Buchhandlungen, oder online direkt beim Bergverlag Rother.
, , , , ,
Buchtipps für Deinen Wandersommer – Wandern in Bayern
Lawine – 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen

Ähnliche Beiträge