Burg Bechthal - Im Anlautertal wandern

Burg Bechthal im Anlautertal

23. März 2015 von Alex

Die Burg Bechthal ist eine kleine Burgruine auf einem langgezogenen Sporn über dem Bechthaler Weiher und am Lauf des Flüsschens Anlauter, nahe Raitenbuch-Bechthal und dem Raitenbucher Forst.

Ihr Verfall wird im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen eingeläutet. Heute ragen ihre Mauer- und Turmrest markant über dem Anlautertal auf. Sie erinnern ein wenig an Zahnruinen. Im Grunde ist die Burg Bechthal bis heute kaum erforscht.

Steckbrief Burg Bechthal


Standort


Besucherinformationen

Zustand/Typ: Burgruine

Zugang: Jederzeit frei zugänglich über Feldweg vom Parkplatz aus

Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet

Eintrittspreise: keine

Webseite: keine

Angebote: keine

Museum: keines

Veranstaltungen: keine

Gastronomie: keine

Unterkunft: keine


Anreise

Anfahrt Bahn/Bus: Mit der Bahn bis zum Bahnhof Weißenburg (Bayern). Hier mit dem Rufbus der Linie RUF 616 bis zur Haltestelle Bechthal – Raitenbuch fahren. Den Badeweiher erreicht ihr in knapp 10 Minuten zu Fuß. 🔗Reiseauskunft DB

Anfahrt Auto: Über die A9 bis zur Ausfahrt Kinding. Hier anfangs Richtung Eichstätt auf der ST2228 fahren. Nach Enkering nach rechts in das Anlautertal abbiegen und der ST2228 bis Titting folgen. Weiter nach Kesselberg und von dort Richtung Bechthal.🔗Routenplaner

Parkplatz Burg Bechthal:
An der Linkskurve vor Bechthal befindet sich rechter Hand ein Parkplatz, ca. 300 Meter von der Burgruine entfernt.

Wanderung

Wandern im Anlautertal: Hier findest Du meinen Vorschlag für eine schöne Wanderung zur Burg Bechthal.

Porträt Burg Bechthal

Kleiner Rundgang

Die Burg Bechthal besteht aus einer kleinen Hauptburg und einer östlich gelegenen Vorburg, die von der Hauptburg durch einen Halsgraben abgetrennt ist. Die Vorburg weist keine Spuren vom ehemaligen Mauerwerk mehr auf.

Die Hauptburg besitzt an der Ostseite einen Bergfried, von dem heute noch viel erhalten ist. Seine Mauerstärke beträgt 1,5 Meter und sein Grundriss 5,5 x 5,5 Meter. Die heutige Höhe des Turms beläuft sich auf ca. 30 Meter. Sein Zugang an der Westseite liegt in ca. 6 Metern Höhe.

Neben dem Bergfried befindet sich heute eine rechteckige Bodenvertiefung, die auf ein ehemaliges Gebäude hinweist. An der Westseite der Hauptburg, die ca. 30 x 35 Meter Grundfläche hat, steht der Mauerrest eines Eckbaus oder -turms, in dem einst die Ringmauer der Hauptburg mündete. Von dieser sind nur noch wenige Mauerreste und Wälle im Boden übrig.

Vieles ist von Buschwerk überwuchert. Der Hauptburg ist im Westen eine weitere kleine Vorburg vorgelagert, die ebenfalls durch einen Halsgraben von der Hauptburg getrennt ist. Die ganze Anlage der Burg Bechthal zeichnet sich von vielen Gräben und Wällen aus.

Historischer Überblick

Im Volksmund trägt der Höhenabschnitt, auf dem die Burg Bechthal steht, den Namen Ahnfrauplatte. Sie ist bereits im Frühmittelalter mit Wällen und einer Befestigung gesichert, auf deren Reste später die Burg errichtet wird.. Erhalten sind davon heute nur zwei Abschnittswällen im Osten der gesamten Anlage. Der Höhenrücken über dem Anlautertal war vermutlich während der Urnenfelder- und Hallstattzeit besiedelt.

Mittelalter

  • 12./13. Jhd.: Vermutlich entsteht die Burg in dieser Zeit. Genaues ist bisher nicht belegt.
  • 1158: Die Adelsfamilie der Pechthaler werden erstmals in einer Urkunde benannt, als Dienstmannen des Bistums Eichstätt. Sie haben möglicherweise Burg zu dieser Zeit bereist gegründet oder werden es noch tun.
  • 1352: Es findet sich in diesem Jahr ein erster Beleg für die Burg Bechthal. Konrad von Bechthal verpfändet oder belehnt die Hälfte der Burg an die Herren von Heidecken. Wenig später nimmt allerdings Konrad von Bechthal die Hälfte der Heidecker wiederum als Lehen zurück.
  • 1414: Burg Bechthal mit allen zugehörigen Gütern wird an Rüdiger von Erlingshofen verkauft. Die Edelfreien von Erlingshofen ließen bereits im 12. Jahrhundert die nahe Burg Arnsberg im Altmühltal errichten.
  • 1473: Die Edelfreien von Erlingshofen halten nur noch einen Teil an Burg Bechthal.

Frühe Neuzeit

  • 1544 -57: Das Bistum Eichstätt erwirbt anfangs nur eine Hälfte der Burg und bis 1457 hält der Eichstätter Bischof dann den gesamten Besitz an der Burg.
  • 1633: Die Burg gilt bereits als baufällig, als im Dreißigjährigen Krieg schwedische Truppen Burg Bechthal belagern und zerstören.
  • 19. Jhd.: Wohl im Zuge des Historismus wird sie als Burg Waldeck bezeichnet. Einen historischen Beleg für diesen Namen gibt es nicht. Wahrscheinlich rührt der Name aus der idyllischen Lage der Burg und der Romantisierung von Burgen zu dieser Zeit.

Neuere Geschichte

  • 1983/84: Es werden Sicherungsmaßnahmen am Baubestand von Burg Bechthal vorgenommen.

Freizeitangebote in der Umgebung

Wenn Du einen Ausflug zur Burg Bechthal machst, dann habe ich noch folgende Tipps zu Freizeitangeboten in der näheren Umgebung für Dich:

  • Bechthaler Badeweiher: Nördlich, gleich unterhalb der Burgruine, findest Du den Badeweiher mit einer weitläufigen Liegewiese. Ideal, um an heißen Sommertagen, nach dem Besuch der Burgruine Bechthal, sich zu erfrischen und zu entspannen.
  • Weißenburg in Bayern: Die historische Stadt Weißenburg, mit einem der bedeutendsten Stadtkernen Bayerns, macht die römische und mittelalterliche Geschichte der Stadt und der Region erlebbar, mit historischen Baudenkmälern, Stadtführungen und Museen.
  • Archäologisches Museum Fundreich Thalmässing & Geschichtsdorf Landersdorf: Erlebbare Geschichte unserer Vorfahren während der Stein- & Keltenzeit und zur Zeit der Bajuwaren. Sonderausstellungen zum Mitmachen, originalgetreue Rekonstruktionen, ein vorgeschichtlicher Garten und ein jährliches Keltenfest im September, bringen das Leben in Süddeutschland von vor 5.000, 2.500 und 1.200 Jahren näher.

Literatur & Quellen

Angaben zu Baubestand, historische Daten und weitere Informationen:

  • Wehrhaftes Franken – Band 1: um Nürnberg von Ursula Pfistermeister – ISBN: 3-418-00384-2
  • Schlösser und Burgen in Mittelfranken von R. Bach-Damaskinos, j. Schabel, S. Kothes – ISBN: 3-87191-186-0
  • Archäologische Wanderungen Band 3: oberes Altmühltal von Walter E. Keller – ISBN: 3-924828-58-X

Burgen
in Bayern

Burgen & Schlösser in Bayern sind beliebte Ausflugsziele und bedeutenden Denkmälern der mittelalterlichen Geschichte in Europa. Hier findet ihr mehr mächtige Burgen, märchenhafte Schlösser und verzauberte Ruinen in Bayern.

Ähnliche Artikel

Burg Falkenstein

Burgen und Schlösser in Bayern

Burg Falkenstein bei Pfronten

Albtrauf mit Burg Teck und Neuffen

Burgen und Schlösser

Burg Teck auf der Schwäbischen Alb

Burg Weißenstein in der Oberpfalz

Burgen und Schlösser in Bayern

Burg Weißenstein in der Oberpfalz

Autor