Anzeige: Dieser Beitrag wurde von der Shop-Apotheke unterstützt. Vorhandene Markennennung sind unbezahlt.

Wenn Du sie auf Deiner Wanderung nicht brauchst, dann läuft es für Dich richtig gut!

Die Rede ist von Deiner Wanderapotheke: Dein Erste-Hilfe-Set, das dann zum Einsatz kommt, wenn Du Blasen, kleine Wunden, Stiche oder körperliche Überlastungen schnell behandeln und lindern musst. Dieser Artikel beschäftigt sich eingehend mit den notwendigen und hilfreichen Bestandteilen einer optimalen Wanderapotheke, die Du auf Bergtouren und Wanderungen immer mitnehmen solltest. Eine Checkliste gibt’s für Dich inklusive!

Gewissenhafte Tourenplanung

Bevor Du Deine Wanderapotheke einpackst: Eine sorgfältige Tourenplanung ist sehr wichtig. Du solltest Deine Wanderung auf Dich abstimmen. D.h., Du machst Dir konkret Gedanken über die Länge und Schwierigkeit der Tour und ob diese zu Deiner Konstitution und Fitness passt. Damit kannst Du ein paar der typischen Sportverletzungen vermeiden, die auch beim Wandern auftreten können. Lies dazu doch auch den Artikel über „sicheres Wandern“.

Ausrüstung und Bekleidung: Was brauchst Du – neben einem Erste-Hilfe-Set – alles auf Deiner geplanten Wanderung. Da hilft ein Blick auf den Tourensteckbrief, der Dir alle Infos zu den Anforderungen von Gelände und Schwierigkeiten geben sollte. Auch der Wetterbericht ist wichtig: Informiere Dich ausreichend wie sich das Wetter entwickelt bevor Du los wanderst, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Tipp zur Tourenplanung: Berechne die Gehzeit Deiner Tour im voraus mit dem Gehzeiten-Rechner auf Luftschubser.de

Im Herbstwald bei Diepoldsburg, kurz vor Ochsenwang. | Albsteig - Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Bezugsquelle für die Wanderapotheke

Mach Dir schließlich Gedanken über Deine Wanderapotheke. Was solltest Du zur Sicherheit alles in Dein Erste-Hilfe-Set packen? Eine Checkliste ist da sehr hilfreich, um nichts wichtiges zu vergessen!  Ich habe Dir eine Checkliste zur Wanderapotheke als Infografik in diesem Beitrag zur Verfügung gestellt. Sie enthält die aus meiner eigenen Erfahrung wichtigsten Bestandteile eines Erste-Hilfe-Sets.

Wenn Du alles aufgelistet hast, überprüfe Deine Wanderapotheke und kaufe die fehlenden Bestandteile rechtzeitig vor Beginn Deiner Wanderung.
Das kannst Du ganz unkompliziert und schnell in der Shop-Apotheke machen. Ihr Online-Shop bietet eine große Auswahl an Produkten, die sich für Deine Wanderapotheke sehr gut eignen.

Du bekommst alles günstig und aus einer Hand. Die Online-Apotheke sichert Dir sogar die Lieferung Deiner Bestellung innerhalb von zwei Tagen zu!

Bestandteile Deiner Wanderapotheke

Was solltest Du alles in Deine Wanderapotheke packen? Das hängt natürlich von den möglichen Notfällen ab, die eintreten können.

Präventive Maßnahmen

Kleine vorbeugende Maßnahmen vermeiden den ein oder anderen Notfall. Der Sonnenschutz ist eine davon. Kleine Tuben mit Sonnenmilch sind für den Rucksack ideal. Griffbereit eingepackt, kannst Du Dich jederzeit eincremen und vermeidest einen Sonnenbrand.

Magnesium: Mir hilft beispielsweise auf langen Etappen Magnesium Muskelkrämpfe zu vermeiden. In meiner Wanderapotheke habe ich immer Magnesium mit “Direkt-Granulat”. Ohne Flüssigkeit während einer Pause einnehmen und es kann problemlos weitergehen.

Nicht zuletzt: Trinke rechtzeitig und ausreichend! Am besten Wasser oder Tee.

Kleine Verletzungen und Wunden

Dafür hast Du u.a. Verbandszeug und Pflaster dabei: Kratzern oder Schnitte am besten kurz reinigen und desinfizieren. Mit einem Pflaster schützt Du die Wunde.

Falls die Verletzung größer ist bzw. stärker blutet, musst Du zuerst die Blutung stillen – mit einer Kompresse. Danach reinigen und desinfizieren. Am Ende verbinde die Wunde mit einer Mullbinde (mit Wundauflage) aus Deinem Erste-Hilfe-Set.

Prellungen und Überlastungen

Bei Prellungen und Stauchungen wird Kühlung empfohlen. Dazu kannst Du unterwegs einen Verband anlegen, der feucht gehalten wird. Bist Du umgeknickt, gibt das Verbinden und Tapen des Knöchels diesem Stabilität.

Bei Überlastung der Muskeln hilft zum einen Magnesium, zum anderen kannst Du die betroffenen Stelle mit einem Sport-Gel einreiben. Dafür gibt es kleine Tuben, die prima in Deine Wanderapotheke passen.

Eine Schmerztablette hilft Dir in jedem Fall erstmal vom Fleck zu kommen. Sie kann auch bei der Regeneration helfen. Bei permanentem Schmerz musst Du einen Arzt aufsuchen!

Was gehört in Deine Wanderapotheke
Checkliste für Deine Wanderapotheke.
Hüttenwanderung im Sellrain - das Weite Kar

Insektenstiche und Hautreizungen

Wenn Du Dich vor Stichen schützen willst, gibt es in der Shop-Apotheke auch präventiven Insektenschutz. Haben Dich die Biester allerdings bereits erwischt, dann lindert ein Mittel wie z.B. Fenistil das Brennen und den Juckreiz sehr erfolgreich – als Gel oder Roller erhältlich.

Blasen an den Füßen

Es gibt fast nichts schlimmeres als Blasen an den Füßen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Blase verhindern:
    Wenn Du unangenehmes Drücken und Reiben am Fuß bemerkst, tape diese Stelle mit einem Blasenpflaster. Dies verhindert die Blasenbildung.
  • Blase vorhanden oder schon aufgerissen:
    Das ist echt übel und kann höllisch weh tun. Da bist Du nicht zu beneiden! Wichtig ist jetzt, die Blase oder die Wunde nicht weiter zu verunreinigen. Tape sie mit einem speziellen Blasenpflaster!

Aus eigener Erfahrung kann ich Compeed Blasenpflaster empfehlen. Rechtzeitig aufgeklebt, verhindern Sie die Blasenbildung. Noch besser aber: Selbst wenn Du schon eine ordentliche Blase – die vielleicht sogar aufgerissen ist – klebst Du ein Compeed Blasenpflaster darüber und sofort sind die unerträglichen Schmerzen beim Gehen gelindert. Nach ein paar Tagen löst sich das Pflaster von selbst und die Wunde ist abgeheilt.

Wichtig: persönliche Medikamente!

Sehr wichtig: Packe in die Wanderapotheke unbedingt auch die Medikamente, die Du im Alltag regelmäßig – oder bei Bedarf – einnehmen musst. Ich habe Dir auf der Infografik Platz gelassen, damit Du Deine persönliche Checkliste erstellen kannst!

Was tun bei schweren Verletzungen?

Hier wird Dir die Wanderapotheke alleine nicht helfen.
Bist Du oder ein anderer so schwer verletzt, dass ein Weitergehen nicht mehr möglich ist, dann ist die Erstversorgung sehr wichtig. 
Blutungen müssen sofort mit Binden und Verbänden gestoppt werden.

Der Verletzte ist in eine Rettungsdecke oder Biwaksack zu packen, um ihn warm zu halten. Zudem ist der Verunglückte in eine sichere Lage zu bringen.

Jetzt ist ein Mobiltelefon mit allen wichtigen Notrufnummern unerlässlich: Ruft sofort die Bergrettung oder andere Rettungskräfte zur Hilfe. Falls das nicht funktioniert, dann mach Dich durch eine Trillerpfeife bemerkbar. Die sind heute in Rucksäcken bereits integriert oder Du hast diese einfach vorsorglich in die Wanderapotheke gepackt.

, , ,
Wanderung planen – 7 nützliche Tipps
Sicher wandern – die wichtigsten Tipps für Deine Sicherheit auf Tour!

Ähnliche Beiträge