Fränkischer Gebirgsweg
Fränkischer Gebirgsweg: Als Fernwanderweg führt dieser bemerkenswerter Trail auf über 420 Kilometer der Länge nach und in weiten Bögen durch Franken. Dabei kann man so schöne Landstriche wie den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die schöne Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Alb durchstreifen. Fränkischer Gebirgsweg: Sein Streckenverlauf führt überwiegend über Mittelgebirge, über teils steinige und felsige Abschnitte und über Wald- und Forstwege.
Ein dichtes Netz an Wanderwegweisern ermöglicht es, dass der Wanderweg spielend einfach in beide Richtungen erwandert werden kann. Die Anbindung an das Öffentliche Verkehrsnetz ist gut, so dass die An- und Abreise meist ohne Auto spielend einfach möglich ist: per Bahn oder auch per Fernbus.
Wanderwegeportrait
2007 wurde der Fränkische Gebirgsweg als Fernwanderweg feierlich auf dem Ochsenkopf, dem dritt höchsten Gipfel im Fichtelgebirge, eröffnet. In 25 Etappen wandert man von Untereichenstein im Frankenwald bis nach Hersbruck im Nürnberger Land oder eben umgekehrt. Das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Fränkischer Gebirgsweg steht für Naturbelassenheit, durchgängige und verständliche Beschilderung und für erlebnisreiches Wandern steht. Und erlebnisreich ist dieser Fernwanderweg auf jeden Fall: Nicht zuletzt aufgrund der spektakulären Landschaft im Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
Der Fränkische Gebirgsweg führt auf ca. 45 Kilometer durch den malerischen Frankenwald. Rund 220 km des Fernwanderwegs führen durch das sagenhafte Fichtelgebirge. Die Fränkischen Schweiz, kulturelles und landschaftliches Kleinod, kann man auf ca. 120 km des Fernwanderweges erleben. Im Südenteil des Fränkischen Gebirgswegs, wandert man auf 35 durch die Hersbrucker Schweiz.
Neben den Landschaftlichen Besonderheiten, gibt es auch sehr viele interessante Sehenswürdigkeiten auf dem Fränkischen Gebirgsweg zu besichtigen. Da wären zum einen viele Burgen und Ruinen, aber auch Felsfomationen, Höhlen und Bergwerkstollen kann man unterwegs erkunden. Museen vermitteln viel zur Kultur und zum Handwerk der Regionen und auch viele wunderschöne Kleinstädte mit einem sehr ursprünglichen Charme erwarten den Wanderer mit einer deftigen und köstlichen Küche. Fränkischer Gebirgsweg und Brauereien: auch das gehört zusammen. Der Wanderweg verläuft durch eine Region mit hoher Brauereidichte – ganz nebenbei erwähnt.
Impressionen Fränkischer Gebirgsweg
Gesamtroute Fränkischer Gebirgsweg
Steckbrief: → 425 km • ↑ 10.600 HM • ↓ 10.690 HM • ⊕ ca. 122 Stunden oder an 25 Tagen || Anforderung: Gute Kondition und Trittsicherheit.
Tipps zur Tourenplanung
Für die Planung und die Tour selbst, benötigt man verschiedenste Hilfsmittel. Was mir dabei geholfen hat, die viereinhalb Etappen auf dem Fränkischen Gebirgsweg zu planen und zu erwandern, stelle ich Dir kurz vor:
- Website des Tourismusverband Franken e.V.:
Auch hier wird man über die Tourenabschnitte, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten informiert. GPS-Downloads sind dabei inklusive. Besonders hilfreich ist auch die interaktive Karte mit Filterfunktionen zum Fränkischen Gebirgsweg! - Wanderunterkünfte auf dem Fränkischen Gebirgsweg:
Es gibt entlang der gesamten Route sehr viele Gasthäuser, Pensionen und Wanderheime, die dem Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland entspechen.. Das macht eine individuelle Etappenplanung sehr leicht und für jeden Gusto ist da etwas dabei. Und um Leib und Seele auf dem Gebirgsweg fit zu halten, ist es wichtig, täglich gesund und gut zu essen. Die regionalen Spezialitäten bieten für alle etwas. - Amtlich topographische Wanderkarten:
Christof Herrmann empfiehlt u.a. Wanderkarten im Maßstab 1:50.000 (UK50 Karten) vom Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern. Ich persönlich mag es gern ein wenig detaillierter, daher habe ich mich für die Wanderkarten im Maßstab 1:25.000 (ATK25 Karten) entschieden. In jedem Fall sind die Wanderkarten der Bayerischen Vermessungsverwaltung ideal für die Vorbereitung und für unterwegs. - Öffentliche Verkehrsanbindung:
An- oder Abfahrt mit der Deutschen Bahn oder mit Busunternehmen sind an sehr vielen Wegpunkten möglich. Für die Anreise innerhalb Bayerns ist das Bayerticket der Deutschen Bahn die einfache und günstige Variante.
Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn finden sich auch hier: agilis.de • alex.info • bahnland-bayern.de.
Informationen zur Anreise mit dem Bus finden sich hier: Regionalbus Ostbayern • Omnibusverkehr Franken • Busliniensuche.de - Ausrüstung:
Die Tour entlang des Nordrandwegs ist eine Mittelgebirgswanderung. Der Albsteig führt über die unterschiedlichsten Geländearten, die die unterschiedlichsten Anforderung an Geist und Körper stellen. Eine eigenverantwortliche und gründliche Planung ist daher Voraussetzung. Die richtige Ausrüstung und Bekleidung ist eine Notwendigkeit: z.B.: Teleskopstöcke, Wanderkarte, Verpflegung, Wetter- u. Kälteschutz, Sonnenschutz und vor allem feste Wanderschuhe – um nur ein paar Beispiele zu nennen – gehören dazu. Wichtig: Haltet Euch und Eure Füße immer trocken und warm! - Burgen in Franken:
Franken ist reich an Burgen, Burgruinen und Schlössern, die sich insbesondere in der Fränkischen Schweiz in einer hohen Dichte verteilen. Wer sich im Vorfeld über Burgen am Streckenverlauf informieren will, der wird im umfangreichen Burgeninventar von Andreas Hein fündig: alleburgen.de. Eine akribische Auflistung aller Burgen und Schlösser im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. - Brauereien in Franken:
Besonders Ober- und Mittelfranken ist bekannt für seine vielen Brauereien und Bierspezialitäten. Entlang des Fränkischen Gebirgswegs gibt es davon einige. Hier könnt ihr euch bereits im voraus dazu informieren. Christof Herrmann hat dazu auch zwei eigene Wanderbücher herausgebracht: Biergartenwanderungen Fränkische Schweiz & Biergartenwanderungen Franken.
[Werbung]
[Foto: Bergverlag Rother]
Rother Wanderführer – Fränkischer Gebirgsweg
Der Wanderführer von Christof Herrmann ist ideal, um die Etappen auszusuchen bzw. zu planen. Infos wie Tourendaten, Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten, geben ein detailliertes Bild für jede Tagesetappe. Zudem erhält man Zugriff auf die GPS-Daten für den Fränkischen Gebirgsweg. Eine Packliste für den Rucksack macht einem die Vorbereitung zudem leichter. Wer das noch junge Standardwerk zu Rate zieht, findet darin alle Antworten auf die wichtigen Fragen zur Vorbereitung (Seite: 11 – 22). Persönlich finde ich die sehr detaillierten Steckbriefe zu Beginn jeder Etappe sehr hilfreich für die Planung einer längeren Tour auf dem Fränkischen Gebirgsweg. Mehr Infos zu diesem Wanderführer findest Du beim Bergverlag Rother.
Damit dürfte die Planung und Wanderung selbst bereits in trockenen Tüchern sein. Mir persönlich hilft es immer sehr, wenn ich GPS-Daten im Vorfeld auf dem Notebook einsehen kann. Damit ist eine realistische und sinnvolle Etappenplanung gewährleistet. Distanzen, Höhenmeter und wichtige Punkte am Weg werden berücksichtigt. Ein GPS-Gerät i.V.m. Wanderkarten stellen für mich die idealen Wegbegleiter dar.
Den Wanderführer im Gepäck und es bleibt keine Lücke. Wer ein Freund von Tabellenübersichten ist, der kann sich seine Etappenplanung strukturiert zusammenschreiben, auf sein Mobilgerät speichern oder ausdrucken und hat damit für jeden Tag alle wichtigen Infos zur Hand (Tourensteckbrief, Unterkünfte mit Kontaktdaten, Einkehr- bzw. Einkaufsmöglichkeiten, etc.). Damit ist ein relativ autarkes und sicheres Wandern schon mal sichergestellt.