Ich war bereits dreimal bei Solnhofen wandern und habe dabei immer dieselbe Wanderung gewählt: von Solnhofen entlang am Altmühltal-Panoramaweg und zurück. Diese mittel lange Rundwanderung habe ich jeweils einmal im Frühling, im Sommer und im Herbst gemacht. Darum werdet ihr in der Rubrik „Bilder Wanderung Solnhofen“ auch Fotos mit unterschiedlicher Vegetation sehen.
Solnhofen liegt im Naturpark Altmühltal und ist eine kleine mittelfränkische Gemeinde. Der Altmühltal-Panoramaweg führt durch den Ort und verbindet ihn damit mit namhaften bayerischen Städten wie Treuchtlingen, Eichstätt und Kelheim. Zu den Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung zählen auf jeden Fall die Felsformation der „Zwölf Apostel“, die Sola Basilika und die Burg Pappenheim.
Auch für Boots-Touren auf der Altmühl, den Hobby-Steinbruch mit Fossilien und für den legendären Kalkstein mit Weltruf ist die Gemeinde bekannt. Auf der Altmühltal-Panoramaweg Etappe zwischen Solnhofen und Mörnsheim, kann man sogar durch den Steinbruch und das Betriebsgelände des Plattenkalkwerks auf dem Maxberg (Höhe ca. 600 m) wandern!
Bei Solnhofen wandern, das heißt vieles zu entdecken, zu besichtigen und auszuprobieren. Nehmt Euch für die 16 km lange Tour ausreichend Zeit mit! Im Übrigen ist der Bahnhof der ideale Ausgangspunkt für Eure Touren um Solnhofen herum. Er bietet Parkplätze und eben die Möglichkeit mit den Öffentlichen Verkehrsmittel anzureisen.
Karte Solnhofen Wanderung
Sehenswürdigkeiten
In Pappenheim: Burganlage • Altes Schloss • Neues Schloss • In Solnhofen: Sola Basilika
Tourensteckbrief
- Charakter:
Wandern (T1) - Anforderungen:
Kondition - Start & Ziel:
Bahnhof Solnhofen - Distanz: 16 km
- Reine Gehzeit: 4:30 h
- Höhenmeter: ↑ 240 m • ↓ 240 m
- Einkehr/Übernachtung:
Gasthof zur Sonne • Kunst & Café • Burgschänke • Gasthaus Alte Schule • Museumscafé
Etappen & Gehzeit:
- Ausblick Hollerstein (01:25 h)
- Marktplatz Pappenheim (2:20 h)
- Burg Pappenheim (2:30 h)
- Sola Basilika Solnhofen (4:20 h)
- Solnhofen Bahnhof (4:30 h)
Von Solnhofen zum Hollerstein
Wenn es draußen noch kühl ist, die Sonne aber scheint und kein Wölkchen am Himmel steht, dann ist das ein prima Wetter für eine Burgentour. Abgesehen davon ist für mich sowieso immer die richtige Zeit für eine Burgenwanderung. Diese Tour finde ich so schön, dass ich sie schon mehrmals absolviert habe! Sie verläuft u.a. auf einer kurzen Etappe des Altmühltal-Panoramawegs.
Wir starten in Solnhofen am Bahnhof, überqueren die Altmühl und wandern nach dem Museumscafé stetig bergauf. Bald erreichen wir den Altmühltal-Panoramaweg, mit seiner gelb-roten Wandermarkierung. Wir folgen dem Panoramaweg weiter Richtung Norden. Ab Solnhofen wandern wir also auf einem Qualitätsweg, denn der Panoramaweg erhielt vom Deutschen Wanderverband das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“.
Die Wanderung führt in der ersten Etappe vom Bahnhof, durch den Ort und über die Streuobstwiesen mit Bienenstöcken. Später abwechselnd Forstwege und Pfade auf den Etappen ab. Auf Teer läuft man auch, aber nur in Siedlungsgebieten. Auf halber Strecke treffen wir auf ein Dammwildgehege. Etwas auf der Höhe des nahen Übermatzhofen. Den Tieren eine Weile zuzusehen ist irgendwie beruhigen und einfach schön. Solche Art der Abwechslung auf Touren finde ich besonders spannend.
Kurze Zeit später erreichen wir den kleinen Ort Zimmern. Wir steigen in den Ort ab, um kurz darauf an einem alten Gebäude den Hang steil hinaufzusteigen. An dieser Stelle empfiehlt es sich, kurz einen Abstecher zu dem spektakulären Hollerstein (Höhe ca. 480 m) zu machen: Ein Aussichtsfels der hoch und zerklüftet – gleich wie die Zwölf Apostel südlich von Solnhofen – über Zimmern aufragt. Zurück auf dem Altmühltal-Panoramaweg geht es am Waldsaum und über der Wacholder-Hangwiese für die nächsten 2 km.
Vom Hollerstein nach Pappenheim
Wir erreichen Pappenheim über den Panoramaweg – . Hier verläuft die Altmühl in einer gemütlichen Schleife um das Städtchen herum. Eine mittel große Fußgängerbrücke überspannt die Altmühl und wir laufen in den Ort hinein. Dort passieren die Stadtmauer, die mit der weithin sichtbaren Burganlage der Stadt verbunden ist. Kurz nachdem wir in der schönen Altstadt den Gasthof zur Sonne erreicht haben, biegen wir rechts in die Herrenschmiedgasse und danach gleich wieder links ab. Vor uns baut sich das Alte Schloss und die Stadtkirche auf.
Vom Alten Schloss ist es nur ein Steinwurf zum Marktplatz. Auf dessen Höhe das Neuen Schloss steht. Direkt gegenüber in einem schönen Fachwerkhaus befindet sich die Touristeninformation der Stadt. Wir schlendern am Marktplatz an Maritas Art Café vorüber und folgen der Klosterstraße. Diese führt uns bergauf, vorbei am ehemaligen Stadtschloss – ein unscheinbarer Bau in Schweinchenrosa – der Linie Gräfenthal und durch das Obere Tour, direkt zur Burganlage. Auf dieser Wanderung ist viel historische Architektur geboten!
Die Burganlage ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert! Der Eintritt ist zwar nicht kostenlos, dafür gibt es aber sehr viel in den erhaltenen Gebäuden zu entdecken. Besonders zu empfehlen ist der Ausblick vom Bergfried der Burg. Der Aufstieg führt, wie bei fast jedem erhaltenen Bergfried hierzulande, über eine steile Holztreppe hinauf. Die Mühe ist es aber wert.
Wer nicht genug davon bekommen kann, der kann hier sicher auch andere kurze oder mittel lange Touren um die Stadt und die Burg erwandern. Oder auch in einer Rundwanderung die nächste Etappe des Altmühltal-Panoramawegs in Richtung Treuchtlingen erkunden.
Zurück nach Solnhofen an der Altmühl
Wir steigen von der Burg hinab in den Ort und kommen an dem großen gelben Gasthaus Zum Stern raus, dass wir bereits auf dem Weg in die Altstadt passiert hatten. Wir folgen ein Stück der Straße, die wir schon auf dem Hinweg genommen hatten und gehen dann gerade auf dem Bahnhofsweg weiter. Der führt uns an einer „Weidenkirche“ vorbei bis zum Bahnhof Pappenheim.
Die Weidekirche ist in Deutschland keine Seltenheit. Mit Naturmaterial aus Weideruten wird ein Kirchenbau kopiert, der kein festes Dach besitzt. Diese hier stammt aus dem Jahr 2007.
Wir wenden uns auf Höhe des Bahnhofs Richtung Süden und wandern zurück nach Solnhofen, immer an der Altmühl entlang. Entlang des Ufers auf beiden Seiten sind deutlich Spuren von Biberverbiss zu sehen. Bäume sind angenagt oder gar komplett von den umtriebigen Zeitgenossen gefällt. Zu Gesicht bekommen wir aber keinen dieser Nager. Auf meinen Touren finde immer wieder mal Spuren von Bibern, habe sie aber leider noch nie live gesehen – sehr schade! Zum Tierfotografen tauge ich also nicht …
Am Ende der Wanderung, kurz vor Solnhofen, kann man über einen kleinen Abstecher zum Gasthaus Alte Schule gehen und dort einkehren. Das Gasthaus hat einen Biergarten und ist ein kleiner Geheimtipp am Anfang des Gemeindegebiets, neben dem Friedhof. 500 Meter weiter treffen wir auf die Sola Basilika mit Grundmauern und Reste von fünf übereinander liegenden Kirchbauten seit dem 6. Jahrhundert.
Die Besichtigung lohnt sich auf jeden Fall, so kurz vor dem Ende der Tour. Sie rundet eine ausgedehnte und wundervolle Wanderung bei Solnhofen im schönen Naturpark Altmühltal ab.
Beim nächsten Mal muss ich aber endlich mal die Etappe auf dem Altmühltal-Panoramaweg zwischen Solnhofen und Mörnsheim mit einer Rundwanderung erkunden. Dort gibt es die sagenhafte Felsformation der Zwölf Apostel und auch eine Burgruine in Mörnsheim.
Aber was sag ich da? Es gibt auf fast jeder Wanderung die Möglichkeit eine Burg im Naturpark zu sehen – was für ein Glück für mich! Einfach ein tolles Gebiet für kurze und mittel lange Touren!