
Inhaltsverzeichnis
Burgen und Schlösser sind heute gern besuchte Sehenswürdigkeiten. Burgen und Schlösser sind Adelssitze und Bauwerke aus längst vergangenen Epochen, die heute mehr denn je in unserem Leben und unserer Kultur präsent sind.
Oft werden Burgen und Schlösser weniger als Bauwerke wahrgenommen, sondern als romantische Landschaftsdekoration und als Orte sagenhafter Geschichten gesehen.
Burgen und Schlösser sind ein bedeutsames Zeugnis unserer Vergangenheit und stehen heute für architektonische Meisterleistungen und Prunk, für unerschütterliche Standhaftigkeit und stoischen Machtanspruch.
Historischer Überblick: Auf Luftschubser.de erfahrt ihr viele interessante Fakten und Hintergründe rund um das Thema Burgen und Schlösser!
Burgen & Schlösser Portraits
Burgen und Schlösser, Ruinen und Bodendenkmäler, Ansitze und sonstige Befestigungen: Hier findet ihr Beschreibungen von Anlagen außerhalb Bayerns, die ich selbst erkundet habe. Euch erwarten viele Bilder und detaillierte Infos über Lage, Zustand, Nutzung und über die Geschichte der Anlagen. Wandervorschläge zu diesen Burgen und Schlösser gibt es natürlich auch.
Burg Teck – beliebtes Ausflugsziel bei Owen
Burg Hohenneuffen – Kreis Esslingen
Burg Limburg (Lindburg) – Kreis Esslingen
Burg Limburg zählt zu den ältesten romanischen Hochadelsburgen Schwabens. Der Name der Burg Limburg – ursprünglich Lindburg – bezieht sich wahrscheinlich auf ihren Standort: Burg an der Lindach. Sie saß auf dem Vulkankegel südlich der Stadt Weilheim an der Teck. Er ist ein fabelhafter Aussichtsgipfel am Albtrauf.
Burg Merkenberg (Erkenberg) und Burg Windeck – Kreis Esslingen
Die Burg Merkenberg (Erkenberg) und Burg Windeck liegen auf einer Höhe von 743 und 722 Metern, nordöstliche der Ortschaft Neidlingen. Auf einem markanten Bergkegel, den Erkenberg, der über einen langgezogenen Kamm mit der Hochebene des Albtraufs verbunden ist, sind nur noch Gräben und Unebenheiten im Boden erkennbar.
Burg Reußenstein – Kreis Esslingen
Die Burg Reußenstein zählt wohl zu den bedeutendsten Burgruinen auf der Schwäbischen Alb. Hoch über dem Lindachtal, sitzt die Burg in 790 m Höhe auf einem einem Kalkfels. Die Gründung der Burg ist recht sagenumwoben. Der Riese Heim, welcher vis a vis auf dem Heimenstein lebte, soll die Burg in Auftrag gegeben haben.
Burg und Höhle Heimenstein – Kreis Esslingen
Der Heimenstein ragt 763 m üer dem Lindachtal auf. Er ist ein weißer Felsturm und Naturdenkmal. Hier sind seltene Tiere und Pflanzen beheimatet, die sich am Heimenstein seit Jahrtausenden entwickelt haben. Einst stand die Burg Heimenstein dort. Geblieben ist die begehbare Heimensteinhöhle und die fabelhafte Aussicht über den Albtauf hinweg.
Untere Diepoldsburg (Burg Rauber) – Kreis Esslingen
Die Untere Diepoldsburg liegt auf einem Berggrat in 735 m Höhe. Sie wird im Volksmund Burg Rauber genannt. Südwestlich der Unteren Diepoldsburg erhebt sich der Burgstall der Oberen Diepoldsburg. Die Diepoldsburg ist mit der Burg Teck und der Burg Hahnenkamm über den Drei-Burgen-Wanderweg verbunden.
Schloss Owen (Schlössle, Schlösslespfarrhaus) – Kreis Esslingen
Das Schloss Owen stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist in seiner ursprünglichen Form überwiegend erhalten und beherbergt seit den 1990er Jahren zuerst eine Musik-, danach eine Grundschule. Von der einstigen Ringmauer ist heute nicht mehr viel zu sehen. Das Schloss selbst besticht durch einen klaren Rechteckgrundriss.

Linkempfehlung in Sachen Burgen & Schlösser:
Mit über 35.000 Burgen und Schlössern, mit über 26.500 Bildern dazu und mit jeweils fundierten Infos zu Standort, Baubestand, Historie und Nutzung, zählt alleburgen.de zu den einzigartigen Verzeichnissen europäischer Adelssitze im Netz!