Wandern und klettern im Elbsandsteingebirge

An einem Donnerstag Abend meint Jörg von den Minimulis: „Komm doch morgen zu uns und wir machen eine Tour in der Sächsischen Schweiz!“. Am Freitag sitze ich nachmittags bereits im Auto, auf dem Weg nach Dresden. Am nächsten Tag sind wir dann im Elbsandsteingebirge wandern und klettern.

Das Wetter ist perfekt so früh im Jahr, es sind fast keine Leute unterwegs und wir sind absolut gut drauf! Das Abenteuer kann beginnen!

Tourensteckbrief

  • Charakter:
    Wander (T1) & Leichter Klettersteig (K1)
  • Anforderung:
    Kondition/Für Erfahrene keine Sicherung notwendig
  • Start/Ziel:
    Parkplatz Beuthenfall
  • Distanz: 8,5 km
  • Reine Gehzeit: 3:00 h
  • Höhenmeter: ↑ 570 m • ↓ 570 m
  • Einkehr/Übernachtung:
    Gaststätte Lichtenhainer Wasserfall (i.d. Nähe)

Etappen & Gehzeiten

  • Affensteine (0:25 h)
  • Ausblick Reitsteig (1:00 h)
  • Idagrotte (1:30 h)
  • Carolafelsen (2:15 h)
  • Wanderparkplatz (3:00 h)

Wandern, klettern und boofen im Elbsandsteingebirge

Wie ist das mit dem Elbsandsteingebirge geographisch? Elbsandsteingebirge und Sächsische Schweiz? Und: Wandern, klettern und boofen? What the heck ist denn bitte boofen?  Und diese gelben Ablagerungen auf dem Sandstein, was ist das? Alles Fragen, die mir Claudia präzise beantwortet: Unglaublich, ein wanderndes Lexikon! Das Elbsandsteingebirge teilt sich in die Sächsische Schweiz (Deutschland) und in die Böhmische Schweiz (Tschechien). Den Sandstein bewohnt stellenweise die Schwefelflechte. Daher die gelbgefärbten Felsen, okay. Gut und das Boofen?

Das ist mir bisher völlig unbekannt: Boofe ist ein Schlafplatz im Freien, der unter überhängendem Sandstein, mit Feuerstelle, liegt. Davon gibt es einige im Elbsandsteingebirge. Boofen selbst ist das Schlafen im Freien. Also ist das Boofen die spezielle und beliebte sächsische Art des Biwakierens. Wer im Elbsandsteingebirge wandern geht, der findet einige gekennzeichnete Stellen zum Boofen. Im Kerngebiet Nationalpark ist das Boofen mit Feuer allerdings aus verständlichen Gründen nicht erlaubt.

Also boofen wir heute nun? Nein, es ist einfach noch zu kalt in der Nacht. Für Temperaturen unter Null bin ich nicht ausgerüstet. Das macht aber nichts, denn Jörg offenbart mir die Tourenhighlights: Wir wandern und klettern ein paar Stiegen hinauf und auf dem Rückweg geht es durch die Wilde Hölle. Das klingt richtig spannend! Schnellen Schritts wandern wir also los. Über Forststraßen, die man auch wunderbar mit dem Rad abfahren kann. Da heißt es nicht nur, im Elbsandsteingebirge wandern und klettern, sondern auch radeln! Das merke ich mir.

On Top - Affensteine. | Wandern und klettern im Elbsandsteingebirge
On Top – Affensteine.

Wie das Monument Valley, nur anders

Wir klettern also die sehr gut versicherte Häntzschelstiege durch Spalten, Simse und Kamine empor. Hui, darauf bin ich gar nicht vorbereitet:. Das macht nichts, denn die Stiegen sind der Hammer! Das ist für den ersten Klettersteig in diesem Jahr perfekt! Claudia wird jetzt sofort einwerfen: „Das ist eine Stiege, kein Klettersteig!“ Wie auch immer, es macht sehr viel Spaß!

Das Ganze wird von der Aussicht getoppt, die wir oben angekommen genießen. Oben, das ist auf den Affensteinen. Und als Claudia später wissen will, nach was die Landschaft für mich aussieht, da sage ich nur: „John Wayne.“, zu ihr. Was ich eigentlich sagen wollte: Für mich sieht es von hier oben aus wie im Monument Valley. Nur anders. So früh im Jahr ist es noch wenig grün hier. Wenn man im Sommer im Elbsandsteingebirge wandern und klettern geht, ist sicher frischer, grüner.

Im Verlauf der Tour, kommen wir immer wieder an felsige Aussichtspunkte und haben eine tolle Sicht auf die Umgebung. Zur Festung Königstein rüber, oder zum Falkenstein und zur Hohen Liebe. Auf der anderen Seite der neue Wildenstein mit dem Felstor Kuhstall. Beeindruckend fand ich auch die Idagrotte. Eine große Höhle und Nische im Sandstein. Wir machen hier eine Pause und sitzen fast wie auf einem riesengroßen Balkon aus Sandstein, der sich entlang der Felswand schlängelt.

Ausblick Carolafelsen: Schrammsteine & Falkenstein vorne. | Wandern und klettern im Elbsandsteingebirge
Ausblick Carolafelsen: Schrammsteine & Falkenstein vorne.

Ein Höllentrip

Den absoluten Traumausblick haben wir vom Carolafelsen. Das sehen andere auch so, denn hier treffen wir auf einige Wanderer. Bisher war es beinahe ungewöhnlich menschenleer. Nach einer Weile machen wir uns dann wieder auf: Treten den Rückweg an. Die Schatten werden allmählich länger und wir bahnen uns als Nächstes den Weg durch ein Birkenwäldchen, dessen Bäume alle merkwürdig stark gebogen sind. Und dann fahren wir zur Hölle.

Genauer gesagt sind wir in der Wilden Hölle gelandet. Wir bahnen uns den Weg durch enge Gassen aus feuchtem Fels und Moosbewuchs. Hier ein paar Eisentritte, dort eine steile und schmale Leiter. Es hört schier gar nicht mehr auf. Macht aber höllisch Spaß! Nach ein paar zirkusreifen Artisteneinlagen können wir dem dunklen Felsschlund ins Freie entfleihen. Wir gehen wieder entlang einer Forststraße auf die Affensteine zu. Damit schließt sich der Kreis unserer Tour und wir erreichen bald wieder den Parkplatz.

Der Trail ist zwar übersichtliche 8,5 km lang. Aber ich habe zehnmal so viele Eindrücke gesammelt, als auf langen Touren. Die Sächsischen Schweiz ist eine wirklich atemberaubend Schönheit. Wandern im Elbsandsteingebirge zählt für mich jetzt schon zu den Highlights des Jahres. Der Mix aus bizarrer Sandsteinkulisse, Fernsicht, Wander- und Kletterspaß, hat diese Tour besonders gemacht. Wieder ein unveressliches Outdoor-Erlebnis mit Claudia und Jörg. Hoffe das nächste mal können wir wieder gemeinsam im Elbsandsteingebirge wandern und dann auch boofen?!

Noch mehr Eindrücke und Wandervorschläge Sächsische Schweiz – Elbsandsteingebirge – findest Du bei Sabrina auf Couchflucht.de!

Bilder zur Tour

, , , , ,
Halden im Ruhrgebiet – das künstliche Mittelgebirge
Vom Riegsee zur Aidlinger Höhe im Blauen Land

Ähnliche Beiträge