Greiz Sehenswürdigkeiten – Kulturweg der Vögte

Greiz ist eine kleine Stadt im schönen Vogtland. Klein und beschaulich liegt die Stadt an der Weißen Elster im Südosten von Thüringen und in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze zum Freistaat Sachsen. Dabei ist die Liste der Greiz Sehenswürdigkeiten außergewöhnlich, wie ich finde.

Zahlreiche historische Bauten bestätigen den Beinamen Perle des Vogtlands, denn als ehemalige Residenzstadt der Fürsten zu Reußen entstanden über die Jahrhunderte schöne historische Burgen, Schlösser und andere Greizer Sehenswürdigkeiten.

Nicht nur das Projekt Kulturweg der Vögte findet hier einen bedeutsamen historischen Ort, er ist auch ein Mittelpunkt für Kunst, Kultur und Geschichte im thüringischen Vogtland und in Deutschland. Und auch in der Umgebung finden sich viele Ausflugsziele wie Burgen, Schlösser, Museen und wunderschöne Landschaft.

Greiz Sehenswürdigkeiten: Saatliche Realschule
Klassizistischer Bau der Saatlichen Realschule.

Steckbrief

  • Bundesland: Thüringen
  • Koordinaten: 50.656283, 12.199840
  • Postleitzahl: 07973 Greiz
  • Kfz-Kennzeichen: GRZ, ZR
  • Bevölkerung (Stand 2021): 20.021
  • Höhe: 265 Meter über NHN

Greiz Karte

Stadtrundgang

  • Start/Ziel: Alte Wache am Burgplatz
  • Reine Gehzeit: 1,5 Std.
  • Strecke: 5,5 km
  • Sehenswürdigkeiten:
    • Oberes Schloss
    • Fürstlich Greizer Park
    • Sommerpalais
    • Markplatz
    • Unteres Schloss
    • Stadtkirche St. Marien

Anreise

  • Bus & Bahn: Mit der Bahn bis Greiz Bahnhof. Von dort geht es weiter per Bus (verschiedene Linien) bis zum Puschkinplatz. Von dort ist es ein Steinwurf zur Alten Wache am Burgplatz.
  • Auto: Über die Autobahnen A9, Abfahrt Schleiz, oder A72, Abfahrt Reichenbach, jeweils weiter über die B94 bis Greiz.
  • Parkplätze: Kostenpflichtige Parkplätze in Greis findest Du am Von-Westernhagen-Platz, oder in der Schlossberg Parkgarage am Von-Westernhagen-Platz.

Stadtporträt Greiz Thüringen

Die historische Stadt wurde erstmals als befestigter Ort gradec um 1209 in einer Urkunde erwähnt. Es siedelten zwar bereits in der jüngeren Steinzeit die Kelten im Talkessel der Weißen Elster und auch später, ab dem 7. Jh. die Germanen, so richtig zur Blüte gelang die Siedlung und spätere Stadt erst durch die Weidaer Vögter. Diese hatten um 1225 bereits eine Burganlage und eine Kirche an diesem Flecken im späteren Thüringen errichtet.

Die spätere Perle des Vogtlands überstand einige schlimme Zeiten. Darunter der vogtländische Krieg  Mitte des 14. Jh., den großen Stadtbrand im Jahr 1494 und die Landesteilung 1564. In diesem Jahr wurde das reußische Gebiet in drei Teile aufgeteilt, so dass Greiz geteilt wurde.

Dies erklärt auch die beiden Schlösser: Oberes und Unteres Schloss, denn nach der Teilung ließ Heinrich XIV., der Ältere, das zweite, das Untere Schloss errichten, während Heinrich XV., dem Mittleren, das Obere Schloss überlassen war.

Im Jahr 1802 wurde die Residenzstadt beinahe vollständig bei einem Brand zerstört. Aber auch das wurde überstanden. Zu Beginn des 19. Jh. wuchs Greiz zu einem bedeutenden Industriestandort der Seiden- und Wollweberei.

Greiz Sehenswürdigkeiten: Unteres Schloss mit Stadtkirche St. Marien
Blick auf Greiz: Unteres Schloss mit Stadtkirche St. Marien.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Marktplatz mit Rathaus
Marktplatz mit Rathaus.

Bereits seit 1778 waren die Reußen in den Fürstenstand erhoben worden, was sich über die Jahrzehnte hinweg auch in den prunkvollen Bauten widerspiegelten. So mischen sich zu den alten Schlössern und Palais die Jugendstilbauten des frühen 20. Jh.

Ab 1920 gehörte der Ort zum Freistaat Thüringen und ab 1922 war sie eine kreisfreie Stadt. Auch der Zweiten Weltkrieg und der russischen Besatzung ab 1945 überstand die Stadt. Zu der Zeit wurden noch über 45.000 Einwohner gezählt.

Heute ist Greiz im Vogtland eine wahre Schatzkiste an historischen Bauten und Kultur. Nicht umsonst zählt es seit 2019 zu den Herzstücken des Kulturweg der Vögte, einem wichtigen Projekt, das die vögtischen Zeitgeschichte von Gera bis nach Böhmen hinein, erlebbar und greifbar macht.

Greiz Sehenswürdigkeiten: Markplatz und Marktstraße
Markplatz und Marktstraße.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Blick auf Greiz
Blick von der Schlossbrücke auf die Greizer Altstadt.

Meine schönsten Greiz Sehenswürdigkeiten

Für einen entspannten Stadtrundgang empfehle ich dir einen halben Tag einzuplanen. Falls Du auch in Ruhe das ein oder andere Museum besichtigen willst, nimm Dir ein wenig mehr Zeit. So genießt Du die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Cafés. Was du alles an Greiz Sehenswürdigkeiten unbedingt besichtigen solltest, zeige ich Dir auf meinem Stadtrundgang durch die schöne vogtländische Stadt.

Greiz Sehenswürdigkeiten: Greizer Felsenkeller
Felsenkeller im Schlossberg.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Oberes Schloss
Ankunft am Oberes Schloss.

Oberes Schloss

Das imposante Obere Schloss thront als das Wahrzeichen von Greiz auf einem 50 Meter hohen, frei stehenden Bergkegel aus Tonschieferfels. Der sogenannte Schlossberg. Damit erhebt sich die Höhenburg weithin sichtbar über der Weißen Elster. Auf Deinem Stadtrundgang kannst Du einmal komplett um die ovale Anlage spazieren und im Blick behalten. Ein Juwel des Kulturwegs der Vögte.

Kleiner historischer Überblick:

  • 1209 werden erstmals die Herren von Greiz samt Burganlage in einer Urkunde erwähnt.
  • 1225 folgt in einer weiteren Urkunde der Eintrag castrum Groiz. Die Burg war schon seit dieser Zeit Residenz der Vögte von Weida und Plauen.
  • 1540 brennt die damalige Anlage nach einem Blitzschlag vollständig ab und wurde bis 1546 wieder aufgebaut.
  • 1714 werden die Umbaumaßnahmen zur gräflichen Residenz beendet. Wehrelemente wurden weitestgehend abgebrochen.
  • 1752 werden weiter Baumaßnahmen abgeschlossen: Das Obere Schloss war nun mehr eine fürstliche Residenz.
  • 1809 verlegen die reußischen Fürsten ihren ständigen Sitz in das Untere Schloss. Das Obere Schloss war nun Sitz der Regierungsbehörde und später teilweise Wohnraum für die Greizer Bürger.
  • 2010 zieht zu den Wohneinheiten auch ein Museum ein.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Modell Oberes Schloss
Modell Oberes Schloss.

Den Anstieg zum Schloss habe ich über die kleine Straße Am Schlossberg vom Puschkinplatz gewählt. Wie ich finde ideal, denn Du spazierst gemäßigt bergauf, hast bald einen Guten Ausblick über die Stadt und kommst an den Greizer Felsenkellern vorüber. Diese wurden mit Genehmigung der Fürsten in den Schlossberg mit Hammer und Meißel getrieben. Spuren dieser Handarbeit sind heute noch sichtbar. 19 Kellergewölbe mit einer Fläche von 900 m² und einem Volumen von rund 2.000 m³ sind so im 17. und 18. Jh. entstanden. Informationstafeln geben im Detail über den Bau und die Nutzung der bemerkenswerten Felsenkeller Aufschluss.

Informationen Oberes Schloss:

  • Lage: Oberes Schloss 1, 07973 Greiz – Koordinaten: 50.65795°,   12.196803°
  • Zugang: nur zu Fuß entweder vom Puschkinplatz über die Auffahrtsstraße Am Schlossberg, oder vom Parkplatz Brückenstraße über die Parkgasse und dann rechts hinauf über einen gepflasterten Fußweg.
  • Öffnungszeiten Museum: Dienstag-Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr; Montag geschlossen
  • Eintrittspreise: Normalpreis = 6,00 €; ermäßigter Preis = 2,50 €; Gruppen ab 10 Erwachsenen = 4,50 € je Teilnehmer
  • Ausstellung & Museum: Dauerausstellung Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß ältere Linie; die Geschichte der Burg vom Mittelalter bis in die Neuzeit, eine Doppelkapelle; Ausstellung zu dem Greizer Hans Beck, der die Playmobil Spielfiguren erfand, samt Spieltischen; 3D Kino zum Aufstieg, Blüte und Niedergang des Geschlechts der Reußen ältere Linie.
  • Essen & Trinken: Das kleine Museums-Café hat während der Öffnungszeiten des Museums geöffnet.
  • Webseite: Museum Oberes Schloss
Greiz Sehenswürdigkeiten: Bergfried Oberes Schloss
Bergfried Oberes Schloss.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Oberes Schloss Kellergewölbe
Mineralienausstellung im Kellergewölbe Oberes Schloss.

Fürstlich Greizer Park

Der Greizer Park, wie ihn der Volksmund nennt, liegt zwischen dem Flusslauf der Weißen Elster und dem Burgfels des Oberen Schlosses. Der weitläufige Landschaftspark hat eine sowohl kulturhistorische als auch künstlerische Bedeutung. Auf rund 60 ha Parkgelände finden sich eine Vielzahl an Vögel und Pflanzen, sowie viele Besonderheiten an Bäumen, ringsherum um den Park eigenen Binsenteich.

Kleiner historischer Überblick:

  • 1650 wird ein Küchengarten für die Obergreizer Herrschaft angelegt.
  • Im 18. Jh. wird der Garten zu einem höfischen Lustgarten im Rokokostil gewandelt und erweitert.
  • Im frühen 19. Jh. wird die Anlage schließlich zu einem Naturpark in englischem Stil umgestaltet.
  • 1873 werden bedeutende Änderungen vorgenommen und schufen das heutige Erscheinungsbild der romantischen Fürstlich Greizer Parkanlage.

Neben den botanischen Besonderheiten des Parks, sind auch einige Bauten zu entdecken: die Orangerie, das Sommerpalais samt Küchenhaus, sowie das Schwanenhaus auf der Insel des Binsenteichs.

Greiz Sehenswürdigkeiten: Lindenallee im Fürstlich Greizer Park
Lindenallee im Fürstlich Greizer Park.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Parkidylle
Parkidylle
Greiz Sehenswürdigkeiten: Luftbrücke im Landschaftspark
Luftbrücke im Landschaftspark.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Blick über den Binsenteich
Blick über den Binsenteich.

Die weitläufige Parkanlage ist ein Ort der Entspannung und der Ruhe. Inmitten des Stadttrubels, bist Du nach wenigen Schritten in die Anlage mitten in einer Oase des Friedens. Schöne Lindenalleen, märchenhafte Uferabschnitte, viele Tiere und nicht heimische Bäume und vor allem, Ruhe, lassen Dich wieder auftanken. Auf diesem Stadtrundgang hast Du viel Zeit, die Parkanlage in aller Ruhe zu erkunden und auf einer der vielen Bänke zu verweilen. Das Sommerpalais und das Café im Küchenhaus sind dann noch das i-Tüpfelchen und einen Besuch wert.

Informationen Fürstlich Greizer Park:

  • Lage: Der Park befindet sich am rechten Ufer der Weißen Elster, unterhalb der linken Flanke des Schlossbergs. Koordinaten: 50.659097, 12.193210
  • Zugang: Am besten erreichst Du den Park über Parkgasse, an der Orangerie.
  • Öffnungszeiten: Der Fürstlich Greizer Park ist jederzeit zugänglich.
  • Preise: Es muss kein Eintrittspreis entrichtet werden.
  • Essen & Trinken: Café im Küchenhaus mit Außenbereich
  • Tipp: Wer sich genauer über die außergewöhnliche Pflanzenwelt im Park informieren möchte, der kann in der Touristeninformation den amtlichen Führer Schätze der Pflanzenwelt im Greizer Park erwerben und mit auf den Parkspaziergang nehmen.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Schwäne
Schwanenfamilie
Greiz Sehenswürdigkeiten: Schwanenhaus
Das Schwanenhaus im Binsenteich.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Sommerpalais
Das Sommerpalais.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Sommerpalais
Idyllisch gelegen, das Sommerpalais.

Sommerpalais

Als Haus des Schönen Refugiums, Maison de belel retraite, hat der Bauherr Fürst Heinrich XI. Reuß das Sommerpalais einst bezeichnet. Eine wirklich besondere Greiz Sehenswürdigkeit. Wenn Du die Parkanlage betrittst, kommst Du aus dem Staunen nicht mehr heraus, sobald Du des Sommerpalais ansichtig wirst. Der fürstliche Repräsentationsbau wurde im Stil des späten Rokoko und des Frühklassizismus errichtet und ausgestattet. Aufwändige Stuckarbeiten im Inneren des Gebäudes belegen dies.

Heute beherbergt das Sommerpalais eine Restaurationswerkstätte für Bücher, eine Bibliothek mit Leseraum und verschiedene Dauer- und Sonderausstellungen. Der prunkvolle Bau kann über eine Führung erkundet werden.

Kleiner historischer Überblick:

  • 1769 wird das Sommerpalais erbaut und in späteren Jahren weiter ausgestattet.
  • 1900 kommt es zu Umbauten.
  • 1918 wird das Palais schließlich Sommersitz der Fürsten Reuß ältere Linie.
  • 1922 wird die Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung als Museum eröffnet.
  • bis 1989 entsteht dort eine einzigartige Sammlung von DDR – Karikaturen.

Informationen Sommerpalais:

  • Lage: Das Sommerpalais befindet sich im Südwesten der Parkanlage, am Ufer der Weißen Elster. Koordinaten: 50.657839, 12.191989
  • Zugang: Das Sommerpalais erreichst Du am besten über den Zubringerweg des Parkküchenhauses beginnend an der Parkgasse.
  • Öffnungszeiten: April bis September jeweils Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr; Oktober bis März jeweils Dienstag bis Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr. Montags geschlossen, außer Ostermontag und Pfingstmontag.
  • Preise: Normalpreis = 2,50 €; ermäßigter Preis = 1,50 €; Schulklassen 1,00 € pro Teilnehmer inklusive Führung.
  • Ausstellung & Museum: Führung nach vorheriger Vereinbarung möglich; Ausstellungen: Bücher- & Kupferstichsammlung; historische und zeitgenössische Karikaturen; ganzjährig wechselnde Sonderausstellungen.
  • Essen & Trinken: Cafè im Küchenhaus vis a vis
  • Webseite: Sommerpalais Greiz

Unteres Schloss

Im Jahr 1546 erfolgte die Teilung der reußischen Herrschaft aufgrund der Erbfolge. Die Teilung führte zu den Herrschaftsgebieten Ober- und Untergreiz. Während die Obergreizer Linie die Residenz auf dem Oberen Schloss behielt, wurde für die Untergreizer Linie die Neue Burg, das Neue Schloss, oder auch Untere Schloss errichtet.

Später residierte die Reuß ältere Linie als Fürsten in dem Schloss. Die heutige Erscheinungsform zeigt einen streng klassizistischen Bau, dessen Repräsentationsräume mit kostspieligen und wertvollen Stuckarbeiten ausgestattet wurden. Die Perle des Unteren Schlosses ist der Festsaal, der sogenannte Weiße Saal im Südflügel, in Einheit mit einem Zwiebelturm.

Kleiner historischer Überblick:

  • 1546 errichten die Herren von Reuß das Schloss am Ufer der Weißen Elster.
  • 16. bis 18. Jh wächst das Schloss stetig, durch Aus- und Umbauten.
  • 1773 und 1802 wird das Schloss bei Bränden schwer beschädigt.
  • 1809 wird der Wiederaufbau in klassizistischem Stil fertiggestellt.
  • 1819 wird die Alte Wache erbaut. Hier versah bis 1866 Militär seinen Wachdienst gegenüber des Unteren Schlosses.
  • 1885 wird der im Inneren prunkvolle Südflüge mit Zwiebelturm errichtet.
  • 1929 zieht in die unteren Räumlichkeiten ein Museum ein.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Blick zum Unteren Schloss
Blick zum Unteren Schloss.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Unteres Schloss
Unteres Schloss mit Blick zum Oberen Schloss.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Unteres Schloss Zugangspforte
Unteres Schloss Zugangspforte.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Unteres Schloss Schlosshof
Unteres Schloss Schlosshof.

Das Untere Schloss beherbergt ein Museum, eine Textilschauwerkstatt, eine Musikschule und die Touristeninformation. Ein besonderes Highlight ist das Harmonie Schlosscafé & Restaurant. Dich erwarten traditionelle vogtländische Küche und hausgemachte Kuchen in fürstlichem Ambiente der Schlossgewölbe oder auf der Balkonterrasse über dem Schlossgarten und ein sehr freundliches und zuvorkommendes Personal.

Informationen Unteres Schloss:

  • Lage: Das Untere Schloss liegt am Burgplatz 12. Koordinaten: 50.65614, 12.20011
  • Zugang: Direkt neben der Stadtkirche St. Marien gelegen, am Kirchplatz, findest Du die Pforte zum Schlosshof.
  • Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr. Montags geschlossen.
  • Preise: Normalpreis = 3,00 €, ermäßigter Preis = 2,00 €, Gruppenpreis = 2,50 € je Teilnehmer
  • Ausstellung & Museum: Dauerausstellung Vom Land der Vögte zum Fürstentum Reuß älterer Linie; Sonderausstellungen, Textilschauwerkstatt
  • Essen & Trinken: Harmonie Schlosscafé & Restaurant
  • Webseite: Unteres Schloss Greiz
Greiz Sehenswürdigkeiten: Alte Wache
Die Alte Wache.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Burgplatz am Unteren Schloss
Burgplatz am Unteren Schloss.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Kirchturm St. Marien
Blick zum Kirchturm St. Marien.

St. Marien Stadtkirche

Die dreischiffige Kirche St. Marien geht auf das Bistum Zeitz zurück, das im 13. Jh. bereits an dieser Stelle einen Vorgängerbau errichten ließ. Mächtige korinthische Säulen stützen das Mittelschiff. Die Säulen sind so hoch, dass sie drei Emporengeschosse überspannen. Dein Blick fällt auf die Kreutzbachorgel, die seit 1919 als größte Orgel in Thüringen gilt. Ein sehr beeindruckender Kirchenbau.

Kleiner historischer Überblick:

  • 1225 wird die Kirche St. Marien das erste Mal in einer Urkunde des Bistums Zeitz erwähnt.
  • 1609 wird der Kirchenturm erneuert, im Kirchenschiff werden die Emporen eingebaut.
  • 1679 werden Abendmahlgeräte, der Kirchenschatz, geraubt. Die Diebe werden gefasst und hingerichtet.
  • 1737 kann die Erneuerung zu einer Barockkirche abgeschlossen werden.
  • 1802 wird beim großen Stadtbrand das Kirchenschiff samt Silbermannorgel zerstört
  • 1805 wird die in klassizistischem Stil neu aufgebaute Kirche eingeweiht.
  • 1903 wird die aus dem Oberen Schloss stammende Trampeliorgen durch eine neue Kreutzbachorgel ersetzt.
  • 1919 erfolgt der Umbau der Orgel. Sie hat nun 63 Register und über 3.780 Pfeifen und wird damit zur größten Orgel in Thüringen.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Stadtkirche St. Marien
Stadtkirche St. Marien.

Informationen Stadtkirche:

  • Lage: Die St. Marienkirche findest Du am Kirchplatz. Koordinaten: 50.656122, 12.20043
  • Zugang: Das Kirchenportal befindet sich am Kirchplatz.
  • Öffnungszeiten: Geöffnet zu Veranstaltungen oder Führungen
  • Preise: Je nach Führungen oder Veranstaltungen
  • Ausstellung & Museum: Führungen bei der Touristeninformation buchbar.
  • Webseite: Evangelisch-Lutherische Krichengemeinde Greiz
Greiz Sehenswürdigkeiten: Blick über Greiz
Blick über Greiz vom Oberen Schloss.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Rückseite Unteres Schloss
Rückseite Unteres Schloss an der Stadtkirche.

Ausflugsziele in Greiz und Umgebung

Was ist los in Greiz?

  • Vogtlandhalle Greiz: Seit 2011 finden Shows, Musicals, Theatervorstellungen und Konzerte statt.
  • Alte Papierfabrik Greiz: Sie gilt als kulturelle Begegnungsstätte und bietet Veranstaltungen, Konzerte und andere kulturelle Projekte.
  • Ut 99 – Kino: Und dann darf natürlich ein Kino auch nicht fehlen – an Regentagen oder einfach mal so.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Ausstellung im Oberen Schloss.
Ausstellung im Oberen Schloss: Heinrich XI. Reuss Älterer Linie, der erste Fürst seiner Linie.
Vogtland - Kulturweg der Vögte: Göltzschtalbrücke
Die Göltzschtalbrücke - größte Ziegelbrücke der Welt.

Spannende Ausflugsziele in der Umgebung:

  • Wanderung Burg Elsterberg: auf dem Kulturweg der Vögte zur Burgruine an der Weißen Elster.
  • Stadtrundgang Plauen: entdecke eine bedeutende vogtländische Stadt.
  • Göltzschtalbrücke: Dieser Ausflug der Superlative führt Dich zur größten Ziegelsteinbrücke der Welt.

Essen, trinken & schlafen

Meine Restaurant & Café Empfehlungen

  • Harmonie Schlosscafé & Restaurant: Mein besonderes Highlight ist das Harmonie Schlosscafé & Restaurant im Unteren Schloss. Traditionelle vogtländische Küche, feine Weine und hausgemachte Kuchen, serviert in fürstlichem Ambiente des Schlossgewölbes und auf der Balkonterrasse am Ufer der Weißen Elster. Ein sehr freundliches und zuvorkommendes Personal.
  • Stadtmühle Greiz: Restaurant & Lounge mit hausgemachten und handfesten Spezialitäten von Büffelmozzarella über Schnitzel zu Surf and Turf.
  • Café im KüchenhausKleines süßes Café in der traumhaften Umgebung des Landschaftsparks.
  • Parkschlösschen – Gasthaus & Pension: Kleine Auswahl an feinen Speisen, Kuchen und Getränken.
    Mein Tipp: Hier bekommst Du das beste Eis mit spannenden und ausgefallenen Sorten.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Café im Küchenhäuschen
Das Café im Küchenhäuschen.
Greiz Sehenswürdigkeiten: Unteres Schloss.
Unteres Schloss mit Arkaden der frühen Bauphase und der Balkonterrasse des Schlosscafés.

Meine Empfehlung für Deine Unterkunft

  • Schlossberghotel Greiz:
    Charmant, modern und stilvoll, das ist das Schlossberg Hotel in Greiz. Zentral gelegen, unterhalb des Oberen Schlosses am Von-Westernhagen-Platz, ist das Hotel ein idealer Anlaufpunkt in Greiz. Die geräumigen Zimmer sind picobello, klimatisiert und ruhig. Das Frühstücksbuffet ist reichhaltig und das Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Ich habe meinen Aufenthalt dort sehr genossen.

Reiseführer

Offenlegung:

Dieser Artikel entstand mit Unterstützung des Vogtland Tourismusverbands e.V.  zum Projekt Kulturweg der Vögte. Der Bericht basiert auf meinen eigenen Erlebnissen und Erfahrungen während meines Aufenthaltes.

, , , , ,
Plauen Sehenswürdigkeiten – meine 11 Highlights
Markt Bad Neualbenreuth – Oberpfalz

Ähnliche Beiträge