Im Volksmund Hochgratkette genannt, führt diese Tour über 3 Tage durch die wundervolle Panoramalandschaft der Allgäuer Alpen und über die 16 Gipfel der Nagelfluhkette. Aber woher hat sie ihren Namen und was hat es mit der Grenzgeschichte zwischen Bayern und Tirol auf sich? Auf dieser Tour werdet ihr all das erfahren.

Wandern in Bayern steht vor allem für spannende Bergtouren und gemütliche Wanderungen in den Mittelgebirgen, im Alpenvorland oder hinauf bis in die bayerischen Alpen. Der Freistaat besitzt ein umfangreiches Wegenetz für Wandertouren: Davon sind über 40.000 KM der Wanderwege markiert.
Du kannst über duftende Almwiesen, auf sanfte und schroffe Berggipfel und entlang der schönsten Seen touren. Oder Deine Tour führt Dich vorbei an tosenden Wasserfällen, zu tiefen Höhlen, durch märchenhafte Wälder und auch durch malerische Städte.
Der Trendsport „Wandern in Bayern“ ist für alle attraktiv: wirklich jeder findet passende Wandertouren. Sowohl für Wander-Anfänger als auch für Wander-Profis gibt es bunte Kultur und Natur entspannt zu erleben oder sportlich zu entdecken. Schließlich machen die vielen gemütlichen Biergärten, Gaststätten und Unterkünfte Deine Tour zu einer Genusswanderung!
Bayern zählt zu den beliebtesten Zielen für einen Wanderurlaub. Seit 2005 zeichnet der Deutsche Wanderverband besonders geeignete Qualitätsgastgeber und Qualitätswege mit dem Gütesiegel „Wanderbares Deutschland in Bayern“ aus. Diese Auszeichnung steht für besonders gute Eignung für den Wandersport.
Auf Luftschubser.de findest Du viele Wandervorschläge und auch viele hilfreiche Informationen zu den schönsten Wanderungen in Bayern.
Wandern in Bayern – Neue Wandervorschläge
Burg Rettenberg an der Alten Salzstraße im Allgäu
Auf dieser schönen und kurzen Winterwanderung im Allgäu, haben wir Gelegenheit, ein Stück auf der Alten Salzstraße im Allgäu – der ältesten Salzstraße in Bayern überhaupt – zu wandern. Wir erstürmen die Reste der Burg Rettenberg, die 1.035 m hoch liegt und können am Ende der Wanderung die spektakulären Eiswände des Geraster Wasserfalls bestaunen. Eine Traumtour mit Bergpanorama im Allgäu zu jeder Jahreszeit!
Die Burgen um Kipfenberg – Wandern im Herzen Bayerns
Die spannende Tour bei Kipfenberg im Herzen Bayerns: Die Burgenrundwanderung im Naturpark Altmühltal führt uns auf 22 km zum geographischen Mittelpunkt Bayerns, zur Burg Kipfenberg mit ihrem Römer & Bajuwaren Museum, auf den Michelsberg mit seiner Burg, zur tiefen Arndthöhle, auf das Schloss Arnsberg und am Ende wandern wir auf dem Limes. Und das ist noch nicht alles …
Das Altmühltal und der Altmühltal Panoramaweg
Der Altmühltal Panoramaweg führt auf 200 km durch den wunderschönen Naturpark Altmühltal. Er beginnt in Gunzenhausen am Altmühlsee und endet an der Donaumündung der Altmühl bei Kelheim. In 10 – 15 Etappen wandert man entlang des idyllischen Flußlaufes der Altmühl. Die Anforderungen des Wanderweges sind leicht bis moderat. Altmühltal, d.h. wandern in vielfältiger und einzigartiger Natur. Altmühltal, d.h. Geschichte und Kultur pur!
Das Wildalpjoch und der Wildschütz von Bayrischzell
Die Tour über die Kaserwand zum Wildalpjoch zählt zu den bekannten Bergwanderungen im Mangfallgebirge. Der Nebengipfel des Wendelsteins bietet bei guter Sicht ein beeindruckendes Bergpanorama. Wenige wissen aber: 1948 ereignete sich zwischen Bayrischzell und Wildalpjoch ein Drama, das noch heute die Bevölkerung bewegt.
Die Idealburg des Königs und der Zirmgrat im Allgäu
Von Burg zu Burg über den Zirmgrat, oder auch Zirmengrat genannt: Dabei erklimmen wir Burg Falkenstein, die höchstgelegene Burg Deutschlands, bei Pfronten und wandern über den Zirmgrat nach Tirol zur Burg Vilseck (Vilsegg). Im Vilstal geht es gemütlich zurück nach Pfronten. Eine ausgedehnte Burgen/Bergtour im Allgäu.
Die Auerspitze – „Die Welt zu Gast bei Freunden“
Die Auerspitze und Maroldschneid sind einfache und dennoch spannende Gipfel. Die Auerspitze im Mangfallgebirge bildet den westlichen Abschluss des Höhenkamms Maroldschneid. Bekannte Nachbarn der Auerspitze ist zum einen die Rotwand, der Wendelstein. Das Gipfelpanorama reicht weit. Nach Osten bis zum Wilden Kaiser.
Zum Hopfensee im Allgäu – auf den Spuren von Konrad Zuse
Eine Genuss- und Panoramatour ist die Runde von Speiden über den Bier- und Käsewanderweg zum Hopfensee und auf die Burg Hopfen. Von dort über das Schloss Hopferau und auf den Spuren Konrad Zuses – der Vater der deutschen Computerindustrie – zurück nach Speiden und direkt ins alte Sudhaus: eine geniale Ganzjahrestour!
Die Notkarspitze und das Erbe des Kaisers
Die Notkarspitze in den Ammergauer Alpen bietet einen einzigartigen und herrlichen Blick auf das Erbe Ludwig des Bayern, später Kaiser, heißt es. Und in der Tat, wer vom Weidmoos bei Ettal auf die Notkarspitze steigt, blickt immer wieder auf das Kloster Ettal, das in enger Verbindung mit dem Kaiser Ludwig steht.
Gefangen und gerichtet in den Bergen – Bauernwand & Sonnwendwand im Chiemgau
Als „Geheimtipp“ kann mann die Gipfel der Sonnwendwand, der Bauernwand und auch der Scheibenwand schon noch bezeichnen. Die Tour führt vom Priental über den Klausgraben hinauf zur Hofbauernalm. Von da geht es durch Latschen und über einen Grat zu den Gipfeln. Eine Bergwanderung, auf der man gute Orientierung braucht.
Im Schatten des Brünstelskopfs – Römer, Bajuwaren und Hexen im Werdenfelser Land
Die ausgedehnte Bergtour im Werdenfelser Land führt uns über eine fünfköpfige Gipfelkette bis zur Enningalm. Eine Bergtour, intensiv an Höhenmeter und Distanz, die neben dem wunderschönen Gipfelpanorama der Ammergauer Alpen auch relativ einfache Pfaden und Steigen bietet. Kondition sollte man auf jeden Fall mitbringen!
Fränkischer Gebirgsweg – Fernwanderweg in Nordbayern
Fränkischer Gebirgsweg: Qualitätswanderweg auf über 420 km in Franken. Du wanderst in so schöne Landstrichen wie im Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Hersbrucker Alb. Natur, Kultur, Geschichte und kulinarische Spezialitäten machen das Wandern in Franken zu einem ganz besonderen Erlebnis in Nordbayern.
Riedenburg – Kleines Burgenparadies im Altmühltal
Die Stadt Riedenburg liegt im schönen Altmühltal. Die Besiedelung um Riedenburg begann ca. ab dem 6. Jhd. Die erste Burganlage Riedenburgs wurde im 11. Jhd. auf dem Rabenstein errichtet. Weitere folgten bald. Auf dieser Burgentour erkunden wir für Euch fünf der interessantesten Anlagen in und um Riedenburg – uvm.
Geiselstein – Matterhorn der Ammergauer Alpen
Der Geiselstein liegt in den Ammergauer Alpen. Ein weißer Kalkberg, der wie die Miniaturausgabe des Matterhorns aussieht. Daher sein Beiname: Matterhorn der Ammergauer Alpen. Der Gipfel kann über eine Kletterroute, oder über den Normalanstieg, mit ungesicherte Kletterpassagen bis Schwierigkeitsgrad 2, erklommen werden.
Das Hörnle – Erster Berg im Ammergebirge
Das Hörnle im Ammergebirge ist die Gipfelgruppe zwischen Bad Kohlgrub und Unterammergau, mit drei Hauptgipfeln: Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle. Es gilt als erster Berg des Ammergebirges, da es mit seinen Gipfeln den nördlichsten Ausläufer der Ammergauer Alpen bildet. Sommer wie Winter eine lohnende Bergtour!
Wanderungen nach Schwierigkeitsgraden
Leichte Talwege, anspruchsvolle Bergpfade oder auf schweren Hochgebirgswegen: Wandern in Bayern lässt sich grds. in leichte, mittelschwere und schwere Routen einteilen.
Bei der Planung Deiner Wanderung ist nicht nur die Länge entscheidend, der Schwierigkeitsgrad ist ebenfalls ausschlaggebend. Denn Deine Sicherheit auf Wandertouren ist wichtig! Hier findest Du Tourenvorschläge, sortiert nach Schwierigkeit.
Gehzeitenrechner: Plane Deine Wandertouren jetzt auch mit dem Gehzeitenrechner auf Luftschubser.de. Berechne spielend einfach die Gehzeit für Deine Wanderung – auf Dich zugeschnitten.
Hinweis: Ich stufen meinen Touren nach der Bergwegeklassifikation und der Klettersteigskala des Deutschen Alpenvereins, sowie der Wander- und Schneeschuh-Skala des Schweizer Alpen-Clubs ein.
Wanderland Bayern und seine Regionen
Bayern ist ein Bergland und unglaublich vielfältig. Wildromantische Berggipfel prägen die bayrischen Alpen. Vor allem die Gipfel der Berchtesgadener Alpen sind bekannt. Allen voran der brühmte – der Watzmann! Aber auch die Chiemgauer Alpen, die Tegernseer Berge oder die Berglandschaft im Allgäu sind ziehen jedes Jahr unzählige Bergsport-Fans an.
Sanfte, bewaldete Hügellandschaften zeichnen die Mittelgebirge aus. Sie bieten viel Raum für großartige Fernwanderwege mit fabelhaften Ausblicken. Zum Beispiel der Goldsteig oder der Altmühltal Panoramaweg.
Seenland: Im Freistaat gibt es über 200 natürliche Seen und darüber hinaus viele Stau- und Baggerseen am Wegesrand. Beim Wandern in Bayern ist der Badespaß also vorprogrammiert: Beispielsweise am Pflegersee im Werdenfelser Land. Packe auf jeden Fall Deine Badehose ein!
Sehr beliebt sind Wanderungen nahe München: Viele nutzen die gute öffentliche Anbindung mit Bus und Bahn, um einen Ausflug zu den unzähligen Erholungsgebieten und Sehenswürdigkeiten rund um die Landeshauptstadt zu unternehmen.
Viele Wanderwege in Bayern führen durch Wälder: Der Wald ist Balsam für die Seele! Es gibt rund 5 Milliarden Bäume im Freistaat. Das sind ca. 2.000 m² Waldfläche je Einwohner! Nebenbei: 60% der Waldfläche ist geschützt. Außerdem wanderst Du fast immer in geschützter Natur: 19 Naturparks, 2 Nationalparks und vielen Natur- und Landschaftsschutzgebieten und Biosphärenreservaten zeugen davon.
Wandern in Bayern, das ist Bewegung in abwechslungsreicher und oft einzigartiger Landschaft, deren urzeitliche Entstehung oft noch sichtbar ist. Auch die Spuren des ehemaligen Herzogtums, das bereits vor ca. 1.500 Jahre existierte, lassen sich unterwegs entdecken.
Rund 5.000 Burgen und Schlösser gab es einst. Im Hauptstaatsarchiv München sind zudem rund 150 Klöster und Bistümer urkundlich belegt.
Einen ganz besonderen Reiz üben Winterwanderungen in Bayern aus. Die Sonne strahlt vom blauen Himmel und der Schnee knirscht unter den Schuhen. Ob mit Grödeln, mit Schneeschuhen oder auf Langlauf- und Tourenskiern: Die Winterlandschaft verzaubert jeden Wanderer!
Die Wanderregionen
So einzigartig und vielfältig die Natur im größten Bundesland Deutschlands ist, so unterschiedlich sind seine Regionen.
Land und Leute, Kultur und Natur: Wandern in Bayern zählt einfach zu den schönsten Nebenbeschäftigungen der Welt.
Wandern in Nordbayern
Mittelfranken • Oberfranken • Unterfranken
Vom Fränkischen Seenland bis zu den Haßbergen und der Rhön. Vom Spessart bis in den Frankenwald und zur Fränkischen Schweiz.
Besonders in Franken finden sich am Weg Burgen und Schlösser, Brauereien und Weinberge, sowie wertvolle Naturschätze und historische Städte in einer bemerkenswerten Dichte.
Wandern in Ostbayern
Oberpfalz • Niederbayern
Das Grüne Dach Europas: Grenzenloses Wandern in Bayern! Nämlich über die Staatsgrenzen hinaus, im bayerisch-böhmischen Waldgebirge.
Burgenromantik im Oberpfälzer Wald, spektakulären Tropfsteinhöhlen im Bayrischen Jura und auch der Nationalpark Bayerischer Wald machen Ostbayern zu einem wahren Wanderparadies.
Wandern in Südbayern
Allgäu/Schwaben • Oberbayern
Südbayerns Berge, Königsschlösser und Seen sind beliebt. Hier gibt’s die höchsten Gipfel des Landes. Zu allererst die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg.
Vom Altmühltal bis ins Karwendelgebirge, vom Nationalpark Berchtesgaden bis zu den Allgäuer Hochalpen, Südbayerns Wanderlandschaft ist beeindruckend, einzigartig und vielfältig.
Tierisch gute Wanderhighlights
Gemeinsam fallen schwere Anstiege leichter. Zusammen den Ausblick genießen ist doppelter Genuss. Gemeinsames Erlebte ist soviel schöner. Das geht auch sehr gut mit einigen Vierbeinern!
Gitta und Helmut von hurra-draussen.de wandern viel mit Pelle. Das ist ihr Hund, ein quirrliger Cockerpoo. Wandern mit Hund ist gerade in der Umgebung von München ein großartiges Erlebnis. Die drei geben Dir dazu richtig gute Tipps und haben viele tolle Tourenvorschläge veröffentlicht. „Wandern mit Pelle ist die ideale Abwechslung vom Gassialttag!„.
Gemeinsames Wandern in Bayern kann schon richtig tierisch gut werden, wenn Du mal mit einem Alpaka oder Lama auf Tour gehst. Nadine von Kulturnatur.de berichtet von ihrer Wanderung mit Alpaka und Lama an der Isar und auf was man da so achten muss: „So eine Lamawanderung ist die ganz besondere Art der Isar-Lust!„.


Wie wäre es denn mal damit: Einen ganzen Tag lang mit dem Esel wandern? Das gibt es beispielsweise im Naturpark Altmühltal. Im Eselgarten bei Pondorf kannst Du geführte Wanderungen und Trekkingtouren mit den „sanften Rebellen“ unternehmen! „Die empathischen, klugen Tiere näher kennen lernen„, Lagerfeuerromantik und in der Natur unterwegs sein. Ein großartiges Erlebnis für die Kleinen und die Großen.
Oder wäre das Wandern mit Ziegen eher nach Deinem Geschmack? Auch das findest Du im Freistaat. Ziegen sind bereits „von klein auf an das Laufen gewöhnt„. Dabei tragen ein paar Ziegen Satteltaschen, in denen Brotzeit und Getränke verstaut sind. Die feinfühligen Tiere erheitern und beruhigen gleichzeitig. Daher eignet sich diese Art des Wanderns nicht nur für „gestresste Städter, Eltern mit Kindern und auch ältere Menschen mit Behinderung“.
Geheimtipps
Es gibt unzählige Gelegenheiten zum Wandern in Bayern, die Du mit Kind und Kegel, zu zweit oder alleine erleben kannst.
Blühende Almwiesen, glitzernde Seen, wilden Schluchten, spektakuläre Klammen, majestätische Gipfel und auch trutzigen Burgen.
Was suchst Du? Einen Tagesausflug oder auch mal eine Mehrtageswanderung mit Hüttenübernachtung?
Die schönsten Touren, mit kleinen und großen Sehenswürdigkeiten unterwegs, findest Du hier als Geheimtipp beschrieben.
Buchempfehlungen
Bist Du auf der Suche nach Wanderbüchern? Hier findest Du eine stetig wachsende Auswahl an Wanderbüchern und Freizeit- und Kulturführer.
Außerdem stelle ich Dir andere Print-Medien vor, die sich mit dem Thema Ausflüge und Wandern in Bayern beschäftigen. Hier bekommst Du Tipps zu nützlichem Infomaterial über Wanderregionen und Themenwanderungen, sowie deren Bezugsadressen.
Als kleines Spezialthema gibt es auch Tipps für interessante Literatur zu Burgen & Schlösser in Bayern.
