Der Wanderführer Fränkischer Gebirgsweg von Christof Herrmann von einfachbewusst.de ist Anfang 2021 in seiner 2. Auflage im Rother Bergverlag erschienen. Der Fernwanderweg zählt zu den schönsten Wandewegen Deutschlands! Seine Route verläuft in 21 Etappen über 435 km durch Frankens schönste Mittelgebirge: Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Hersbrucker Alb.
Der Fränkische Gebirgsweg Der Fränkische Gebirgsweg zählt zu den längsten und schönsten Weitwanderwegen Deutschlands und ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet worden.
Grund genug für mich, ein Exemplar davon unter die Lupe zu nehmen. Christof’s Wanderführer haben mir bisher immer sehr, sehr gut gefallen: Sie sind begeisternd, informativ und gewissenhaft erarbeitet.
[Anzeige]
Der Wanderführer Fränkischer Gebirgsweg
Autor & Verlag
- Autor: Christof Herrmann
Christof Herrmann arbeitet seit 2012 als Autor, Journalist und Blogger. Er lebt in Nürnberg und beschäftigt sich v. a. mit den Themen Minimalismus, Nachhaltigkeit, vegane Ernährung und Wandern. Bisher erschienene Publikationen bei Rother: Fränkischer Gebirgsweg, Alpenüberquerung Salzburg – Triest. - Verlag: Bergverlag Rother
Der Bergverlag Rother wurde im Jahr 1920 gegründet und ist als einer der ältesten und bedeutendsten alpinen Fachverlage weit über die Grenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz hinaus bekannt für seine Kompetenz im Bereich der Wanderführer und Bergliteratur.
Das Buch im Überblick
- Titel: Fränkischer Gebirgsweg – Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz, Hersbrucker Alp
- Autor: Christof Herrmann
- Erhältlich: u. a. im Shop – Bergverlag Rother
- Verlag: Bergverlag Rother
- Auflage: 1. Auflage 2015, 2. Auflage 2021
- Inhalt: 160 Seiten mit 85 Farbabbildungen, 21 Etappenbeschreibungen mit je Tourensteckbrief Höhenprofil, Kartenauschnitt und GPS-Tracks zum Download
- ISBN: 978-3-7633-4463-5
- Preis: 14,90 €
Kleiner Einblick ins Buch
Was Dich im Wanderbuch erwartet
Wenn ich mir den Wanderführer Fränkischer Gebirgsweg von Christof durchblättere und die Bilder auf mich wirken lasse, dann kann ich mich ein wenig in die abwechslungsreiche und wundervolle Landschaft Frankens hineinversetzen.
Ob man nun auf Etappe 1 in Selbitz auf die Bockpfeifer am Brunnen trifft, am Gurgeln der Saale an die ehemalige Deutsch-Deutsche Grenze – das heutig Grüne Band – denken muss, oder sich sonst von alten Gemäuern faszinieren lässt und in den zahlreichen Höhlen seinem eigenen Gesang kaum trauen möchte: Das Frankenland ist in allem ein wenig wildromantisch.
Für mich ist der Fränkischer Gebirgsweg deshalb so interessant, weil sich entlang des Weges nicht nur viele Seen, idyllische Flusstäler, zahlreiche Aussichtspunkte finden. Vor allem ist die Vielzahl an Burgen, Ruinen und historische Städte für mich bemerkenswert.
Das in Franken die höchste Dichte an Biergärten und -keller und auch Brauereien zu finden ist, macht den Fränkischen Gebirgsweg damit nicht nur zum Natur- und Kulturerlebnis, es ist auch Weitwanderweg, der mit vielen regionalen Genüssen aufwarten kann.
Über die Tourenbeschreibungen
Für mich persönlich zählen die Wanderführer des Bergverlag Rother zu den besten Wanderführer. Sie sind in einem guten und kompakten Format gehalten, robust, inhaltlich überzeugend strukturiert und immer ein idealer Begleiter bei der Tourenvorbereitung oder auf dem Trail. Darum finden sich in meinem Bücherregal inzwischen auch zahlreiche Exemplare, dieser kleinen, roten Taschenbüchern.
Die Beschreibung einer Tour/Etappe beginnt mit dem Blickfang: dem Tourensteckbrief. Das ist auch gut so, denn meiner Erfahrung nach ist das der „Kasten“ in einem Artikel, den Du sofort genauer durchlesen wirst, wenn Du auf der Suche nach den wichtigen Daten bist. Ich mach das immer so. Christof hat beim Wanderführer Fränkischer Gebirgsweg alle wichtigen Einzelheiten aufgelistet, um Dir die Etappenplanung zu erleichtern:
- Anfangs-/Endpunkt: Wo startet und endet die Etappe.
- Tourencharakter: Wie anspruchsvoll ist die jeweilige Tagestour.
- Einkehr: Nennung der Hütten und Gasthäuser mit Bewirtung mit Kontaktdaten.
- Unterkunft: Gasthöfe, Hotels, Pensionen mit Kontaktdaten.
- Einkaufsmöglichkeiten: Angabe der Orte auf dem Gebirgsweg mit Supermärkten.
- Tipps: Kurze Erläuterungen zu Besonderheiten am Weg.
Besonders informativ im Fließtext sind:
- Gelbe Box: In den gelben Boxen werden Dir Orte und Stätten in einer kurzen Übersicht vorgestellt.
- Höhenprofil: Am Ende jeder Etappenbeschreibung findest Du ein Höhenprofil mit Wegpunkten, Höhenangaben und Distanzen.
Der Rotherwanderführer Fränkischer Gebirgsweg schlägt da in dieselbe Kerbe. Christof Herrmann versteht es immer wieder, Touren und Etappen in den wichtigen Facetten zu präsentieren: Eingangs eine Gesamtkarte des Weitwanderwegs, gefolgt von detaillierte Informationen zur Tourenplanung (Packliste – Zugang zu einem GPS-Track Downloadbereich), umfangreiche Etappenbeschreibungen, Höhenprofile und Infoboxen zu historischen Städten und Stätten, sowie Infos zu Einkehrmöglichkeiten, Unterkünften und Einkaufsmöglichkeiten.
Damit schafft Christof ein Rundum-Sorglos-Paket Fränkischer Gebirgsweg! Damit bleibt uns nur noch eines: Steigen wir einfach in den Zug, fahren zum Fränkischen Gebirgsweg und laufen einfach los!
Besonders toll finde ich die sehr ausführlichen Etappenübersichten. Einkehr und Unterkunft werden fast immer in einem Wanderführer aufgelistet. Selten habe ich aber den Punkt „Einkauf“ gesehen. Ein großes Plus, dass Christof hier an mehr Individualität gedacht hat! Er weist auf die Ortschaften hin, in denen man an Märkten und Läden vorbeikommt und dabei seinen Proviant und anderes auffüllen kann.
Fazit
- Der Rother Wanderführer hat ein tolles leichtes und flexibles Format = absolut Rucksack tauglich – wie immer!
- Alle wichtige Informationen top eingearbeitet: Das Wichtige zu Beginn und je Etappe sind alle Informationen, die für Planung und Ausführung wichtig sind, aufgelistet.
- In der Wegbeschreibung sind die wichtigen Schlüsselstellen separat ausgewiesen, was ich sehr begrüße.
- Viele gelbe Info-Boxen vermitteln zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Etappen, die wichtigsten Hintergrund-Infos.
- GPS-Track Download-Zugang inklusive: Im Buch ist der Zugang zum Download aller GPS-Tracks der im Buch beschriebenen Etappen hinterlegt – sehr hilfreich!
Der Rother Wanderführer Fränkischer Gebirgsweg hat das Zeug zum Standardwerk, geht es um einen vollumfänglichen Wanderführer zu diesem Qualitätswanderweg. Ein absolutes Rundum-Sorglos-Paket, das wirklich an alles denkt, was für die Planung und Begehung des Fränkischen Gebirgswegs wichtig ist.
Tipps
- Das Format ist auch optimal für die Beintasche, sodass man immer schnell an die wichtigen Infos kommt, ohne umständlich im Rucksack zu kramen.
- Eine wichtige wie gute Ergänzung sind die GPS-Tracks: Ihr könnt damit Eure Planung für die Albsteigtour/-etappen bequem zu Hause vornehmen. Die GPS-Tracks könnt ihr Euch auch auf Euer GPS-Gerät speichern, um unterwegs immer die Orientierung behalten zu können.
- Wer kein GPS-Gerät dabei hat, dem empfehle ich eine Wanderkarte zur jeweiligen Region, in der Ihr unterwegs sein werdet. Persönlich bevorzuge ich Wanderkarten mit einem Maßstab von 1:25.000, da diese sehr detailliert sind. Notfalls auch Wanderkarten bis zu 1:50.000.
- Diesen Rother Wanderführer gibt es in allen Buchhandlungen und online.