Rheinsteig

Der Rheinsteig ist ein ca. 310 Kilometer langer Fernwanderweg entlang der rechten Rheinseite zwischen Bonn und Wiesbaden. Eröffnet wurde der Qualitätswanderweg 2005 und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine Wegführung ist so abwechslungsreiche wie spannend: Mal wandert man hoch über dem Rheinufer auf Höhenwegen und teils auch in das Hinterland, mal direkt am Rheinufer selbst. Aufgrund der vielen Seitentäler, die man dabei imme wieder überwinden muss und durch alternative Routen über Steige mit Klettersteigcharakter, darf man den Qualitätswanderweg durchaus anspruchsvoll nennen.

Der kulturelle Reichtum der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist einzigartig. Bereits 1977 wurde erstmals vorgeschlagen, das Obere Mittelrheintal als Welterbestätte auszuweisen. Im Juni 2002 erfolgte die Aufnahme in diese Liste und im September 2003 wurde die Anerkennungsurkunde in Oberwesel überreicht: Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Dieses Welterbe begleitet jeden Wanderer auf Schritt und Tritt: Unzählige Burgen und Schlösser, der Obergermanische-Raetischer Limes, Weinkultur und alte Städte, die Lorely und nicht zuletzt eine große Artenvielfalt zeichnen dieses Erbe aus! Damit darf sich der Rheinsteig zurecht als Top Trail of Germany bezeichnen.

Wanderwegportrait

Der Rheinsteig ist ein ca. 310 Kilometer langer Fernwanderweg entlang der rechten Rheinseite zwischen Bonn und Wiesbaden. Eröffnet wurde der Qualitätswanderweg 2005 und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine Wegführung ist so abwechslungsreiche wie spannend: Mal wandert man hoch über dem Rheinufer auf Höhenwegen und teils auch in das Hinterland, mal direkt am Rheinufer selbst. Aufgrund der vielen Seitentäler, die man dabei imme wieder überwinden muss und durch alternative Routen über Steige mit Klettersteigcharakter, darf man den Qualitätswanderweg durchaus anspruchsvoll nennen. Zudem gibt es viele attraktive Rundwanderwege am Rheinsteig.

Der kulturelle Reichtum der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ist einzigartig. Bereits 1977 wurde erstmals vorgeschlagen, das Obere Mittelrheintal als Welterbestätte auszuweisen. Im Juni 2002 erfolgte die Aufnahme in diese Liste und im September 2003 wurde die Anerkennungsurkunde in Oberwesel überreicht: Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal.

Schönes Rheinpanorama: Die Schleife von Kamp-Bornhofen bis Boppard. | Oberes Mittelrheintal
Schönes Rheinpanorama: Die Schleife von Kamp-Bornhofen bis Boppard.

Dieses Welterbe begleitet jeden Wanderer auf Schritt und Tritt: Unzählige Burgen und Schlösser, der Obergermanische-Raetischer Limes, Weinkultur und alte Städte, die Lorely und nicht zuletzt eine große Artenvielfalt zeichnen dieses Erbe aus! Damit darf sich der Rheinsteig zurecht als Top Trail of Germany bezeichnen.

Gastfreundschaft, Genuss und Kultur am Rheinsteig wird groß geschrieben: Viele „Qualitätsgastgeber – Wanderbares Deutschland“ bieten neben der regionalen Küche vor allem auch wandergerechte Unterkünfte und Serviceleistungen. Diese umfassen u.a. Gepäcktransport und Fahrservice, Waschmöglichkeiten für Wanderbekleidung und -ausrüstung, Tagesverpflegungen und wanderfreundliche Öffnungszeiten.

Daneben gibt es noch unzählige Gasthäuser, Jausenhütten, Pensionen und Wanderheime, die den müden Wanderer wieder zu Kräften verhelfen. Unterwegs wird man bestimmt genug Gelegenheit haben, mit Einheimischen und Rheinsteig-Wanderern ins Gespräch zu kommen und dabei den kleinen und großen Geschichten und Sagen zum Rhein und seinen vielen Burgen lauschen zu können.

Offizielle Wandermarkierung Rheinsteig.
Offizielle Wandermarkierung Rheinsteig.

Rheinsteig Rundtour
Wandermarkierung für Rheinsteig Rundtouren.

Rheinsteig Zuweg
Wandermarkierung für Rheinsteig Zuwege.

Impressionen Rheinsteig

Gesamtroute Rheinsteig

Steckbrief:→ ca. 310 km • ↑ 12.345 HM • ↓ 12.380 HM • ⊕ ca. 105 Stunden oder an 21 Tagen   ||  Anforderung: Gute Kondition, Trittsicherheit und teilweise Schwindelfreitheit.

Tipps zur Tourenplanung

Für die Planung und die Tour benötigt man verschiedenste Hilfsmittel. Was mir dabei geholfen hat, die Etappen und Rundtouren auf dem Rheinsteig zu planen und zu erwandern, stelle ich Dir kurz vor:

  • Website des Rheinsteigs:
    Auch hier wird man über die Tourenabschnitte, Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten informiert. GPS-Downloads sind dabei inklusive. Besonders hilfreich ist auch die interaktive Karte mit Filterfunktionen zum Fränkischen Gebirgsweg!
  • Unterkünfte am Rheinsteig:
    Es gibt entlang der gesamten Route sehr viele Gasthäuser, Pensionen und Wanderheime, die dem Gütesiegel Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland entspechen.. Das macht eine individuelle Etappenplanung sehr leicht und für jeden Gusto ist da etwas dabei. Und um Leib und Seele auf dem Gebirgsweg fit zu halten, ist es wichtig, täglich gesund und gut zu essen. Die regionalen Spezialitäten bieten für alle etwas.
  • Wanderkarte:
    Die Wanderkarte im Maßstab 1:35.000 von Leporello ist reiß- und wetterfest sowie reich an Infos und Markierungen zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Freizeittipps, die am oder nahe des Wanderwegs liegen. Ihr praktisches Taschenformat mit Zickzack-Falzung, macht sie zum idealen Begleiter. Für den Rheinsteig gibt es allerdings zwei Karten: Rheinsteig 1 – Bonn bis Lahnstein und Rheinsteig 2 – Lahnstein bis Wiesbaden.
  • Tourenplaner  Rheinsteig gesamt:
    Eine ausführliche und detaillierte Info zum Rheinsteig findet ihr auch auf der Seite von Gastlandschaft Rheinland-Pfalz. Ein Gesamtkarte, Steckbrief und detaillierte Etappenbeschreibungen helfen dabei, eine Übersicht zu bekommen. Prima Portal, das die Planung sehr gut unterstützt.
  • Öffentliche Verkehrsanbindung:
    An- oder Abfahrt mit der Deutschen Bahn oder mit Busunternehmen sind an sehr vielen Wegpunkten möglich. Für den Rheinsteig wählt ihr die Rechte Rheinstrecke! Sie führt entlang des Rheins zwischen Bonn und Wiesbaden – also immer in Reichweite des Fernwanderwegs. Die Linien RB 8 Rhein-Erft-Express, RB 10 und RB 27 Rhein-Erft-Bahn verkehren auf der rechten Rheinseite. Detaillierte Verbindung bei der Deutschen Bahn. Das Rheinland-Pfalz Ticket als regionales Angebot – Tarifdetails hier.
  • Ausrüstung:
    Die Tour entlang des Rheinsteigs ist schn mit einer Mittelgebirgswanderung zu vergleichen. Die vielen Seitentäler, die es zu überwinden gilt, halten jede Menge Höhenmeter für uns bereit. Die Route führt über die unterschiedlichsten Geländearten – bis hin zum Klettersteig -, die die unterschiedlichsten Anforderung an Geist und Körper stellen. Eine eigenverantwortliche und gründliche Planung ist daher Voraussetzung. Die richtige Ausrüstung und Bekleidung ist eine Notwendigkeit: z.B.: Teleskopstöcke, Wanderkarte, Verpflegung, Wetter- u. Kälteschutz, Sonnenschutz und vor allem feste Wanderschuhe – um nur ein paar Beispiele zu nennen – gehören dazu. Wichtig: Haltet Euch und Eure Füße immer trocken und warm!
  • Burgen am Rhein:
    Der Rhein ist wie eine Kette aus Burgen, Burgruinen und Schlössern, die sich entlang des Flusses auffädeln wie Perlen. Wer sich im Vorfeld über Burgen am Streckenverlauf des Rheinsteigs informieren will, der wird auf der Seite der Romantischen Rhein Tourismus GmbH fündig! Dort findet ihr viele Infos zu Burgen, Denkmälern, Museen und Kulturstätten entlang des Rheins.
  • Wein entlang des Rheins:
    Der Rhein ist ein Begriff für gute Weine aus Deutschland. Seine Lagen, sein Klima und die jahrhunderte alte Leidenschaft für die guten Tropfen, verleihen den verschiedenen Sorten ene unverkennbare Note. Aber der Rhein ist mehr als Traumlandschaft und Wein! Was ihr entlang des Rheinsteigs an Kulinarik, Weinen und Veranstaltungen dazu erwarten könnt, findet hier auf einem Blick.

[Werbung]Bergverlag Rother - Rheinsteig
[Foto: Bergverlag Rother]

Rother Wanderführer – Rheinsteig und Rheinburgenweg
Der Wanderführer von Jürgen Plogmann ist perfekt, um die Etappen am Rheinsteig mit allem was dazu gehört, zu planen. Infos wie Tourendaten, Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten, geben ein detailliertes Bild für jede Tagesetappe. Zudem erhält man Zugriff auf die GPS-Daten für den Rheinsteig. Der Wanderführer mit bereits vier Auflagen ist sehr beliebt und beinhaltet fast alle Antworten auf die wichtigen Fragen zur Vorbereitung. Ich persönlich finde die „Info-Kästchen“ super! Sie beinhalten interessante Infos und Tipps zu Geschichte und Hintergründe der Sehenswürdigkeiten am Wanderweg. Mehr Infos zu diesem Wanderführer findest Du beim Bergverlag Rother.

, , , ,
Fränkischer Gebirgsweg – Fernwanderweg in Nordbayern

Ähnliche Beiträge