Lawine – 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen

Werbehinweis: Dieser Beitrag wurde vom Tyrolia Verlag unterstützt. Die Beitragsinhalte sind davon nicht beeinflusst.

Der Lawinenwarndienst Bayern zeichnet seit 1991 auf der eigenen Website die jährlichen Unfälle und Todesfälle, die durch Lawinen verursacht wurden, auf. Mit Stand März 2015 verzeichnet der Lawinendienst Bayern in den bayrischen Bergen von Lawinen erfasste Menschen. Davon wurden 12 verletzt und 60 Menschen fanden in den Lawinen den Tod. Und das sind nur die Aufzeichnungen für Bayern. Nun möchte man meinen, dass diese Unglücksfälle durch die Bank nur bei hoher Lawinengefahrenstufe passiert sein müssten. Mitnichten: Beispielsweise erfasste im Februar 2011 eine Lawine zwei Skitourengeher in den Allgäuer Alpen während des Aufstiegs zum Linkerskopf – im Bereich der Enzianhütte – bei geringer Lawinengefahr. Dabei wurde einer der Skitourengeher verletzt, der Zweite verlor dabei sein Leben. Im April 2014 verlor ein Skitourengeher an der Nagelfluhkette im Allgäu, am Steinköpfle, beim Abgang einer Nassschneelawine sein Leben: bei mäßiger Lawinengefahr.

Die Lawinengefahr ist allgegenwärtig und fordert jährlich – nicht nur in den Alpen – zahlreiche Opfer. Grund genug die vielen Warnungen von Bergwacht, der Lawinenwarndienste und Alpenvereine ernst zu nehmen. Grund genug sich mit dem Thema der Lawinengefahr in Theorie und Praxis auseinander zu setzen. Die Autoren, Rudi Mair und Patrick Nairz dürften in der Lawinenforschung und bei Wintersportlern inzwischen ein Begriff sein. Beide sind seit vielen Jahre beim Tiroler Lawinenwarndienst und erstellen dort täglich den Lawinenlagebericht. Es gibt verschiedene Methoden, um die aktuelle Lawinenlage vor Ort für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer oder allgemein für Wintersportler schnell erfassbar zu machen: Die Lawinenlageberichte und -warnstufen, „Stop or Go“, die Snowcard. Die Idee aber, die hinter dem Buch Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. von Rudi Mair und Patrick Nairz steckt, ist eine andere. Ihre jahrelange Erfahrung in der Lawinenforschung befähigt die beiden, anhand verschiedener Wettersituationen und die daraus resultierende Lawinengefahern 10 Gefahrenmuster abzuleiten. Diese Gefahrenmuster treten jeden Winter auf und verursachen immer wieder ähnliche Lawinenunfälle.

Übersicht

  • Titel: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen.
  • Autoren: Rudi Mair und Patrick Nairz
  • Verlag: Tyrolia-Verlag Innsbruck
  • Auflage: Überarbeitete Auflage 2015
  • Inhalt: 224 Seiten, ca. 140 farb. Abb. und 40 farb. Grafiken
  • ISBN: 978-3-7022-3504-8
  • Preis:  27,95€
Buchcover - Lawine - Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen.

Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. Das Buch!

Im Buch: Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen., werden alle zehn Gefahrenmuster beschrieben und jeweils anhand eines tatsächlichen Lawinenunfalls der vergangenen Jahre, bei dem das jeweilige Gefahrenmuster eintrat, analysiert und mit vielen Bildern und Illustrationen ergänzt und veranschaulicht. Besonders wichtig ist für den Leser dabei auch das Fazit zu jedem Gefahrenmuster. Darin beschreiben die Autoren, wie man das Gefahrenmuster in der Praxis – am Berg – erkennen kann.

Am Ende eines jeden Gefahrenmuster-Kapitels bekommt der Leser zusätzlich ausführliche Hintergrundinformationen. Das Buch Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. beinhaltet sehr viel Lehrstoff und Zusammenhänge zu Schneeprofilen, Wetterphänomenen und den Ursachen von Lawinenabgänge. Dennoch bleibt das Buch spannend. Nicht nur für Alte Hasen in Sachen Bergsport und Lawinenkunde, auch für Einsteiger taugt dieses Buch definitiv.

Das Geheimnis liegt darin, dass ein sehr großer Wissensinhalt in klarer Struktur und verständlicher Sprache, teils in komplexen Zusammenhänge, erklärt wird. Besonders das die Autoren in ihrem Buch Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. so deutlich und ausführlich die geschehene Unfälle aus den Vorjahren analysieren und dabei die Theorie im Buch zum Leben erwecken, macht das Buch leichter verständlich.

Gut zu wissen!

Die 10 Gefahrenmuster:

  1. Bodennahe Schwachschicht vom Frühwinter
  2. Gleitschnee
  3. Regen
  4. Kalt auf warm & warm auf kalt
  5. Schnee nach langer Kälteperiode
  6. Lockerer Schnee und Wind
  7. Schneearm neben schneereich
  8. Eingeschneiter Oberflächenreif
  9. Eingeschneiter Graupel
  10. Frühjahrssituation

Bei 5 möglichen Gefahrenquellen:

  1. Neuschnee
  2. Triebschnee
  3. Altschnee
  4. Nassschnee
  5. Gleitschnee

Fazit

Das Buch Lawine. Die 10 entscheidenden Gefahrenmuster erkennen. von Rudi Mair und Patrick Nairz kann ich Euch wärmstens empfehlen. Auch wenn es inhaltlich mit geballtem Wissen ankommt, das Buch ist ein sehr gut strukturiertes und ausführliches Nachschlagewerk und neben den Lawinenlageberichten der Lawinendiensten und dem Wetterbericht, eine absolute Grundlage für die alpine Tourenplanung im Winter.

,
Albsteig HW1 – Nordrandweg – Rother Wanderführer
Biergartenwanderungen Franken – Wanderführer

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.