BERG 2019 erzählt von den wichtigen Ereignissen und von den spannenden Entwicklungen von Mensch, Tier und den Bergen im Alpenraum. Auch dieses Jahr kam die Ausgabe des Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019 im Oktober in die Läden und ist eine spannende und umfangreiche Lektüre für alle Bergenthusiasten für die staade Zeit. BERG 2019 erscheint jährlich auf Betreiben der Alpenvereine aus Deutschland, Österreich und Südtirol. Erschienen ist BERG 2019 im Tyrolia-Verlag.
Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019
Die großen Entwicklungen, Geschichten und Momente der alpinen Bergwelt in 2019. Bewegende Themen – BERG 2019.
BergWelten
Sieben bunte und spannende Artikel in BERG 2019 nehmen Bezug zum Thema BergWelten. Ein Schwerpunktthema bildet diesmal der Ankogel und die Hochalmspitze. Eine beeindruckende und vielfältige Berglandschaft im Nationalpark Hohetauren. Hier liegt scheinbar die Wiege des Alpinisums. Der Ankogel soll bereits 20 Jahre vor dem Mont Blanc bestiegen worden sein. BergWelten, die erste Rubrik des Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019, stellt das Gebiet und seine Erschließungsgeschichte: die Natur und seine Eroberer.
BergFokus
In der Rubrik BergFokus von BERG 2019 erzählen sieben weitere Beiträge von der Motivation, die uns antreibt, Bergabenteuer zu bestehen und vor allem, die Motivation nach fast 150 Jahren Alpenvereinsgeschichte, diesen immer weiterzuentwicklen, den Herausforderungen zu begegnen und flexibel in die Zukunft zu agieren. BERG 2019 stellt Personen vor, die sich um den Alpenverein verdienen und beleuchtet die Alpinismus der Moderne und seine gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge.
BergMenschen
Ein großes Thema: Inklusion. In BERG 2019 ist auch die Inklusion am Berg Thema – BergMenschen. Der erste Artikel in der Rubrik Berg Menschen erzählt von den Outdoor-Erlebnissen von Menschen mit Behinderung und wie sie selbst es erleben. BERG 2019 erzählt auch von Walter Spitzenstätter, einem Tiroler Bergsteiger und Bergretter, der genau um die zwei Gesichter der Berge weiß. BERG 2019 erzählt aber auch von Ernst Enzensperger, dem Gründervater der Jugendarbeit im Alpenverein.
BergSteigen
Ein spannender Bericht in der Rubrik BergSteigen ist sicher die Geschichte, wie die erste und einzige vertikal Sportart olympisch 2020 olympisch wird. Kontrovers war bisher die Sichtweise der traditionellen Sportart des Bergsteigens und der im Vergleich noch jungen Klettersportart, die aus einer Bewegung der 1980 entsprang. BERG 2019 stellt aber auch die Frage: Ist Bergsteigen ein Sport, oder ist es vielleicht mehr? Die vertikale Bergsportart beherrscht auf jeden Fall diese Rubrik in BERG 2019.
Übersicht
- Titel: Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019
- Autor: 31 Autoren|innen – (Verzeichnis: S. 254-255)
- Herausgeber: Deutscher & Österreichischer Alpenverein und Alpenverein Südtirol
- Inhalt: 256 Seiten • ca. 280 Farb- & 50 S/W-Fotos • Geschichten, Portraits, Diskussionen rund um die Bergwelt
- Ausgabe: 1. Auflage 10/2018
- ISBN: 978-3-7022-3695-3
- Preis: 18,90 €
- Verlag: Tyrolia-Verlag
- Erhältlich u.a.: DAV-Shop
BergWissen
Auch die Wintersportindustrie soll in BERG 2019 unter die Lupe genommen werden: Der Schnee als Geschäftsmodell. Was bewirkt der Boom des Alpinsports? Wie verantwortungsvoll gehen heute Bergsteiger mit sich und der Natur um? Findet das Bergerlebnis nur noch in den Sozialen Medien statt? Ein kontroverses Thema, denkt man noch an die Alpenplankrise des Jahres 2017 zurück, als ein Naturschutzgebiet einer fragwürdigen Skischaukel weichen sollte und dafür kurzer Hand der Alpenplan aufgeweicht wurde … BergWissen
BergKultur
Wie waren die frühen Alpinisten wie z.B. der Ötzi, der Mann aus dem Eis, ausgerüstet? Welche Innovationen der Neuzeit verbergen sich hinter den Firngleiter oder Figln? BERG 2019 gibt Aufschluss darüber. Eine spannende Fotoreportage zum Projekt „Koexistenzen“ entführt den Leser nach Südtirol. Eine beeindruckende Bildergeschichte des Südtiroler Künstlers Walter Niedermayr geht der Frage nach, wem eigentlich der Grund und Boden in den Bergen gehört?
Fazit
Das Alpenvereinsjahrbuch BERG 2019 bietet wieder einmal eine überzeugende Themenvielfalt behält sich wieder eine hohe inhaltliche und optische ansprechende Qualität vor. Für mich ist es zum krönenden Jahresabschluss eines erfüllten Berg- und Wanderjahres geworden. Mehr Berg geht nicht!