Gehzeiten-Rechner & Planungshilfe

„Wann sind wir endlich da?“ oder „Wie lange dauert es noch?“, das sind wohl die meistgestellten Fragen auf Deinen Touren, wenn z.B. Kinder mit dabei sind. Gut, wenn Du darauf schon zu Beginn Deines Outdoor Abenteuers eine Antwort darauf hat, was die Zeiten angeht!

Mit diesem Gehzeiten-Rechner kannst Du spielend leicht die Gehzeit geplanter Wanderungen oder auch die Zeiten für Etappen berechnen lassen. Dabei wird die reine Gehzeit für die Länge der Route und die Höhenmeter berechnet; Pausen für Brotzeit und Panorama, Anspruch, Schwierigkeit und andere Stopps sind dabei nicht einkalkuliert.

Die Eingabefelder sind mit den SAC-Vorgaben und Beispieldaten für eine Route vorbelegt. Du kannst diese einfach überscheiben!

Für ein möglichst genaue Ergebnisse ist es wichtig, dass Du in welchen Zeiten Du oder Deine Gruppe einen Aufstieg, Abstieg und Strecke schaffst – je nach Anspruch der Touren. Es haben sich für eine realistische Einschätzung der Gehzeiten auf Touren die folgenden Berechnungsgrundlagen des DAV und des SAC etabliert:

Vorgaben – DAV:

Durchschnittlicher Geher:
Berechnungsgrundlage des Deutschen Alpenvereins. Die Gehzeiten werden in Metern pro Stunde angegeben.

  • Aufstieg: 300 Höhenmeter
  • Abstieg: 600 Höhenmeter
  • Strecke: 4.000 Meter

Vorgaben – SAC:

Trainierte Geher:
Berechnungsgrundlage des Schweizer Alpen-Clubs. Die Gehzeiten werden in Metern pro Stunde angegeben.

  • Aufstieg: 400 Höhenmeter
  • Abstieg: 800 Höhenmeter
  • Strecke: 4.000 Meter

Deine Vorgabe?

Wenn Du weißt, wie viele Stunden Du für eine bestimmte Anzahl Metern für Auf- und Abstieg, sowie Strecke benötigst, dann trage diese Werte unter Vorgaben ein.

So funktioniert der Gehzeiten-Rechner

Für das Berechnen der Zeiten musst Du nur der Reihe nach die Werte für folgende Felder eintragen:

  • Vorgabe-Feld:
    Hier sind die vom DAV, SAC empfohlenen Werte, oder die eigenen, für Strecke, Aufstieg und Abstieg in Metern pro Stunde hinterlegt. Du kannst diese stehen lassen oder einfach Deine eigenen Werte, die Deiner Kondition entsprechen, eintragen. Damit ist die Berechnung der Gehzeit individuell auf die zugeschnitten!
  • Eingabe-Feld:
    Hier trägst Du die Werte Deiner Tour ein: Strecke, Aufstieg und Abstieg in Metern. Als Default-Werte sind anfangs nur exemplarische Werte hinterlegt, die Du einfach überschreiben kannst.
  • Berechnung:
    Klicke auf den Berechnen-Button und Du bekommst ein detailliertes Ergebnis direkt unter dem Button.

Der Gehzeiten-Rechner gibt Dir nur eine geschätzte reine Gehzeit für die eingegebenen Werte ausgeben. Dies sind Richtwerte für Touren ohne konditionell und technisch großen Anspruch. Sie können von der tatsächlichen Dauer abweichen. Gründe hierfür können an wechselnden Bedingungen liegen: Deine Kondition variiert, Witterungsbedingungen können die Tour erschweren, Pausen sind individuell lang, Kinder benötigen für dieselbe Strecke mehr Zeit, usw.

Gehzeiten-Rechner auf Luftschubser-Outdoorblog Fernwanderwege

Outdoor-Unternehmungen richtig planen

Wenn Du eine neue Idee für eine schönes Berg- oder Wanderabenteuer hast, dann kannst Du es sicher kaum mehr erwarten, bis es losgeht, stimmts? Schöne Wanderpfade und Aussichtspunkte,die ein oder andere Burg, ein Einkehrschwung in einer Hütte oder in einem netten Gasthaus entlang der Strecke. Das ist das richtige Rezept für eine entspannende und erholsame Wanderung!

Auf jeden Fall! Dazu sollten aber Streckenlänge, Höhenmeter, Gehzeit und Streckenprofil zu Deiner Kondition und der Deiner Mitwanderer passen. Folgende Punkte solltest Du bei der Planung dabei beachten:

  • Wer wandert mit Dir mit?
    „Das schwächste Glied der Kette …“, den Spruch kennt jeder. Auf die Tourenplanung gemünzt heißt das: Wer ist die Person mit der geringsten Ausdauer und Kondition? Wer hat die meisten gesundheitlichen Einschränkungen? An ihr orientiert sich sowohl die Gehzeit der Wanderung und ihr Schwierigkeitsgrad. Sind Kinder dabei, die unterwegs viel entdecken und bestaunen wollen?
  • Wieviel Zeit hast Du für die Wanderung?
    Die Dauer einer Wanderung hängt von vielen Faktoren ab. Wie ist das Gelände beschaffen: Wanderst Du auf einer Ebenen oder im Gebirge? Wie ist die der Weg beschaffen: Spazierweg, Pfad oder ein felsiger Steig? Wie viele Höhenmeter sind zu bewältigen: Viele oder eher wenige? Wie ist die Witterung? Und wie gut zu Fuß sind Deine Mitwanderer? Plane Zeiten ein, um ein Panorama, Sehenswürdigkeiten oder einfach nur Pausen genießen zu können.
  • Der Gehzeiten-Rechner hilft
    Hast Du die Daten Deiner Wanderung: Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern sowie die Strecke in Metern? Dann kanns die reine Gehzeit berechnen lassen, oder auch jede einzelne Etappe. Also die Dauer von Station zu Station, die Du vorher festlegst. Der Gehzeiten-Rechner gibt die die Stunden und Minuten aus, die ohne Stopps für eine einfache Wegstrecke, ohne besonderen Anspruch, die Du für Dein Outdoor Abenteuer brauchen wirst.
Virgental - Hohe Tauern - Hochkarscharte - mit Gehzeiten-Rechner geplant.
Auf der Hochkarscharte - 2.888 m - im Virgental. Alpenvereins-Wegweiser mit Strecke und Gehzeit helfen beim Orientieren.
  • An- und Rückfahrt geplant?
    Bist Du mit Auto oder den Öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs? Wieviel Zeit nimmt die An- und Abreise in Anspruch? Wann musst Du spätestens an der Station sein, um die Rückfahrt nicht zu verpassen? Passt das mit dem Zeitpensum und der Anforderung der Wanderung zusammen? Der Spaß am Wandern bleibt Dir dann erhalten, wenn Du genug Zeit eingeplant hast und nicht hetzen musst!
  • Was brauchst Du für die Wanderung noch?
    Bitte lies dazu die Artikel „Sicher wandern – die wichtigsten Tipps für Deine Sicherheit auf Tour!“ und „Deine Wanderapotheke: Was gehört in Dein Erste-Hilfe-Set?„. Sie helfen Dir ebenfalls bei der Vorbereitung Deiner Tour und geben Dir Hilfestellung zu Notfällen auf Deiner Tour!
  • Feedback / Lessons learnt
    Frage Dich nach der Tour selbst, was sehr gut lief und was nicht besonders gut geklappt hat! Was musst Du das nächste Mal berücksichtigen oder besser einplanen? Hat Dir unterwegs etwas gefehlt?
    Frage auch ruhig mal Deine Mitwanderer wie sie die Wanderung fanden! Hole Dir das Feedback zu Anforderungen, Gehzeiten und Schönheiten der Tour von ihnen. Plane beim nächsten Mal mit all diesen Erfahrungen.

Eine Wanderung zu planen ist keine Raketenwissenschaft. Aber eine gute Vorbereitung gibt Dir Sicherheit und Du hast damit unterwegs jede Menge Freude und Gelassenheit, um die Schönheit der Natur und eine gute Brotzeit genießen zu können!

Viel Spaß!

Nützliche Links zur Planung der Tour

Hinweise:

Luftschubser.de kann keine Garantie auf Korrektheit der Angaben geben und übernimmt keine Haftung.

Der Gehzeiten-Rechner ist ein kostenloses Produkt von „sam“ und wird auf Luftschubser.de gehostet.
Es werden keine Daten erhoben und/oder an Dritte weitergeleitet.