Unterwegs im Altmühltal und auf dem Altmühltal Panoramaweg
Das Altmühltal erstreckt sich von der Frankenalb und der Quelle der Altmühl bei Leutershausen, bis nach Kelheim. Durch den landschaftlich wunderschönen Naturpark Altmühltal führt auf 200 km der Altmühltal Panoramaweg. Er beginnt in Gunzenhausen am Altmühlsee und endet an der Donaumündung der Altmühl bei Kelheim. In 10 – 15 Etappen wandert man entlang des idyllischen Flußlaufes der Altmühl. Die Anforderungen des Wanderweges sind moderat: Wer über eine gute Kondition und ein wenig Trittsicherheit verfügt, wird auf dem Altmühltal-Panoramaweg ein großes Wandervergnügen erleben können.
Der bemerkenswerte Charakter des Panoramawegs zeichnet sich nicht nur durch die Artenvielfalt in Flora und Fauna, sowie den naturhistorischen Highlights, aus. Wer ein wenig mehr Kondition mitbringt und Extrakilometer nicht scheut, der wird entlang des Altmühltal Panoramaweges viele historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten des Naturparks entdecken können. Dafür lohnt es sich allemal, den Aufenthalt auf dem Altmühltal Panoramaweg über die 10 Tage hinaus auszuweiten.
Wanderwegportrait
Im Jahr 2005 wurde der Altmühltal Panoramaweg offiziell freigegeben. Bereits ein Jahr später wurde der Panoramaweg vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel Qualitätswanderweg wanderbares Deutschland ausgezeichnet. 2007 und auch 2012 wurde der Altmühltal Panoramaweg jeweils zum Wanderweg des Jahres gewählt.
Der Altmühltal Panoramaweg führt entlang der Altmühl durch vier bayerische Landkreise und kann über 10 (sportliche Variante) bis 15 (Genießervariante) Etappen von Gunzenhausen nach Kelheim erwandert werden. Der Naturpark Altmühltal, bietet dem Wanderer ein Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Zeugnisse der über 80.000 Jahre alten Geschichte des Altmühltals, sind überall entlang des Qualitätswanderwegs zu entdecken. Reste des Limes und Rekonstruktionen aus der Römer- und Keltenzeit können erlebt werden, unzählige Burgen, Klöster und Schlösser – samt ihrer Gartenanlagen – sind für den Besucher geöffnet.
In über 100 Museen kann man die Geschichte und Kultur des Altmühltals entdecken. Viele alte Städte mit ihren malerischen Stadtbildern laden zum Stadtrundgang ein und auch unzählige Qualitätsgastgeber wie Cafés, Gasthäuser, Jausenstationen und Restaurants erwarten den Wanderer mit lokalen Spezialitäten. Eine absolute Besonderheit ist das Jurahaus. Seit hunderten von Jahren bauen nur die Menschen im Altmühltal ihre Häuser mit Jurastein und Dachschiefer auf eine einzigartige und unverwechselbare Art.
Im Herzen des Freistaats Bayern, verläuft der Panoramaweg in einer Landschaft, die eine enorme Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren beheimatet. Dies ist auf die Naturbelassenheit des Altmühltals zurück zu führen und eröffnet dem aufmerksamen Wanderer z.B. unzählige Schmetterlings- und Pflanzenarten, spektakuläre Felsformationen wie die 12 Apostel oder den Burgstein, einzigartige Schutzgebiete wie die Gungoldinger Wacholderheide und die sagenhafte Tropfsteinhöhle Schulerloch. Und nicht zuletzt den beeindruckenden Donaudurchbruch bei Weltenburg. Das Altmühltal ist eine Hort der Natur- und Kulturschätze.
Offizielle Wandermarkierung des Altmühltal Panoramawegs.
Schlaufenweg-Markierung: Hier die Nummer 16 – Kipfenberg.
Schlaufenwege
Rundwanderungen am Altmühltal Panoramaweg: Wer einfach mal nur für einen Tag am Panoramaweg wandern und den Naturpark Altmühltal kennenlernen möchte, für den gibt es die schönsten Rundwanderwege am Altmühltal Panoramaweg: 19 qualitätsgeprüfte Rundtouren!
Sogenannte Schlaufenwege – blau-gelbe Wandermarkierung – führen den Wanderer entlang des Qualitätswanderwegs und über wunderschöne Rundtouren durch das Altmühltal – abseits der Hauptroute. Derzeit gibt es 16 Schlaufenwege am Altmühltal-Panoramaweg. Ebenfalls schöne Rundwege im Naturpark Altmühltal sind der Vorgeschichtsweg und für Mehrtagestouren, der Zeugenbergrunde und der Urdonautalsteig.
Wer also keine Lust darauf hat, am Wochenende im Stau Richtung Alpen zu stehen, kann einfach die Gegenrichtung ins schöne Altmühltal wählen. Man ist schnell dort, steht nicht im Stau und oft scheint man den Wanderweg fast für sich ganz alleine zu haben!
Impressionen
Gesamtroute Altmühltal Panoramaweg
Steckbrief:→ 198,5 km • ↑ 5.635 HM • ↓ 5.700 HM • ⊕ ca. 61 Stunden oder an 10 – 15 Tagen || Anforderung: Gute Kondition und Trittsicherheit.
Tourenberichte: Etappen & Rundtouren
Tipps zur Tourenplanung
Für eine Tour auf dem Altmühltal Panoramaweg, ob Tagestour oder über alle Etappen, kann ich Dir hier ein paar Infos und Tipps geben, die Dir hoffentlich im Vorfeld und unterwegs hilfreich sind:
- Der Altmühltal Panoramaweg:
Einleitende Informationen und eine Streckenübersicht mit Etappendetails, finden sich auf der Seite des Naturpark Altmühltal. Neben einem stimmungsvollen Trailer zum Qualitätswanderweg, hast Du auch die Möglichkeit, Broschüren und Karten zum Altmühltal Panoramaweg kostenlos zu erhalten. Interesse an einem Pauschalangebot? Dazu findest Du ebenfalls Informationen. - Übersicht der Unterkünfteund der Gastronomie:
Es gibt entlang des Panoramawegs viele Gasthäuser, Pensionen und Hotels (=Qulitätsgastgeber). Das macht die eigene Etappenplanung sehr leicht. Um Leib und Seele auf dem Wanderweg fit zu halten, ist es wichtig, täglich gesund und gut zu essen udn auch ausreichend guten Schlaf zu haben. Die regionale Küche der Frankenalb ist da genau das Richtige! Unterwegs ein Einkehrschwung weckt die müden Glieder und gibt Kraft für die restliche Etappe. - Wichtige Infos zur Anreise:
Auf dem Portal des Altmühltal Panoramawegs hast Du im Servicebereich die Möglichkeit Dein Reiseziel auf einer Karte zu finden und auch direkt die Bahnverbindung herauszufinden.
Ein Tipp: Das Bayernticket oder ähnliche Angebote, ermöglichen in der Regel eine günstige öffentliche Anreise. Zusätzliche Möglichkeiten im Internet: Deutsche Bahn • Bayernfahrplan • Busliniensuche.de. - Wanderkarte und Wanderbücher:
Die Wanderkarte im Maßstab 1:35.000 von Leporello ist reiß- und wetterfest sowie reich an Infos und Markierungen zu Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Freizeittipps, die am oder nahe des Altmühltal Panoramawegs liegen. Ihr praktisches Taschenformat mit Zickzack-Falzung, macht sie zum idealen Begleiter. Der Wanderführer des Bergverlag Rother ist ein Standardwerk zum Qualitätswanderweg – nähere Infos sh. Infokasten rechts. Außerdem gibt es auch einen Wanderführer von Hikeline. Dieser ist detailliert, reißfest und beinhaltet neben der Wegbeschreibung und kurze Infos zu Einkehr und Sehenswürdigkeiten, auch für jede Etappe Kartenausschnitte im Maßstab 1:35.000. Der offizielle Wanderführer stammt vom Naturpark Altmühltal und ist dort online bestellbar. - Alles zum Naturpark Altmühltal:
Auf dem offiziellen Portal des Naturpark Altmühltal erhältst Du alle wichtigen Infos zum gesamten Gebiet des Naturparks. Hier weiterführende Links:
Naturschätze des Naturparks in der Übersicht || Sehenswürdigkeiten im Naturpark Altmühltal
Highlights im Naturpark Altmühltal || Veranstaltungen im Naturpark Altmühltal
- Ausrüstung:
Die Tour auf dem Qualitätswanderweg ist eine leichte Mittelgebirgswanderung. Die Anforderungen der unterschiedlichen Geländearten, sind grds. leicht. Eine eigenverantwortliche und gründliche Planung ist dennoch Voraussetzung. Die richtige Ausrüstung und Bekleidung ist eine Notwendigkeit: z.B.: Teleskopstöcke, Wanderkarte, Verpflegung, Wetter- u. Kälteschutz, Sonnenschutz und vor allem feste Wanderschuhe – um nur ein paar Beispiele zu nennen – gehören dazu. Wichtig: Haltet Euch und Eure Füße immer trocken und warm!
[Werbung][Foto: Bergverlag Rother]
Rother Wanderführer – Altmühltal Panoramaweg
Der Wanderführer von Eva Krötz ist ideal, um die Etappen am Altmühltal Panoramaweg und alles was dazu gehört, zu planen. Infos wie Tourendaten, Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten, geben ein detailliertes Bild für jede Tagesetappe. Eva Krötz hat jede Etappe um viele Highlights erweitert. Daher sind ihre 15 Etappen streckenmäßig länger, als die offiziellen 15 Etappen des Naturpark Altmühltal. Es lohnt sich! Zugriff auf die GPS-Daten für den Wanderweg und allen Zu- und Verbindungswegen sind ebenfalls vorhanden. Auch zahlreiche Varianten sind als separate GPX-Tracks dabei. Der Wanderführer Altmühltal Panoramaweg in der 1. Auflage 2015 beim beim Bergverlag Rother erschienen. Detaillierte Hinweise und Infos auf die wichtigen Fragen zur Planung und Vorbereitung gibt es auf den Seiten 8 – 21. Zahlreiche „gelbe Info-Kästchen“ in den einzelnen Etappenbeschreibungen, geben Auskunft über Sehenswürdigkeiten am Weg. Außerdem beinhalten die Etappenbeschreibungen, neben den wichtigen Steckbriefdaten der Tagesetappe, wichtige Infos und Tipps zu Geschichte und Hintergründen. Mehr Infos zu diesem Wanderführer findest Du beim Bergverlag Rother.