Der historische Rinnlstein-Rundweg bei Bad Neualbenreuth

Der Rinnlstein-Rundweg ist eine leichte und abwechslungsreiche Wanderung. Highlight der Tour ist der Rinnlstein, auch Ringelfelsen genannt. Dabei handelt es sich um eine beeindruckende Felsformation aus Schiefergestein am Nordhang des Heidelberges. Er zählt zum Waldsassener Schiefergebirge und entstand im Erdzeitalter des Kambriums. Also vor über 500 Millionen Jahren.

Der Rinnlstein-Rundweg liegt im nördlichen Oberpfälzer Wald, im Landkreis Tirschenreuth, in unmittelbarer Nähe von Bad Neualbenreuth. Die historische Rundwanderung ist ein idealer Tagesausflug für die ganze Familie. In rund zweieinhalb Stunden Gehzeit lassen sich einige spannende Entdeckungen machen und auch für das leibliche Wohl ist mit zwei Ausflugslokalen gesorgt.

Wer nach dem Frühstück die Tour rund um den Rinnlstein unternimmt, der kann dann nachmittags in den nahen Sibyllenbad-Thermen erholen und die Muskulatur ein wenig bei Sauna oder Wellness entspannen.

Tourensteckbrief 

Etappen & Gehzeit

  • Naturfreundehaus Wernersreuth (0:10 h)
  • Rinnstein & Hütte (1:00 h)
  • Wanderparkplatz Egerer Wald (1:25 h)
  • Gipfel Birkenberg (1:45 h)
  • Wanderparkplatz Wernersreuth (2:30 h)

Der Rinnlstein-Rundweg

Start und Ziel des Rinnlstein-Rundwegs ist der Wanderparkplatz Wernersreuth. Dieser ist in wenigen Fahrminuten mit dem Auto erreichbar – von Neualbenreuth aus. Diese Rundwanderung im Oberpfälzer Wald führt uns zu einigen spannenden und historischen Stationen. Eine jede dieser Station ist mit einer Infotafeln und Wegweisern ausgestattet. Insgesamt zwölf an der Zahl.

Die Wegführung auf dem Rundwanderweg um den Ringelfelsen ist sehr gut ausgeschildert. An allen wichtigen Stellen findest Du Wegweiser mit Wandermarkierungen, Orts- und Distanzangaben. Man kommt damit auf den gut neun Kilometern auch gut ohne Wanderkarte oder GPS aus.

Und da kommen wir auch gleich zu der wichtigen Info über die Einkehrmöglichkeiten am Wanderweg! Die Hütte am Ringelfelsen ist bewirtschaftet und biete sogar Übernachtungsmöglichkeiten. Gegründet 1947,  musste sie nach dem Brand 1968 wieder neu aufgebaut werden. Geöffnet nur an den Hüttensonntagen: Bitte informiert Euch über die Termine für die Hüttensonntage auf der Hütten-Webseite!

Am Ende der Tour über den Rinnlstein-Rundweg liegt das Naturfreundehaus Wernersreuth – quasi „um’s Eck“ vom Wanderparkplatz. Auch das Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Das Gebäude hat historische Wurzeln: Es war seit seiner Fertigstellung 1860 Königlich Bayerisches Forsthaus. Wie auch die Ringelfels-Hütte, ist das Naturfreundehaus eine von zwölf historischen Stationen am Rinnlstein-Rundweg. Geöffnet Samstag & Sonntag: Öffnungszeiten auf der Webseite abrufen!

Auf dem Birkgenberg - Ringelfelsen - Rinnlstein-Rundweg
Typische Infotafel & Wegweiser: Hier auf dem Birkenberg, seines Zeichens der 1168st höchste Berggipfel in Bayern! (Bild ©: Hubert Mayer - travellerblog.eu)

Mein Wandertipp zum Rinnlstein-Rundweg: Jeden Samstag Schnitzelabend im Naturfeundehaus Wernersreuth – ab 17:00 Uhr !

Rinnstein Rundweg - Ringelfels Hütte
Der beeindruckende Ringelfels und die bewirtschaftete Hütte am Rinnlstein-Rundweg.
Wandermarkierung Rinnlstein-Rundweg - Ringelfelsen - Neualbenreuth
Die offizielle Wandermarkierung des Rinnlstein-Rundweges.

Historische Wanderung bei Bad Neualbenreuth

Wir waren auf dem Rinnlstein-Rundweg mit einem einheimischen „Guide“ unterwegs. Das hatte zwei Vorteile: Zum einen verläuft sich ein Einheimischer recht selten, zum anderen kann man sagen, dass so einer auch noch recht gut über die Gegend und ihre Geschichte Bescheid weiß. Der Bürgermeister von Markt Bad Neualbenreuth – Klaus Meyer – war dieser Einheimische. Ein wandelndes Lexikon wenn man es genau nimmt. Und so erfuhren wir entlang des Wanderweges sehr viele historische Details.

Man sieht nur, was man weiß! [Johann Wolfgang von Goethe]

Am spannendsten fand ich die Erläuterungen über den Egerer Stadtwald, der seit 1544 im Besitz der Stadt Eger war. Ein tschechischer Wald, auf bayerischem Staatsgebiet. Das ganze lässt sich unter dem Fraisch von Waldsassen und Eger  zusammenfassen. Einzigartig in Bayern!

Die Gegend um den Ringelfels war auch Bergbaugebiet. Hier wurden schon seit dem Mittelalter Schiefer, Quarz und sogar Gold abgebaut. Der Bergbau hier im nördlichen Oberpfälzer Wald war sehr erträglich, so dass auch Neualbenreuth recht früh davon profitieren konnte.

Dann wandern wir an dem ehemaligen Standort der Rainbuche an einer Wegkreuzung vorüber. Erhalten ist hier nur noch ein Baumstumpf. Er erinnert an die verschiedenen alten aber auch noch gültigen Grenzen von Gerichten, Gemeinden und Wäldern, die hier im Fraisch-Gebiet immer schon wechselten und zusammentrafen.

Fazit

Der Rinnlstein-Rundweg ist ein idealer Tagesausflug für Urlauber in der Region um Tirschenreuth – Neualbenreuth. Erreichbar ist der Ausgangpunkt per PKW oder mit dem BAXI, das Anruftaxi im Landkreis Tirschenreuth. Kostenlos mit Gästekarte!

Ehemaliger Steinbruch Nähe Ringelfelsen - Rinnlstein-Rundweg
Wenn man es nicht weiß, kaum zu erkennen: Zugang zu einem ehemaligen Steinbruch am Wegesrand.

Die Wanderung ist abwechslungsreich, leicht und mit nur 220 Höhenmeter kaum anstrengend. Die Wege dieser Tour, hauptsächlich Forstwege und Waldpfade, sind gut ausgeschildert. Die Wegweiser und Info-Tafeln zu den zwölf historische Stätten sind gut sichtbar und detailliert. Am Wochenende ist mit zwei Ausflugslokalen auch für das leibliche Wohl gesorgt!

Ideal für Kurzentschlossene und Familien!

Alle Bilder zur Tour

Anzeige/Offenlegung:
Mein Aufenthalt in Bad Neualbenreuth und diese Wanderung auf dem Rinnlstein-Rundweg erfolgte im Rahmen einer Einladung zum „Bloggertreffen Neualbenreuth“. Unterkunft und Verpflegung wurden gestellt (keine Extravergütung). Organisation: Susanne Wenzel vom Blog – Neualbenreuth erleben – Zugvogelverlag. Der Fremdenverkehrsverein Neualbenreuth-Sibyllenbad übernahm die Betreuung der Blogger und Unterkunft & Verpflegung.

Ein ganz dickes Dankeschön an Susanne Wenzel, die Gemeinde Neualbenreuth, den Fremdenverkehrsverein Neualbenreuth-Sibyllenbad, Gäste-Information  Neualbenreuth/Sibyllenbad, den Bürgermeister und an allen Gastgebern und Helfer, die uns in der Zeit bewirtet und unterstützt haben!

, , , , , ,
Von Meersburg zu den Pfahlbauten in Unteruhldingen

Ähnliche Beiträge