Hörnle Wanderung in den Ammergauer Alpen

Hörnle Wanderung im Ammergebirge

Die Hörnle Wanderung im Ammergebirge führt über die Gipfelgruppe zwischen Bad Kohlgrub und Unterammergau, mit drei dominierenden Hauptgipfeln: Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle. Flankiert werden die drei Gipfel von zwei kleinen Nebengipfeln: Im Norden vom Zeitberg und im Süden vom Stierkopf.

Das Hörnle ist der auch Hausberg von Bad Kohlgrub und gilt sogar als erster Berg des Ammergebirges, da es mit seinen Gipfeln den nördlichsten Ausläufer der Ammergauer Alpen – wie das Ammergebirge auch genannt wird – bildet. 

Die Hörnle Wanderung ist 12 km lang und hat eine Gehzeit von 4,5 Stunden.

27. April 2015 von Alex

Tourensteckbrief


Strecke: 12 km

Gehzeit: 4:30 h (ohne Pausen)

Aufstieg: 715 HM

Abstieg: 715 HM


Start & Ziel

Parkplatz Kappel (€)

Anfahrt Bahn/Bus: Mit der Bahn geht es bis zum Bahnhof Unterammergau. Danach weiter mit dem Bus der Linie 9606 bis zur Haltestelle Scherenau. Sie liegt an der B23 vis a vis zum Wanderparkplatz. 🔗Reiseauskunft DB

Anfahrt Auto: Auf der B23 zwischen Saulgrub und Unterammergau erreicht man den Wanderparkplatz, kurz vor dem nördlichen Ortseingang zu Unterammergau – bei der gut sichtbaren Filialkirche Heilig Blut. 🔗Routenplaner


Gastronomie & Unterkunft

Gastronomie auf Tour: Hörnlehütte


Etappen und Gehzeiten

Hinweg

Parkplatz Zeitberg1:45h
Zeitberg Vorderes Hörnle0:15h
(2:00h)
Vorderes Hörnl Mittleres Hörnle0:20h
(2:20h)

Rückweg

Mittleres Hörnle Hinteres Hörnle0:25h
(2:45h)
Hinteres Hörnle Stierkopf0:10h
(2:55h)
Stierkopf Parkplatz1:35h
(4:30h)

anforderungen

Schwierigkeit: Bergwandern – T2
Anforderungen: Stufe 2
Weg: Stufe 2
Gelände: Stufe 2
Gefahren: Stufe 1

Wegarten

Bergwanderweg/Steig: 5 km
42%
Feldweg/Forststraße: 6,5 km
54%
Asphalt/Straße: 0,5 km
4%

Die Hörnle Wanderung

Geologisch zählt diese Gipfelgruppe zu den Flyschbergen. Von Bad Kohlgrub führt die schon fast historische Schwebebahn, die Hörnlebahn, hinauf. Sie wurde Mitte der 1950er errichtet. Das Konzept dieses Sesselliftes: Schwenkdoppelsitze. Eine Besonderheit, die auch schon Nadine von KulturNatur.de in der Praxis getestet hat.

Aufstieg auf vergessenen Pfaden

Neben dem Wanderparkplatz Kappel steht eine kleine Kirche. Ihr Standort gilt als der älteste Gebetsplatz im oberen Ammertal, denn bereits um 900 soll sich hier Eticho, der vom Geschlecht der Welfen stammte, als Einsiedler niedergelassen haben. Später soll dort gar ein Kloster gestanden haben.

Im 15. Jahrhundert wurden Wallfahrten nach Kappel unternommen. Das ist schon mal ein historischer Start. Was auch nichts damit zu tun hat, dass ich meine Schneeschuhe im Auto lasse, weil die Südhänge allesamt schneefrei sind. Ich sage es trotzdem und auch den drei Jungs aus Ingolstadt, die am Parkplatz meine Meinung dazu einholen.

Zu Beginn der Hörnle Wanderung geht es an der Kirche vorbei, bis ein Stück später Wanderwegweiser mich auffordern, links abzubiegen. Ausgewiesen ist das Hörnle, die Hörnlehütte, der Ammergauer Wiesnmahdweg und der E 4 Maximiliansweg. Auch wird explizit mit einem Wegweiser auf den geänderten Wegverlauf zum Hörnle hingewiesen. Ich ignoriere diesen Hinweis und gehe hier geradeaus weiter, denn ich will einen alten Wanderweg zum Gipfel nehmen.

Zeitberg

Kein wirklicher Gipfel, aber eine lohnende Anhöhe zwischen der Bergstation der Hörnlebahn und der Hörnlehütte, das ist der Zeitberg.

Auf 1.404 Metern Höhe markiert ein Gipfelkreuz den Zeitberg. Auch sind ausreichend viele Sitzmöglichkeiten mit Blick in alle Richtungen verfügbar.

Hörnle Wanderung: Zeitberg
Gipfel Zeitberg.

Der Feldweg führt mich über Wiesen und zwischen Stadeln hindurch, auf das Hörnle zu. Etwa 10 Minuten später stehe ich vor einer Weggabelung. Hier geht es rechts durch ein Gatter und über das Wildeck zum Mittleren Hörnle. Ich wende mich aber nach links und folge einem stillgelegten Wanderweg. Der führt entlang eines Baches in eine enges Tal, den Kappelgraben, der unterhalb der Hörnlegruppe in einem Steilhang mündet.

Der Weg ist aus gutem Grund stillgelegt, denn von den Felshängen, die zu beiden Seiten immer wieder den Weg säumen, sind schon einige Steine und Brocken auf den Weg herabgestürzt. Außer Tierspuren im Schnee ist hier weiter auch nichts zu entdecken. Daher wird die Hörnle Wanderung auch vor dem Taleinschnitt umgeleitet.

Bisweilen tappe ich im Bachbett über vereiste Passagen und dann wieder durch unberührten Schnee. Die ehemaligen Wegmarkierungen verblassen langsam. Und mir wird schließlich zum Verhängnis, dass ich bei allem Entdecker- und Tatendrang den Abzweig nach links, hinauf in den Hangwald verpasse.

Der Weg hätte mich auf den aktiven Wanderweg führen sollen. Saudumm, denke ich mir. Aber es hilft ja nichts: Mir bleibt schließlich nur entweder den Weg zurückzugehen (niemals!), oder durch den Hangwald querfeldein aufzusteigen. Ich entscheide mich für die zweite Möglichkeit und folge bald Tiertrampelpfaden durch den steilen Hangwald bergauf, bis ich endlich auf einen Forstweg treffe. Ich bin wieder „back on track“ und muss ganz schön schnaufen. Von hier geht es dann gemütlich auf eine Lichtung und nach rechts in den Wald, Richtung Hörnlehütte.

Die Hörnlegruppe

Der erste Gipfel der Hörnle Wanderung ist damit der Zeitberg, in direkter Nachbarschaft der Hörnlehütte. Mit seinen gut 1.404 m ist er der kleinste Gipfel des Hörnle, aber am besten ausgestattet. Um sein Gipfelkreuz sind ein paar Bänke aus Holz angeordnet, die einen aussichtsreichen Sitzplatz bieten. Von hier hat man einen weiten Blick über Bad Kohlgrub und das Skigebiet, oder hinüber zum Ammer- und Wettersteingebirge.

Gipfelgruppe Hörnle

Das Hörnle gilt als der erste Berg der Ammergauer Alpen und Hausberg von Bad Kohlgrub.

Er teilt sich in drei Gipfel auf: Vorderes Hörnle 1.484 m, Mittleres Hörnle 1.496 m und Hinteres Hörnle 1.548 m.

Die Gipfel sind Sommer wie Winter über eine leichte Bergwanderung zu erreichen und aufgrund des wundervollen Bergpanoramas sehr beliebt.

Hörnle Wanderung: Gipfel Hinteres Hörnle
Gipfel Hinteres Hörnle.

Vom Zeitberg geht es für mich jetzt Richtung Osten und in 10 – 15 Minuten auf das Vordere Hörnle. Gegenüber liegt das Mittlere Hörnle. Es sieht zwar vorher anstrengend aus: Steil bergab in die Talsenke und wieder steil bergauf, ist aber schnell zu bewältigen. In der Talsenke treffe ich auf die drei Jungs aus Ingolstadt. Nach einem kurzen „Hallo“ erklimme ich in wenigen Minuten das Mittlere Hörnle, die Jungs halten derweil auf die Hörnlehütte zu.

Das Hörnle ist übrigens Teil des Meditationsweges Ammergauer Alpen, der auf 85 km von der Wieskirche bei Steingaden bis zum Schloss Linderhof führt. Ein brennendes Herz ist das Wandersymbol dieses harmonischen Wanderweges. Eine Übersicht des Streckenverlaufs findet man auf einer Infotafel auf dem Gipfel des Mittleren Hörnles. Der Blick zu den umliegenden Gipfeln des Hörnle ist auch von hier grandios.

Und so mache ich mich an die nächste Etappe der Hörnle Wanderung und steige erst mal wieder ab. In einem langgezogenen zweiten Anstieg erreiche ich den höchsten Gipfel, das Hinteren Hörnle mit 1.547 m. Unterwegs gibt es einige Skitourengeher, die sichtlich die einsamen Abfahrten von den Gipfeln genießen, denn Lifte gibt es hier nicht.

Nach 25 Minuten stehe ich dann auf dem Gipfel des Hinteren Hörnle. Mein persönlicher Favoriten an diesem Tag. Darum halt ich es im eisigen Wind auch lange bei Tee und Brotzeit aus. Mal ehrlich: Wenn ich in 10 Jahren nicht endlich ein wettergegerbtes Gesicht habe, hänge ich die Bergsteigerei an den Nagel! Na ja, Männer bleiben immer Jungs, oder? Jedenfalls ist das Gipfelkreuz ungewöhnlich groß. Es ist aus einem großen Baumstamm gemacht.

Überhaupt sind die Eindrücke hier oben auf dem vierten Gipfel einfach nur schön. Aber ich kann ja nicht ewig hier oben bleiben – nicht 10 Jahre – und so mache ich mich schließlich auf den Weg zum Stierkopf. Und da die Gipfel der Hörnlegruppe alle nahe zusammenliegen, bin ich dort in 10 Minuten angekommen. Der Stierkopf hat allerdings kein Gipfelkreuz, bietet dabei aber eine weitere Perspektive auf das Ammergebirge, hinüber zur Klammspitze, die ich schon einmal in einer ausgedehnten Tour erkundet habe.

Abstieg ab Stierkopf

Am Stierkopf beginnt schließlich auch der Abstieg und Rückweg der Hörnle Wanderung. Bis zum nächsten markanten Punkt „Drei Marken“ benötige ich ca. 20 Minuten. Bei den „Drei Marken“ kreuzen sich zwei Hauptwanderwege. Eine bedeutende Wanderwegkreuzung also.

Mit bloßem Auge aber gar nicht so richtig zu erkennen. Also die bedeutungsschwangere Atmosphäre, mein ich. Wie auch immer, der weitere Abstieg über Forststraßen, führt mich ins Lainetal. Dem Flüsschen folge ich bis ins Tal bei Unterammergau. Zur Schneeschmelze kann das interessant werden, denn man quert die Laine an einer Furt – was ja einen gewissen niedrigen Wasserstand erfordert.

Stierkopf

Nur 10 Minuten entfernt vom Hinteren Hörnle und in einem sanften Übergang, da liegt der Gipfel des Stierkopfs.

Er misst 1.535 Meter und bildet den südöstlichen Abschluss der Hörnle Wanderung mit seinem sanften Grasgipfel.

Wenig besucht, aber die Aussicht Richtung Wetterstein ist fabelhaft. Nur ein Gipfelkreuz findet sich nicht.

Hörnle Wanderung: Gipfel Stierkopf
Gipfel Stierkopf.

Im Tal angekommen, unterhalte ich mich angeregt mit einer Dame, die mit ihrem Hund unterwegs ist, als die drei Ingolstädter Jungs des Weges kommen. Sie haben denselben Rückweg wie ich gewählt und gesellen sich gleich zu unserem Plausch dazu. Das letzte Stück zum Parkplatz bei Kappel gehe ich dann mit den dreien gemeinsam.

Wir nehmen den Meditationsweg, der rechts von dem Teerstraße wegführt und erreiche über diesen Feldweg schließlich wieder Kappel. Kurz davor machen die drei Wandergefährten den kleinen Luftschubser noch mal richtig glücklich: „Luftschubser? Das haben wir schon mal gehört, gelesen. Das kennen wir!“.

Mal abgesehen davon, dass ich mich anfangs verfranst habe: Die Wanderung über die Gipfel des Hörnle ist eine wirklich moderate und erfüllende Winterwanderung. Es ist ein lohnendes Ziel für Alpinskifahrer, Snowboarder und Tourenskigeher. Für Schneeschuh- und Bergwanderer. Nicht zuletzt auch für Rodler. Jeder kommt da auf vielen Wegen irgendwie rauf und auch wieder runter. Wintersport wird sichtbar groß geschrieben auf dem Hörnle.

Fazit

Die Hörnle Wanderung ist auch im Winter eine angenehme und leichte Bergtour. Gamaschen, Grödeln, ggf. Schneeschuhe und Teleskopstöcke sind dabei eine wichtige Winterausrüstung. Geeignet ist die Bergwanderung für alle Bergenthusiasten mit Kondition.

Ausgangspunkte gibt es einige. Ich finde persönlich den Anstieg über die Südseite am attraktivsten. Im Sommer wird das Hörnle sicher stark besucht sein. Im Winter ist man allerdings auch nicht allein, doch es verteilt sich sehr angenehm. Auf der Hörnlehütte hat man auch Übernachtungsgelegenheiten, sodass sich auch eine ausgedehnte Tour planen lässt. Vielleicht rüber bis zu den beiden Gipfeln des Aufacker und noch weiter?

Wandern
in Bayern

Meine schönsten Wanderungen: Leichte bis anspruchsvolle Touren auf Gipfel, an Seen, durch Wälder, zu Burgen, Schlösser & Stadtperlen uvm. In Bayerns vielfältiger Natur- & Kulturlandschaft.

Autor