Schloss Owen (Schlössle, Schlösslespfarrhaus) – Kreis Esslingen

Schloss Owen – Residenz, Klosterkirche und Schule

Das Schloss Owen stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist in seiner ursprünglichen Form überwiegend erhalten. Die Verwendung für das Schloss war über die Jahrhunderte recht vielseitig. Einst als Residenz gedacht, erfolgte mit Ende des Mittelalters die Wandlung in eine Klosterkirche. Seit den 1990er Jahren diente Schloss Owen zuerst als Musik-, danach als Grundschule.

Von der einstigen Ringmauer ist heute nicht mehr viel zu sehen. Das Schloss selbst besticht durch einen klaren Rechteckgrundriss. Eine Besichtigung ist nicht möglich.

Lage & Infos

Standort: 

  • Land: Deutschland
  • Bundesland: Baden-Württemberg
  • Landkreis: Esslingen
  • Gemeinde: Owen

Zugang:

  • nicht zugänglich

Nutzung:

  • Musikschule

Website:

Dein „1-Klick“ Wandervorschlag:

Beschreibung

Schloss Owen ist ein zweigeschossiger Bau mit rechteckigem Grundriss und Walmdach. Das Schloss steht in dem ehemals 1,3 Hektar großen Klostergelände des 15. Jahrhunderts und ist großteils noch erhalten. Eine ehemals 3 Meter hohe und ca. 500 Meter lange Mauer umgab früher das Gelände. Davon sind heute nur noch Reste zu sehen. Im ehemaligen Klostergarten findet sich heute der Friedhof von Owen.

Schloss Owen: Südwestansicht über den angrenzenden Friedhof.
Schloss Owen: Südwestansicht über den angrenzenden Friedhof.

Historie

Der Ort Owen – gesprochen Auen – bedeutet Siedlung in den Flussauen. Der Name geht auf das mittelhochdeutsche ouwe zurück. Owen wird 1261 in eine Urkunde erwähnt, die von Bertold „Übelritter“ ausgestellt und von dessen Lehensherrn Herzog Ludwig von Teck, besiegelt wurde. Im 13. und 14. Jahrhundert bereits hatte Owen einen adeligen Amtmann, eigenes Blutbann-, Zoll- und Marktrecht und galt als selbständige Stadt.

1332 stiftet der Dekan Heinrich von Owen das Schloss als Peterskapelle. Es wird mit der Unterstützung von Herzog Ludwig III. von Teck erbaut. Er lässt das Innere mit Wandmalereien reich ausstatten. Unter anderem mit einem Bild der herzoglichen Familie selbst. Zwischen 1495 und 1576 wird der Bau als Klosterkirche verwendet. Der Tübinger Augustinerinnenstift St. Ursula ist nach Owen verlegt.

Das Schloss wird 1646 für die Schilling von Cannstatt zu einem Adelswohnsitz, dem sogenannten Schlössle umgebaut. Danach wechselt der Besitz unter verschiedenen Adelsfamilien. Ab 1786 wird Schloss Owen in ein evangelisches Pfarrhaus mit Wohnsitz des Pfarrers von Owen umfunktioniert.

1911 wird im Schloss Owen ein Gemeindesaal eingerichtet. Die Funktion des Pfarrhauses wird 1966 beendet. Seit 1990 beherbergt Schloss Owen eine Musikschule. In 2010 wird die „Verlässliche Grundschule“ im Schloss Owen eingerichtet.

Bilder Schloss Owen

Literatur

  • Alt-Owen Förderkreis e.V.
  • Stadt Owen
, , ,
Untere Diepoldsburg (Burg Rauber) – Kreis Esslingen
Residenzschloss Urach – Kreis Reutlingen

Ähnliche Beiträge