Die Marktgemeinde Bad Neualbenreuth liegt im nördlichen Oberpfälzer Wald. Bekannt ist der Ort durch die Sibyllenbad Therme. Das Heilbad wurde nach der Seherin Sibylle Weis benannt. Die Bauersfrau lebte vor vielen Jahrhunderte im Egerland. Ihr wurden seherische und zauberische Kräfte zugesprochen.
Der Ort ist darüber hinaus Ausgangspunkt zu vielen Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten. Im Sibyllenbad warten zwei Quellen mit Heilwasser auf Dich. Die Natur verspricht Ruhe und Erholung. Auch sportlichen Aktivitäten und Outdoor-Erlebnisse kommen in und um Bad Neualbenreuth nicht zu kurz. Nicht umsonst hat der Ort im Netz überdurchschnittliche Bewertungen.
Als anerkannter Erholungsort gibt es eine gute Infrastruktur an Hotels. Die Kommune bietet alljährlich einige Feste und Veranstaltungen, die Dir das schöne Region der Euregio Egrensis und die herzlichen Gastgeber näherbringen werden.
Du fragst Dich jetzt vielleicht: Was ist die Euregio Egrensis? Dieser Begriff umfasst geografisch weite Teile des ehemaligen Egerlandes und die angrenzenden Landstriche: Teile Böhmens, die nördlichen Oberpfalz, das Stiftland, das östliche Oberfranken und das obere Vogtland.
Inhaltsverzeichnis
5 wichtige Informationen zu Bad Neualbenreuth
- Die Gemeinde liegt im Bundesland Bayern, Landkreis Tirschenreuth (unweit der Grenze zur Tschechien) und auf einer Meereshöhe von 547 Metern. Postleitzahl: 95698.
- Die geographische Besonderheit: Die Gemeinde liegt am geographischen Mittelpunkt Europas und außerdem auf dem 50. Breitengrad.
- Besondere Attraktion ist das Sibyllenbad: Es wurde 1997 als Erholungsort und Heilquellenkurzbetrieb staatlich anerkannt. Nicht nur die radonhaltige Katharinenquelle und der kohlensäurenhaltigen Sibyllenquelle bieten Erholung, Genesung, Ruhe und Wellness.
- Es gibt unglaublich viel zu entdecken: Die Region bietet unzählige Ausflugs-, Freizeit-, Wander- und Kulturmöglichkeiten für Urlauber und Feriengäste. Und dazu gibt es viele Hotels und andere Unterkünfte, deren Bewertungen immer gut sind.
- Die typischen Egerländer Fachwerkbauten findest Du nur hier und in der nahen Umgebung. Gut erhaltene Fachwerkhöfe in einzigartigem und optisch sehr reizvollem Fachwerkstil, sind die große Attraktion.
Der Ort und seine Geschichte
Die rund 1.400 Einwohner große Ortschaft liegt mitten im wunderschönen Oberpfälzer Wald. Urkundlich wurde der Ort erstmals um 1284 als Neualbenreuth in einem Pfarrverzeichnis erwähnt.
1589 löste ein Mordfall den sog. Fraischrezess aus. Ein Bürger der Stadt Eger wurde an der Grenze zum Stift Waldsassen ermordet. Die Leiche wurde auf Waldsassener Grund gezogen. Die Waldsassener wollten den Toten nicht herausgeben. Es folgte die egrisch-waldsassischen Fraisch (Frais). D.h., die Gerichtsbarkeit in Kriminaldelikten wurde von 1591 – 1862 in jährlichem Wechsel von der Stadt Eger und vom kurpfälzischen Hauptmannamt Waldsassen ausgeübt.
1823 besuchte sogar Johann Wolfgang von Goethe die Gemeinde und verfasste die erste schriftliche Arbeit über den nahen Vulkankegel Eisenbühl, ein rund 300.000 Jahre alter vulkanischer Schlackekegel.
Zur Neualbenreuth wurde im Jahr 1930 zur Marktgemeinde erhoben.
Die Teilung Europas geht auch an dem Ort nicht spurlos vorbei und bestimmt das Leben der Oberpfälzer. 1953 erfolgt die Sprengung der Ortschaft Boden. Einst dem Stift Waldsassen zugehörig, verblieb Boden in tschechischem Hoheitsgebiet. Zu nah am „eisernen Vorhang“ gelegen, wurde der Ort geräumt und durch tschechische Truppen dem Erdboden gleich gemacht.
Eine Attraktion wurde 1961 ortsnah eingeweiht: der Grenzlandturm. Ein reiner Aussichtsturm, der einen weiten Blick über das Land ermöglicht. Er wurde von der Sudetendeutschen Landsmannschaft gegründet.
Im Jahr 1989 wurde der Grundstein für das heutige Heilbad Sibyllenbad Therme gelegt. Bis 2007 wurde am großen Sibyllenbad gebaut: Quellen mit Heilwasser, Saunalandschaften, Thermalbad, orientalischer Badetempel und das Hotel Pyramide sind nennenswerte Bestandteile der Therme.
Seit 2008 hat die Gemeinde damit auch den ersten anerkannten Kurbetrieb Bayerns mit Qualitätsiegel. Und noch mehr: Seit 2019 ist der Ort auch offiziell Heilbad und heißt nun vollständig Markt Bad Neualbenreuth.
Der Fokus wurde in den Jahren seit Gründung des Sibyllenbads vor allem auf den Kurbetrieb gelegt. Doch die Region bietet Deinem Urlaub soviel mehr! Deine Ferien in dieser Ecke Deutschlands könnte kurzweiliger nicht sein – mit Sport: Angeln, Golfen, Radfahren, Schwimmen, Wandern und Wintersport in fantastischer und abwechslungsreicher Natur.
Unzählige tolle Ausflugsmöglichkeiten in der nahen Umgebung, europäische Geschichte und die Traditionen der nördlichen Oberpfalz, Gaststätten und Hotels mit super Bewertungen können es gut mit den beliebten Urlaubsregionen in ganz Deutschland aufnehmen!
Neualbenreuth Karte & Anfahrt
- Auto
Am einfachsten erreicht man die Ortschaft über die Autobahn A 93 – Ausfahrt 17 Mitterteich-Süd – und weiter auf der B299.
Danach rechts halten und der Beschilderung in Richtung Leonberg, Zirkenreuth bis nach Pfaffenreuth flogen. Hinter Pfaffenreuth rechts abbiegen und der Straße folgen. Du passierst Wernersreuth und erreichst danach bald Dein Ziel. - Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Bahnverbindung besteht über Nürnberg, Weiden bis nach Marktredwitz. Von hier kannst Du ganz bequem mit dem Anruf-Bus BAXI an den Zielort kommen. Dieser Service wurde eigens für den Tourismus eingerichtet. Alle wichtigen Informationen zum BAXI findest Du auf dessen Webseite.
Gäste-Information
Vor Ort oder auf der Internet Seite, Du bekommst immer alle aktuellen und wichtigen Informationen zu Gasthäusern und Hotels und zu allem rund um Deinen Urlaub! Vorort kannst Du Dich Montag bis Samstag in der Alten Posthalterei umsehen. Dort warten Prospektmaterial, Ansichts- und Wanderkarten, Infos zum Radfahren und einen Besuch in der Tschechien und im Winter auch ein Schneeschuhverleih.
Infos und Prospekte kannst Du auch vor Antritt Deines Urlaubs downloaden oder bestellen! Zum Beispiel das Gastgeberverzeichnis mit allen Hotels und Pensionen. Souvenirs wie Stocknägel, Magnete, selbstgemachter Alwareither Fruchtaufstrich, Alwareither Eräpflstamperl und Holunderbeerenlikör gibt’s noch obendrein.
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad steht dem Rathaus von Neualbenreuth gegenüber. So kannst Du Kontakt aufnehmen:
Marktplatz 10, 95698 Bad Neualbenreuth • Tel.: +49 9638 933-250 • neualbenreuth@sibyllenbad.de
Der Buchtipp
„Unterwegs in der Euregio Egrensis“ (auf der Seite des BOD-Verlages). Der tolle und länderübergreifende Reise-Führer von Susanne Dell für die Region der Euregio Egrensis – rund um Neualbenreuth – beinhaltet alle wichtigen Infos zu den Städten und Ortschaften der Region, zu historischen sowie naturhistorischen Besonderheiten und zu Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten.
Inhalte:
- Grußwort des Bürgermeisters
- Ausführliche Info zum Ort, seiner Geschichte und Sehenswürdigkeiten
- Wandervorschläge
- Vorschläge für Ausflüge in die Region und grenzüberschreitend
- Tipps zu ganz besonderen regionalen Einkaufsmöglichkeiten
- Übersicht zu Hotels und Pensionen
- Übersicht zu Restaurants und Gasthäusern
Sehenswürdigkeiten
Hier stelle ich Dir die Top-5 Sehenswürdigkeiten vor:
- Egerländer Fachwerk: Es ist einzigartig in Deutschland, das besonders gut erhaltene Fachwerk des Egerlands. Ein gemütlicher Spaziergang durch die Gemeinde zeigt Dir einige der wundervollen und unvergleichbaren Vierseithöfe.
- Unter den Kirchen im und um den Ort, beeindruckt vor allem die historische Pfarrkirche St. Laurentius. Sie stammt aus dem Jahr 1730/33 und beeindruckt mit Tonnengewölbe, Deckenfresken und barockem Hochaltar.
- Besonders eindrucksvoll sind die verschiedenen Naturdenkmäler in der nahen Umgebung: Der 300.000 Jahre alte Vulkankegel Eisenbühl, die Felsformationen Rinnlstein und Froschfelsen, das Neualbenreuther Maar und besonders erwähnt sei der geographische Mittelpunkt Europas auf dem 50. Breitengrad.
- Blickpunkte Bad Neualbenreuth: Am Fuße des Tillenberges (mit seiner umfangreichen Geologie und Montangeschichte) gibt es 5 Blickpunkte mit jeweils großzügigem Panoramablick. Informationstafeln mit Rastplatz für ein Picknick. Besonderer Tipp: Das Brotzeitbrettl vom Adamhof wird Dir auf Bestellung an einen der Blickpunkte geliefert.
- Museumsbesuch zu Kultur und Tradition: Egerländer Fachwerkhöfe direkt aus der Nähe sehen und mehr über den Fraisch und den Alltag im Egerland in den letzten Jahrhunderten, es gibt auch viel zu entdecken, wenn das Wetter mal nicht mitspielt.
Ausflüge & Wandern
Hier stelle ich Dir die Top-5 Freizeitmöglichkeiten vor:
- Sibyllenbad Therme: Das moderne Heilbad verspricht Entspannung und Erholung in toller Wellnesslandschaft. Weitläufige Badelandschaft mit Whirlpool, Saunalandschaft, ein orientalischer Badetempel und natürlich die wohltuende Wirkung der Heilquellen.
- Wandern in der Region: Auf ca. 200 km markierten Wegen wie dem Geschichts- & Sagenweg, dem Nurtschweg oder auch als geführte Wanderungen. Beispielsweise auf den sagenumwobenen Tillenberg, auf dem heute noch die Relikte einer ehemaligen militärischen Abhörstation der Tschechoslowakei zu besichtigen sind. Damit kommt der Sport nicht zu kurz.
- Tagesausflüge ins Stiftland: Das nahe Bärnau mit seinem sehr spannenden Mittelalter-Geschichtspark, der Ort Falkenberg mit der gleichnamigen Burg, die spektakulär auf einer Granitfelsformation hoch über dem Ort thront und das nahe märchenhafte Waldnaabtal, Tirschenreuth mit dem historischen Fischhofpark, die legendäre Teichpfanne im „Land der tausend Teiche“ bei Tirschenreuth ist geprägt von fast 4.000 Teichen – eine besondere Attraktion der Oberpfalz, oder zu Klosterstadt Waldsassen mit Barock Stiftsbasilika.
- Ausflüge ins nahe Tschechien: Eine interessante Seite der Euregio Egrensis zeigt die historische Stadt Eger, Loket und seine spektakuläre Burg hoch über der Eger, oder noch mehr baden im Böhmisches Bäderdreieck.
- Shopping & Kultur: Zum Shoppen nach Marktredwitz oder Weiden, Luisenburg-Festspiele bei Wunsiedl oder die Burgfestspiele in Leuchtenberg.
Folgende Highlights und Wandermöglichkeiten habe ich in dieser Region der Oberpfalz bereits selbst besucht und erlebt. Sport und Natur von der schönsten Seite:
- Wanderung auf dem leichten und spannenden Rinnlstein-Rundweg bei Wernersreuth.
- Fernwanderweg der Superlative: der Goldsteig. Das ist Wandern an der Grenze zu Böhmen.
- Märchenhaft und spannend der Fränkische Gebirgsweg – Ferwanderweg u.a. im Fichtelgebirge.
- Spektakulär und ein wahres Juwel der Burgruinen in Deutschland ist die Burgruine Weißenstein im Steinwald.
- Urlaub mal anders: Zwei Tage paddeln auf der Eger. Gemütliche und historische Tour auf dem Wasser in Tschechien.
Natürlich gibt es noch unzählige weitere Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, die Deinen Urlaubsaufenthalt in dieser schönen Ecke der Oberpfalz bereichern können. Mehr Informationen zur nördlichen Oberpfalz gibt es auf der Seite vom Tourismusverband Ostbayern.
Gaststätten & Unterkünfte
Suchst Du eine Gaststätte oder Unterkunft in Bad Neualbenreuth und der nahen Umgebung? Davon gibt es viele und sie sind vielfältig. Ob nun Hotels oder Pensionen, Restaurant, Zoiglstube oder Café. Preis-/Leistung ist sehr gut und auch die Bewertungen lassen sich sehen!
Während meines Aufenthalts in der Region, habe ich die ein oder andere Gaststätte oder Unterkunft kennengelernt. Die Gastgeber sind immer sehr freundlich und hilfsbereit und genau das macht den Urlaub besonders schön. Die Oberpfalz ist schon ein ganz besonderes Fleckchen in Deutschland!
entspannt & erholsam
gemütlich & genussvoll
herzlich & historisch
kulinarisch & kulturell
Eine vollständige Liste der Gaststätten findest Du auf der Webseite der Gemeinde. Ebenfalls gibt es hier ein Verzeichnis aller Hotels und anderer Unterkünfte im Ort und der nahen Umgebung.
Feste & Veranstaltungen
Besondere Feste und Veranstaltungen gibt es in Neualbenreuth natürlich auch!
- Im Herbst findet alljährlich das Kartoffelfest statt. Folgende Highlights sorgen für Spannung: Krönung der Bayerischen Kartoffelkönigin , die größten Kartoffeltorte der Welt, der schwersten Kartoffel am Kartoffelfest, eine Landmaschinenschau, Kartoffelanbau einst und heute und natürlich Musik und Bierzelt zum Feiern.
- Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt: Er ist einzigartig in der Region! Rund 90 Aussteller präsentieren hochwertige Handwerkskunst und kulinarische Leckerbissen. Mehr noch: Stimmungsvolles Brauchtum rund um die Weihnachtszeit und liebevoll gestaltete Märchen unterhalten Jung und Alt.
- Weitere Feste: Über das Jahr gibt es hier natürlich immer wieder kleine und große Feste. Das Turmfest am Grenzlandturm, oder das Kirchweihschießen uvm. Für einen akutellen Überblick klickt Euch in den Veranstaltungskalender rein!
Weitere Erfahrungsberichte auf anderen Blogs
- Wander-Guru Uwe Stanke berichtet über Etappe 2 des Nurtschweges und über den Rinnlstein-Rundweg.
- Susanne Jungbluth hat ihre Erfahrungen zur oberpfälzer Marktgemeinde sogar in drei Berichten geteilt.
- „Op Jück“ berichtet ausführlich über drei Wanderungen/Spaziergängen in der Region.
- Ilona Weißenfels vom Blog „60plus-go-on“ hat ihre Eindrücke und Erfahrungen eines Wochenendes ausführlich beschrieben.
- Jörg Thamer berichtet begeistert über die Wanderregion in der Mitte Europas, die gute Perspektiven hat.
- Immer fröhlich: Claudia und Anita vom Blog „Aktiv durch das Leben“ warten mit 11 Top Tipps für Bad Neualbenreuth – inklusive Wandern auf!
- Der „bestager-reiseblog“ berichtet über andere spannende Themen:Waldgesundheit und Vulkan-Wanderung.
- Die „Fernwehyvi“ erzählt euch von ihren Erfahrungen vom Wandern und dem Naturgenuss in Bad Neualbenreuth.
- Aurora bloggt auf ihrer Seite „aurorawillwandern“ über Entschleunigung vom Feinsten.
- Die reizende Simone vom „outzeitblog“ berichtet nicht nur von Zahlen, Daten, Fakten sonder auch vom Wandern an der tschechischen Grenze.
- Last but not least: Der Traveller-Experte und Bruder im Geiste, Hubert, berichtet von seinen Eindrücken und den unseren gemeinsamen Wanderungen.