Der Wanderführer Vergessene Steige – Bayerische Alpen ist das Erstlingswerk von Andreas Gruhle, der seit 2012 sein Blog-Magazin Gipfelfieber.com betreibt. Wesentlich länger ist er schon in den Bergen unterwegs und hat damit genug Expertise, um ein Wanderbuch zu Touren in den Alpen zu schreiben.
Ja, natürlich, Wanderführer zu Bergtouren und Bergwanderungen in den Alpen zwischen Berchtesgadener Land und Allgäu gibt es unzählige. Zu einsamen Touren, abseits der Massen auf den Münchner Hausbergen, an den Ausflugsmagneten wie Seilbahnen und Sesselliften oder Hotspot-Hütten, gibt es weit weniger Bücher.
Aber es gibt sie noch, die kaum bekannten Pfade, die vergessenen Steige in den bayerischen Alpen und über die Landesgrenzen hinaus. Nicht immer gibt es eine Einkehrmöglichkeit, nicht immer sind die Wege lückenlos ausgeschildert und man braucht schon mal sicheren Tritt und sollte auch schwindelfrei sein.
Andreas nimmt Dich mit auf die kleinen und großen alpinen Abenteuer, auf denen Du die wildromantische Bergwelt erleben kannst und oft auch beinahe einsam Deinem Weg folgen wirst: Zeit für Entspannung, Frieden und Ruhe in Bayerns Bergen.
[Anzeige]
Der Wanderführer Vergessene Steige – Bayerische Alpen
Autor & Verlag
- Autor: Andreas Gruhle
Andreas Gruhle ist Bergsteiger und Fotograf aus Leidenschaft. Bereits seit vielen Jahren betreibt er das Onlinemagazin Gipfelfieber.com. Mit dem Wanderführer „Vergessene Steige – Bayerische Alpen“ hat er seinen ersten Wanderführer herausgebracht. - Verlag: Bruckmann Verlag
Die Wurzeln des Bruckmann Verlags stammen aus Mitte des 19. Jahrhunderts. Bereits in den 1920ern gibt es eine Alpine Abteilung im damaligen Verlagshaus. Seit 1995 nach dem Zusammenschluss mit dem J. Berg Verlag, zählt der Bruckmann Verlag im Segment des Alpin- und Outdoorsports zu den führenden Verlagen.
Das Buch im Überblick
- Titel: Vergessene Steige – Bayerische Alpen (30 wilde Bergtouren für jeden Anspruch)
- Autor: Andreas Gruhle
- Erhältlich: u. a. im Shop – Bruckmann Verlag
- Verlag: Bruckmann Verlag
- Auflage: 1. Auflage 2020
- Inhalt: 160 Seiten und 200 Fotos, detaillierte Tourenbeschreibungen und -steckbriefe, Tourenkarten und GPS-Tracks zum Downloaden.
- ISBN: 978-3-7343-1864-1
- Preis: 19,99 €
Kleiner Einblick ins Buch
Was Dich im Wanderbuch erwartet
Vergessene Steige in den bayerischen Alpen sind manchmal einfach und Du kannst fast schon Spazierwandern, andere fordern doch ein wenig mehr Kondition und Trittsicherheit. Und manche Bergtouren sind dann doch eher etwas für erfahrene und hart gesottene Alpinisten. Im Wanderführer sind 30 wilde Bergtouren für jeden Anspruch beschrieben. Das sagt zumindest schon der Untertitel.
Damit Dir das leichter fällt, die passende Tour zu finden, sind diese nicht nur im Inhaltsverzeichnis nach Schwierigkeitsgraden farblich markiert (blau = leicht, rot = mittel, schwarz = schwer), Du findest sogar einen Tourenfinder auf Seite 152, der alle Touren in einer übersichtlichen Tabelle darstellt. Dort hast Du alle wichtigen Information wie Distanz, Gehzeit, Höhenunterschied, Schlüsselstellen und Einkehr je Wanderung angegeben.
Eine der leichten Wanderungen führt zu den Gipfel von Gurnwandkopf und Hörndlwand in den Chiemgauer Alpen. Eine der wirklich schweren Touren, auf der Du den Gipfel über den Normalweg mit einer anspruchsvollen Kletterpassage erreichen kannst, ist der Geiselstein im Ammergebirge. Der Gipfel wird nicht umsonst „Mattherhorn der Ammergauer Alpen“ genannt.
Die Einleitung im Buch wird mit dem Kapitel zu praktischen Informationen begonnen. Dort erfährst Du mehr zur Handhabung des Wanderführers Vergessene Steige – Bayerische Alpen. Die Touren selbst werden sortiert nach Gebirgsgruppen beginnend im Westen mit den Lechtaler und Ammergauer Alpen, bis zu den Berchtesgadener Alpen im Osten.
Danach folgen auf 94 Seiten 30 wunderbare und spannende Touren auf den unbekannten Pfaden der bayerischen Alpen. Einige davon bin ich bereits selbst in der vorgeschlagenen oder ähnlichen Route gewandert. Mit Beschreibung und Steckbrief, Bilder und gelben Info-Kästen, die immer wirklich tolle Tipps zu Flora und Fauna oder anderen Begebenheiten entlang der Tour, bereit halten.
Über die Tourenbeschreibungen
Die Beschreibung einer Tour beginnt mit dem Blickfang: Tourensteckbrief. Das ist auch gut so, denn meiner Erfahrung nach ist das der „Kasten“ in einem Artikel, den Du sofort genauer durchlesen wirst, wenn Du auf der Suche nach einer Tour bist. Ich mach das immer so. Andreas hat darin alle wichtigen Einzelheiten aufgelistet, um Dir die Tourenplanung zu erleichtern:
- Tourencharakter: Wie anspruchsvoll ist diese Tour.
- Anfangs-/Endpunkt: Wo startet und endet die Tour.
- Höchster Punkt: Wo ist der höchste Punkt der Tour – meist ein Gipfel.
- Anfahrt: Kurze Erläuterung zur Anreise mit Auto, Bus und Bahn.
- Gehzeit: Aufteilung der Strecke in Etappen und der jeweiligen Gehzeit.
- Einkehr: Nennung der Hütte, des Gasthauses mit Bewirtung, wenn vorhanden.
- Karte: Welche Wanderkarte für diese Tour passend ist.
- Information: Webseite der Touristeninformation.
Die Beschreibung der Bergtour gliedert sich in die Abschnitte Aufstieg, ggf. Übergang zu einem nächsten Gipfel und in den Abstieg. Ein Kartenausschnitt und Bilder geben Dir einen guten Eindruck über den Tourenverlauf.
Essentiell: Im Wanderführer beschreibt Andreas auch immer wieder wichtige Schlüsselstellen, wenn z. B. der Weg kaum ausgewiesen oder markiert ist bzw. wenn besonders anspruchsvolle Stellen die Route zu einer sehr anspruchsvollen Tour machen. Lese Dir also die Tourenbeschreibungen sehr gut durch, bevor Du loslegst!
Den Hinweis zu dem oben erwähnte Download der GPS-Tracks zu den Touren, findest Du im Wanderführer Vergessene Steige – Bayerische Alpen auf der Innenseite des Buchcovers.