
Wenn Du auf dem Goldsteig wandern willst, findest Du hier die wichtigsten Antworten auf Fragen zur Tourenplanung, Tourenbericht zu den Goldsteig Etappen und Rundwanderungen und auch viel Bildmaterial. Der Goldsteig Wanderweg verspricht als Qualitätswanderweg seit 2007 pures und vielfältiges Wandervergnügen!
7 wichtige Fakten zum Goldsteig, die Du wissen solltest!
- Er ist ein Fernwandernweg und liegt in Ostbayern
- Der Wanderweg existiert seit 2007 und ist als Qualitätswanderweg ausgezeichnet
- Der Start liegt im oberfränkischen Marktredwitz und das Ziel im niederbayerischen Passau
- Der Streckenverlauf teilt sich in drei Abschnitte: Oberpfälzer Wald, Nordroute und Südroute
- Er ist rund 660 km lang. Länge Oberpfälzer Wald = 147 km, Nordroutenlänge = 275 km, die Südroutenlänge = 271 km
- Der Streckenverlauf führt durch den Nationalpark Bayerischer Wald und durch 5 weitere Naturparks
- Seit 2018 gibt es einen Parallel-Wanderweg in Böhmen mit einer Länge von 290 km
Du kannst rund 2.000 km auf dem Goldsteig wandern. Mit den Hauptrouten Goldsteig Bayern und Goldsteig Tschechien, den Querverbindungen und Zubringerwegen, besitzt der Fernwanderweg ein großes und spannendes internationales Wanderwegenetz. Das ist wandern in Bayern und darüber hinaus von der schönsten Seite!
Goldsteig wandern – Streckenverlauf
Aber nicht nur das weitläufige Streckennetz macht Deine Goldsteig Wanderung zu etwas besonderem. Abwechslungsreiche Landschaften wie wildromantische Wald- und Flußlandschaften, panoramareiche Mittelgebirgszüge, mit beinah alpinem Flair und beeindruckender Fernsichten – auf dem Grünen Dach Europas – und einige der schönsten Burgen in Bayern prägen den ostbayerischen Fernwanderweg.
Der Goldsteig im Oberpfälzer Wald
Am Startpunkt in Marktredwitz beginnt die Wanderung. Du wanderst immer in südöstlicher Richtung bis ans Ziel in Passau. Anfangs führt Dich die Route durch die Ausläufer des Naturparks Südliches Fichtelgebirge, später durch den Naturpark Steinwald und an der verwegenen Burgruine Weißenstein vorbei. Von Friedenfels kannst Du durch das einzigartige „Land der Tausend Teich“ über den Goldsteig wandern. Nach Falkenberg geht es durch das malerische Waldnaabtal, vorbei an Windischeschenbach, bis ins schöne Neustadt an der Waldnaab.
Im Naturpark Oberpfälzer Wald geht es über Oberhöll zu weiteren Goldsteig Highlights: Die Burg Leuchtenberg lockt mit ihren alljährlichen Festspielen, auf Burg Trausnitz kannst Du sogar übernachten. Von Tännesberg gelangst Du zur Goldgräberstadt Oberviechtach und wanderst weiter nach Thanstein, Hier geht es dann über die „Steinerne Wand“ zur Burgruine Schwarzenberg bei Rötz. Bald danach kannst Du auf zwei Varianten über den Goldsteig wandern – welche wählst Du?
Die Goldsteig Südroute
Wenn Du über die südliche Route des Goldsteigs wanderst, erwarten Dich ein Wechsel zwischen sanft geschwungenen Wiesenwegen und teils sonnige, teils schattige Forstwege und Waldpfade. Bei klarer Sicht kannst Du sogar weit über den niederbayerischen Gäuboden und bis zur Alpenkette blicken. Über Neunburg vorm Wald geht es am Hammersee vorbei, an den Klöstern Reichenbach und Walderbach vorüber bis zu den Burgen Lobenstein und Falkenstein. So bleibt am Goldsteig wandern einfach spannend!
Die Naturschutzgebiete Hölle, Brandmoos und Weiherlandschaft bei Wiesenfeld wanderst Du über schmale Pfade. Über den Gipfel der Käsplatte gelangst Du bald zum Aussichtsturm Hirschenstein. Weiter geht es über das Hochmoor Oberbreitenau und zum Lallinger Winkel, wo jedes Jahr ein großes Fest zum Fernwanderweg gefeiert wird. In der trutzigen Saldenburg kannst Du übernachten. Schließlich passierst die sonnigen Berghänge des Brotjackelriegels, die Burgruine Dießenstein und das Schlosshotel Fürsteneck, bevor Du abschließend die Dreiflüssestadt Passau erreichst.
Die Goldsteig Nordroute
Nach Rötz kannst Du aber auch die Nordroute entlang am Goldsteig wandern. Dabei kommst Du durch Furth im Wald, bekannt für das Drachenstich Volksschauspiel. Dass Du nun auf dem Grünen Dach Europas wanderst, liegt daran, dass diese Region im bayersich-böhmischen Grenzgebiet die größte zusammenhängende Mittelgebirgslandschaft ist. Über den Goldsteig wandern bekommt damit eine ganz besondere, eine europäische Bedeutung!
Der Streckenverlauf führt Dich dann auf über 1.000 Meter Meereshöhe. Der Hohenbogen, der Kaitersberg, der Große Arber und auch Falkenstein, Rachel und Lusen sind einige der hohe und panoramareichen Gipfel, die Du erklimmen wirst. Du wanderst immer tiefer hinein in den Nationalpark Bayerischer Wald. Auch die letzten Etappen Deiner Goldsteig Wanderung sind traumhaft. Der Streckenverlauf führt Dich über den Dreisessel und durch das Steinerne Meer. Am Dreiländereck biegt der Fernwanderweg nach Westen ab und Du wanderst schließlich dem Ziel entgegen in Passau.
Eindrücke vom Goldsteig in Bildern
Der historische Goldsteig
Seit dem 13. Jahrhundert besteht ein Handelsweg zwischen Nürnberg und Prag. Unter Kaiser Karl IV. ist der Handeslweg Hauptschlagader zwischen Böhmen und dem Westen des Reiches. Im 16. Jahrhundert nennt man ihn Goldene Straße – gulden staß – die auch andere Routen zwischen Prag und Nürnberg einschloss.
Weiter südlich liegen die Goldenen Steigen. Eine Versorgungsader für das weiße Gold – das Salz – über die Donau von Böhmen kommend. Wenn Du auf historischen Spuren auf Goldsteig wandern willst, dann solltest Du unbedingt im kleinen prunkvollen Neustadt an der Waldnaab einen Halt einplanen, denn hier kreuzt der Fernwanderweg die Goldene Straße.
Vom Goldbergbau in Ostbayern zeugen heute zahlreiche Goldminen und Gold-führende Bäche. In der Oberpfalz, im Fichtelgebirge und im Bayrischen Wald, wird weit über das 14. Jahrhundert hinaus Goldbergbau betrieben. Spuren der einstigen Golderzgewinnung finden sich heute noch: Der Goldberg mit uralten Bergwerkstollen bei Goldkronach oder der Goldlehrpfad bei dem man auf historischen Spuren der Goldgewinnung wandern kann.
Streckeninfo • Karten • Höhenprofil
Abschnitt: Oberpfälzer Wald: → 147 km • ↑ 3.810 HM • ↓ 3.825 HM • Ø ca. 43 Stunden || Schwierigkeitsgrad: Gute Kondition und Trittsicherheit.
Abschnitt: Nordroute: → 275 km • ↑ 9.985 HM • ↓ 10.175 HM • Ø ca. 91 Stunden || Schwierigkeitsgrad: Gute Kondition, Trittsicherheit, z.T. Schwindelfreiheit.
Abschnitt: Südroute: → 271 km • ↑ 7.600 HM • ↓ 7.800 HM • Ø ca. 78 Stunden || Schwierigkeitsgrad: Gute Kondition und Trittsicherheit.
Oberpfälzer Wald & Südroute
Oberpfälzer Wald & Nordroute
Tourenberichte: Etappen & Rundwanderungen
Hier findest Du Berichte zu meinen Etappen- oder Rundwanderungen am Fernwanderweg. Solange die Etappenwanderungen hier nicht komplett vorliegen,
kannst Du im Portal von Goldsteig wandern direkt die Etappen & Routen Beschreibungen abrufen.
Planungshilfen & Tipps
Für eine Tour auf dem Goldsteig Wanderweg, oder für die Wanderung über alle Etappen, kann ich Dir hier ein paar Hilfen und Tipps geben, die Dir hoffentlich im Vorfeld und unterwegs hilfreich sind:
- Goldsteig wandern – offizielle Webseite:
Auf dem Web-Portal goldsteig-wandern.de findest Du alle wichtigen Auskünfte und zum Gesamtwegenetz des Fernwanderwegs in Bayern & Böhmen.
Besonders gut finde ich den interaktiven Tourenplaner, die Beschreibungen der Etappen und der Verbindungswege, die vielen Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Veranstaltungen in den Regionen.
- Tourismusverband Ostbayern e.V.:
Handliche Broschüren mit Wegbeschreibung, Etappen-Tipps, Qualitätsgastgebern und vielen weiteren nützlichen Hinweise & Tipps können beim Tourismusverband Ostbayern direkt kostenlos bestellt werden: Informationsmaterial Goldsteig.
- uwestanke.de:
Wenn es einen in Ostbayern gibt, der wohl fast alle Wanderwege kennt und den Goldsteig quasi in und auswendig, dann ist das Uwe Stanke. Leidenschaftlicher Wanderer, Blogger, Wanderführerautor und vor allem Goldsteig-Wegemanager. Auf seinem Blog uwestanke.de findest Du viele nützliche Beschreibungen und jede Menge Bildmaterial zum Goldsteig und mehr!
- Wanderführer Goldsteig wandern:
Eine kleine Auswahl an Wanderführern für Deine Tour auf dem Fernwanderweg findest Du gleich hier im Anschluss!
- Öffentliche Verkehrsanbindung:
An- oder Abfahrt mit der Deutschen Bahn oder mit dem Bus. Zum Beispiel mit Bayernticket und Servusticket. Mehr dazu findest Du im Internet: Deutsche Bahn • Bayernfahrplan • Busliniensuche.de. Auf der offiziellen Webseite des Fernwanderwegs findest Du ebenfalls Hilfen zur Anreiseplanung!
- Ausrüstung & Bekleidung:
Die Tour auf dem Fernwanderweg ist teils eine einfache Wanderung über sanfte Hügel und kann auch eine anspruchsvolle Mittelgebirgswanderung sein. Der Streckenverlauf führt über die unterschiedlichsten Geländearten, mit unterschiedlichen Anforderung an Geist und Körper. Eine eigenverantwortliche und gründliche Planung ist daher Voraussetzung.Die richtige Ausrüstung und Bekleidung ist eine Notwendigkeit: z.B.: Teleskopstöcke, Wanderkarte, Verpflegung, Wetter- u. Kälteschutz, Sonnenschutz und vor allem feste Wanderschuhe – um nur ein paar Beispiele zu nennen – gehören dazu. Wichtig: Haltet Euch und Eure Füße immer trocken und warm! Wer nicht zuviel mit sich herumschleppen will, kann auch die verschiedenen Angebote zum Gepäck-Service nutzen: Wandern ohne Gepäck lässt Dich unbeschwerter über den Goldsteig wandern!
- Burgen in Ostbayern:
Am Goldsteig wandern heißt auch ein wenig von Burgen zu Burg zu wandern. Burgen, Burgruinen und Schlössern, bieten Abwechslung von den Anstrengungen und oft auch eine tolle Fernsicht. Wenn Du Dich vorab genauer informieren willst, kannst Du das in der Karte des Burgenatlas von Andreas Hein. Hier gibt es mehr zu den Sehenswürdigkeiten des Mittelalter.
- Zoigl, die bierige Spezialität der Oberpfalz:
Die Oberpfalz so wie ganz Ostbayern, bieten einiges an kulinarischen Genüssen, aber nur in der Oberpfalz gibt es den original Zoigl! Diese Bierspezialität, der Zoigl der Oberpfalz, wird in vielen kleinen kommunalen Brauereien gebraut und in urigen Schänken und Wirtshäusern ausgeschenkt. Diese ganz besondere Tradition der kleinen Schankstuben besagt, dass diese immer nur wenige Tage im Monat geöffnet haben. Diese Schänken zu besuchen und zu wissen wann welche Zoiglschänke geöffnet hat, lohnt sich!
Dein Gehzeiten-Rechner
Ein tolles Tool, mit dem Du ganz einfach Dein Gehzeit für die Touren und Etappen berechnen kanns.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.muehles.de zu laden.
Bedienung:
Gib bitte alle Deine Angaben nur in Metern ein!
- Linke Spalte (schwarze Schrift):
Weglänge: Gib die Tourenlänge in Meter an.
Aufstieg: Gib die Höhenmeter der Tour an.
Abstieg: Gib die Höhenmeter der Tour an. - Rechte Spalte (blaue Schrift):
Vorgabe in m: Wie viele KM Strecke schaffst Du je Stunde?
Vorgabe in m: Wie viele HM im Aufstieg schaffst Du je Stunde?
Vorgabe in m: Wie viele HM im Abstieg schaffst Du je Stunde? - Berechnen lassen:
Klicke jetzt unten auf den Button „Berechnen“. - Ergebnis-Tabelle:
Rechts siehst Du das Ergebnis unter „Gesamt“. Dies gibt die reine Gehzeit für Deine Tour an.
Der Gehzeiten-Rechner ermittelt für Dich die reine Gehzeit. Pausen werden nicht berücksichtigt. Die errechneten Zeiten stellen eine Orientierungshilfe dar
und erheben keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit.
Goldsteig Wanderführer
Rother Wanderführer – Goldsteig
Der Wanderführer von Eva Krötz ist ideal für die Planung Deiner Goldsteig Wanderung. Angaben wie Tourendaten zur allen Abschnitten (Oberpfälzer Wald, Südroute, Nordroute), Unterkünfte, Gastronomie und Sehenswürdigkeiten, geben ein detailliertes Bild über jede Etappe.
Zudem erhält man Zugriff auf die GPS-Daten für den Goldsteig und allen Zu- und Verbindungswegen. Auch zahlreiche Varianten sind als separate GPX-Tracks dabei. Der Wanderführer gib es seit 2018 in einer 2. überarbeiteten Auflage beim Bergverlag Rother. Detaillierte Hinweise und Antworten auf die wichtigen Fragen zur Planung und Vorbereitung gibt es auf den Seiten 8 – 15.
Alle Etappen sind vorab per Steckbrief erläutert. Die zahlreichen „gelben Info-Boxen“ in den einzelnen Etappenbeschreibungen, geben detaillierte Auskunft über Sehenswürdigkeiten am Weg. Außerdem beinhalten die Etappen-Beschreibungen neben den Steckbriefdaten der einzelnen Etappe, Hintergründe und Tipps zur Geschichte und zu Hintergründen.
Goldsteig 1 & 2 – Hikeline
Den Goldsteig Wanderführer von Hikeline gibt es in zwei Ausgaben: Goldsteig 1 = Oberpfälzer Wald & Nordroute, Goldsteig 2 = Oberpfälzer Wald & Südroute.
Die kompakten Spiralbücher sind wetter- und reißfest. Ideal zum Mitnehmen auf Tour. Es sind Karten im detailreichen Maßstab 1:35.000 enthalten. Auch das ist ideal für unterwegs, Du sparst dir viele Wanderkarten im Rucksack.
Die beiden Wanderführer beinhalten alles was Du zur Planung und auf Tour benötigst: Etappen-Übersichten, Höhenprofile, kurze Wegbeschreibungen, Etappen-Highlights im Text, auf den Karten und in Bildern, sowie Infos zu Unterkünften Einrichtungen und Verkehrsverbindungen.
Die beiden Goldsteig-Wanderführer von Hikeline kannst Du Dir hier genauer ansehen: Goldsteig 1 Nordroute – Goldsteig 2 Südroute.