Biergarten Holzhausen Igling – Wanderung im Singoldtal

„Fremde“ habe ich im schönen Biergarten Holzhausen bisher kaum welche gesehen. Warum auch? Das Brauereigasthaus versteckt sich hinter dem 686 Meter hohen Oberen Riedberg. Da siehst Du kaum einen Augsburger oder Münchner.

Die Leut aus der Region, die kennen den traditionellen Biergarten natürlich schon. Auch sein süffiges, selbst gebrautes Bier und die deftige Brotzeit, oder die traditionelle Küche. Gut ist es immer und gemütlich auch. Das ist auch der Grund, weshalb ich so gerne dort einkehre.

Diese Wanderung, egal welche Variante Du auch wählst, bietet viel Abwechslung und Kurzweile. Denn die Landschaft ist zu jeder Jahreszeit schön und vielfältig, unterwegs entdeckst Du Schlösser und andere Baudenkmäler und für das leibliche Wohl ist mit zwei Gasthäusern und Biergärten auch gesorgt.

Wanderwege in der Region gibt es einige. Sie sind auch gut ausgeschildert. Aber es mangelt an Wanderparkplätzen. Da habe ich sehr lange gesucht und keine gefunden. Also sprach ich mit der Wirtin, welche Parkmöglichkeiten es denn im Ort gäbe. Sie meinte: „So gut wie keine.“.

Wanderer sind im Brauereigasthaus und im Biergarten herzlich willkommen und dürfen auch hinter der Brauerei auf dem Parkplatz ihr Auto parken. Leut‘, dann seid’s bitte so fair und bringts nach der Wanderung Euren Durst und Hunger zu den Wirtsleut und kehrts dort ein.

Das ist sowieso die beste Entscheidung nach der Tour und es lohnt sich absolut: Viele gute Bewertungen lügen nicht. Vielleicht sehen wir uns ja? Dad mi g’frein!

Wanderung Biergarten Holzhausen

Tipp: Mit dem Gehzeiten-Rechner kannst Du einfach und schnell Deine persönliche Gehzeit für diese Tour berechnen lassen!

Tourensteckbrief

  • Charakter:
    Wandern (T1)
  • Anforderung:
    Kondition
  • Start/Ziel:
    Holzhauser Brauereigasthaus – Parkplatz
    Oder: Anfahrt mit dem AST 311 – Anruf Sammel Taxi 311 aus Landsberg.
  • Distanz: 11 km
  • Reine Gehzeit: 3:00 h
  • Höhenmeter: ↑ 100  m • ↓ 100  m
  • Einkehr:
    Holzhauser BrauereigasthausSchlossstuben Igling

Etappen & Gehzeiten – Variante 1

  • Rindenkapelle (0:05 h)
  • Brücke über die Singold (0:50 h)
  • Schloss Igling (1:15 h)
  • Oberer Riedberg (1:55 h)
  • Schloss Rudolfshausen (2:55 h)
  • Holzhauser Brauereigasthaus (3:00 h)

Von Holzhausen zum Schloss Igling

Die Tour beginnst Du also am besten da, wo Du sie auch beenden solltest: am Biergarten Holzhausen! Wie alt ist der Ort eigentlich? Ich habe herausgefunden, dass das Kloster Steingaden (Allgäu) in Holzhausen seit Ende des 13. Jhd. den sogenannten Kirchensatz hielt. D.h., das Kloster hatte das Recht, die Pfarrstelle zu besetzen.

Ab 1494 hatte Steingaden auch die Hofmark in Holzhausen. Eine Hofmark war kurz gesagt eine bestimmte Art der Grundherrschaft seit dem 12. Jhd. Im selben Jahr begann auch die Geschichte der Brauerei. Eine Art Bewirtungskonzession wurde vergeben, um die Fuhrleute auf der hiesigen Handelsstraße zu versorgen.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Rindenkapelle
Blick auf die Rindenkapelle: Einschiffige Holzkapelle aus dem Jahr 1620.

Hinter der Brauerei folgst Du dem Kapellenweg und erreichst nach ca. knapp 400 Metern die Rindenkapelle. Maria Fugger ließ sie im Jahr 1620 als einschiffige Holzkapelle erbauen. Der Blick ins Innere der Kapelle ist sehr lohnenswert wie überraschend! Von der Kapelle hast Du auch schon einen kleinen Ausblick auf das Schloss Rudolfhausen, wenn auch „nur“ auf dessen Rückseite.

Folge dem Kapellenweg bis zum Ende und biege rechts in den Singoldweg ein. Nach einer Linkskurve und nachdem Du die Hauptstaße überquert hast, führt Dich der Singoldweg aus Holzhausen hinaus. Es geht bald über einen Feldweg Richtung Norden, entlang des geschwungenen Flusslaufes der Singold, die in Waal (Allgäu) entspringt und nach 51 km in Augsburg-Gögging im Fabrikkanal mündet.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Bahn- & Fußgängerbrück Singold
Bahn- und Fußgängerbrücke überspannen parallel die Singold.

Der Weg führt über freies Feld und entlang eines Waldes bis zur Bahnstrecke zwischen München und Lindau. Kurz vor dem Bahndamm geht es nach rechts für ca. 400 Meter entlang einer wenig befahrenen Straße. Ein Wegweiser des Wanderwegenetzes Holzhausen zeigt Dir den Weg. Kurz vor der Staßenunterführung  geht es aber erneut nach rechts weg. Wieder erwartet Dich ein Wegweiser Wanderwege Holzhausen.

Jetzt wird es knifflig: Es führt eigentlich ein Pfad parallel zum Bahndamm bis zur Bahnbrücke, die das Flüsschen Singold überspannt. Nur kannst Du den Pfad schlecht erkennen. Anfangs orientierst Du Dich an dem Feldweg. Danach halte Dich Richtung Bahndamm und gehe über das Feld auf den Fluss zu. Keine Angst: Es wartet eine Fußgängerbrücke am Fluss auf Dich!

Nachdem Du den Fluss überquert hast, ist der Weg wieder gut erkennbar. Du wanderst immer gerade aus, entlang der Gleise über einen Pfad, der Dich schließlich auf eine Straße an einer Brücke führt. Hier folgst Du der Straße nach rechts, weg von der Brücke und nach einer Linkskurve weist Dir wieder einer der schwarzen Wegweiser die Richtung nach rechts und bald auch nach links.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Golfplatz Schloss Igling
Blick über den Neun-Loch-Golfplatz zum Schloss Igling.

Es geht durch den Wald auf das Schloss Igling zu. Nicht erschrecken: Der Wanderweg verläuft tatsächlich mitten durch einen Golfplatz. Das ist die Neu-Loch-Anlage des Golfclubs Igling. An schönen Tagen herrscht hier reger Betrieb. Also schön aufmerksam bleiben, wenn Du hinüber zum Schloss wanderst. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass man mit den Golfern auch nett ratschen kann.

Eine Stippvisite der Schlossanlage lohnt sich, auch ein kleiner Einkehrschwung zu Kaffee und Kuchen in der Schlossstuben oder im dazugehörigen Garten. Die Bewertungen der Schlossstuben sind ausgezeichnet.

Schloss Igling

Schloss Igling hat seine Ursprünge im Jahr 1215. Damals wurde eine Burg an der Stelle des heutigen Schlosses errichtet. Um 1620 wurde mit einem Neubau begonnen: Die Burg wurde aus- und umgebaut.

Während des Dreißigjährigen Krieges plünderten 1632 schwedische Truppen das Schloss. Im Jahr 1853 wurde Schloss und Vorhof in neugotischen Stil neu gebaut. Die ansässige Schlossbrauerei war zwischen 1630 und 1973 in Betrieb.

Oberer Riedberg und Burgstall Stoffersberg

Weiter geht’s auf den Oberen Riedberg. Dazu gehst Du zurück zur Golfanlage und nach links weg. Der Weg führt zwischen Golfplatz und Schloss nach Süden. Eine kleine Allee bahnt Dir den Weg in den Wald hinein. Folge dem Forstweg für ca. 1,3 km und ignoriere dabei die Abzweige links und rechts.

Du erreichst so eine Wegespinne (Kreuzung), an der Du den eher unscheinbaren Forstweg scharf links wählst. Diesen Weg wanderst Du bergauf und biegst nach ca. 400 m erneut links ab. Nach 200 m bist Du am Sendemast auf dem Oberen Riedberg angekommen, auf rund 680 m Höhe. Eine Bank mit Holzkreuz bietet einen guten Platz für eine Verschnaufpause.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Wasserspeicher am Riedberg
Reste des ehemaligen Wasserspeichers von 1907 am Burgstall Stoffersberg.
Wanderung Biergarten Holzhausen - riesen Ameisenhügel
Ein riesengroßer Ameisenhügel am Oberen Riedberg - Wanderweg Holzhausen Igling.

Hinter dem Sendemast, im Wald, befindet sich der Burgstall Stoffersberg. Von der Burg ist heute aber nichts mehr zu sehen. Einzig der tiefe Graben, der das Burgareal umgeben hat, zeigt deutlich den Standort der einstigen Burg der Edlen von Staufen an. Die Burg Stoffersberg soll ihren Ursprung im 12. Jhd. gehabt haben.

Es wird vermutet, dass sie auf Resten eines spätrömischen Wacht- oder Signalturms errichtet worden war. Zur Römerzeit verband die Via Claudia Augusta (5. Jhd.) Norditalien mit dem süddeutschen Raum – vom Po bis zur Donau. Sie führte östlich des Stofferberges – wie ihn der Volksmund nennt – vorbei, nahe an Holzhausen.

Den Burgstall kannst Du leider nicht über einen Weg oder Pfad erreichen. Aber wenn Du ihn umrundest – ab der o.g. Wegspinne – entlang der Forstwege, kannst Du mit gutem Blick die Wallanlagen des Burggrabens und dahinter das erhöhte Burgareal erkennen.

Rückweg zum Biergarten Holzhausen

Der Abstieg und Rückweg zum Biergarten Holzhausen ist ziemlich einfach. Dazu gehst Du erst mal links am Sendemast vorbei und folgst der Forststraße in einem Linksbogen. Die Schranke, die Du nach einigen Schritten erreichst, kannst Du einfach umgehen und wanderst weiter gerade aus und entlang eines Maschendrahtzauns, der an einem Wartungshäuschen endet.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Abzweig Variante 1 und 2
Abzweig der Tourenvarianten: Bergab entlang des Forstwegs = kurze Variante. Rechts weg entlang des Waldpfades = lange Variante

Ein Stück weiter triffst Du auf eine Kreuzung, an der eine weitere Schranke an einem Rechtsabzweig steht. An dieser Stelle kannst Du nun wählen, welche Variante der Wanderung Du gehen willst:

  • Kurze Variante 9,5 km:
    Folge der Forststraße immer gerade aus und bergab – gelbe Wandermarkierung Wanderwege Igling-Holzhausen.
  • Lange Variante 11 km:
    Biege nach der genannten Schranke, rechts in den Waldpfad ein und folge diesem. Keine Wandermarkierung. Der Wanderpfad geht in einen Forstweg über, dem Du immer geradeaus folgst. An einer Wegspinne mit fünf Abzweigen, wählst Du den zweiten von Links. Dieser führt Dich hinab ins Singoldtal und über einige Kurven und Ufer-, Wald- und Forstwegen nach Holzhausen.

Beide Weg-Varianten treffen kurz vor dem Magnusheim am Ortsanfang, an einer Kreuzung aufeinander. An dieser Stelle findest Du auch wieder einen Wegweiser des hiesigen Wanderwegenetzes.

Wanderung Biergarten Holzhausen - im Singoldtal
Wir treten aus dem Wald und werden von einem Idyll begrüßt: das Singoldtal.

Holzhausen erreichst Du schließlich über das Magnusheim des Regens Wagner Zentrums. An der Magnusstraße biegst Du nach rechts ab und kommst am Magnushof Bio-Hofladen vorbei. Der Hofladen bietet Produkte aus eigenem Anbau und Handwerk an. Ein Besuch lohnt sich!

Nach dem Magnushof überquerst Du den Fluss Singold auf der Magnusstraße und biegst danach links, in die Hauptstraße ein – die Zielgerade. Nach einem kurzen Stück erreichst Du das Schloss Rudolfshausen. Es ist nicht zu übersehen: Ein weißer mehrgeschossiger Bau, der mit zwei sechseckigen Ecktürmen bestückt ist. Die Fassade ziert eine prunkvoll aufgemalte Sonnenuhr.

Schloss Rudolfshausen

Das Schloss Rudolfshausen geht auf Georg Welser zurück. Der kaiserliche Hauptmann erwarb 1579 ein Anwesen in Holzhausen und ließ dort zwischen 1580/81 einen Edelmannsitz erbauen. Aufgrund seiner Verdienste erhielt er vom Habsburger Kaiser Rudolf II. diesen Ansitz zukünftig Schloss Rudolfshausen zu nennen.

1803 ging der Besitz an dem Schloss an die Diözese Augsburg über. Seit 2011 arbeitet und wohnt Helene Walterskirchen Autorin und Kultur-Mentorin mit ihrer Tochter dort: Schloss Rudolfshausen – ein Kulturort.

Ein Stück nach dem Schloss Rudolfshausen erwartet Dich auf der gleichen Straßenseite die Pfarrkirche von Holzhausen: die St. Johannes Baptist Kirche. Ihr Erscheinungsbild ist ein wenig ungewöhnlich: Während das Kirchenschiff aus dem Jahr 1972 stammt und unspektakulär modern wirkt, wird der Chor der Kirche auf das Jahr 1500 datiert. Eine kurze Besichtigung des Inneren zeigt den drastischen Unterschied von Moderne und Renaissance.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Schloss Rudolfshausen
Schloss Rudolfshausen: Ansicht von der Hauptstraße.

Und nach wenigen Schritten erreichst Du endlich den Biergarten Holzhausen! Die Brauereigaststätte im Ort ist nicht nur ein Highlight unter den Biergärten, sie ist auch richtig alt. Bereits seit 1464 wurden hier Reisende mit Bier und Brot versorgt. Nur wirklich traditionelle Biergärten in Bayern, blicken auf eine Jahrhunderte alte Geschichte zurück.

Wanderung Biergarten Holzhausen - Biergarten zu Corona-Zeiten
Corona - leider geschlossen: Aber hier wartet normalerweise eine fabelhafte Biergarten-Belohnung am Ende der Tour.

Glückwunsch, die Tour durch das schöne Singoldtal ist geschafft. Und den Einkehrschwung in den Biergarten Holzhausen hast Du Dir auf jeden Fall verdient! Die Bewertungen des Gasthauses sind fabelhaft und das liegt nicht allein am guten Bier und Essen. Auch das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit.

Hier kannst Du Dich über aktuelle Neuigkeiten zum Brauereigasthaus informieren.

Holzhauser Brauereigasthaus

Das Holzhauser Brauereigasthaus ist Baudenkmal und einer der schönsten Biergärten der Region. Bereits um 1464 war ihr das „Tafernrecht“ (eine Art Gaststättenkonzession) und ein Backrecht. Also blickt die Brauerei auf über 555 Jahre Braukunst zurück. Und diese Station hatten damals die Reisenden und Fuhrleute der Reichs- und Salzhandelsstraße, die hier vorbeilief, auch nötig.

Weiterführende Links und Infos zur Brauerei:

Biergarten Holzhausen Öffnungszeiten

Biergarten Holzhausen Speisekarte

Bilder zur Wanderung Biergarten Holzhausen

Tourenvariante

Diese Tourenvariante hat dieselben Anforderungen und denselben Start- & Zielpunkt wie im Tourensteckbrief beschrieben. Es verringern sich Distanz und Gehzeit wie folgt:

  • Distanz: 9,5 km
  • Reine Gehzeit: 2:30 h
  • Höhenmeter: ↑ 100  m • ↓ 100  m

Nach dem Abstieg vom Oberern Riedberg gehts Du an einer Schranke vorbei und ein Stück danach an einem Wartungshäuschen am linken Wegrand. Ein Steinwurf später triffst Du an einer Kreuzung erneut auf eine Schranke.

Hier folgst Du dem Forstweg gerade aus und bergab, bis Du nach ca. 500 Metern den Waldrand erreichst. Hier hältst Du Dich links, Richtung Holzhausen.

Etappen & Gehzeiten – Variante 2

  • Rindenkapelle (0:05 h)
  • Brücke über die Singold (0:50 h)
  • Schloss Igling (1:15 h)
  • Oberer Riedberg (1:50 h)
  • Schloss Rudolfshausen (2:25 h)
  • Holzhauser Brauereigasthaus (2:30 h)

Die schönsten Wanderungen in Bayern

Wandern in Bayern: Leichte und anspruchsvolle Bergtouren in den Alpen und Mittelgebirgen, spannende Wanderungen zu Burgen, Sehenswürdigkeiten und zu Seen. Berichte mit vielen Bildern, Tourensteckbrief & GPX-Track als Download.