Burgruine & Schloss Arnsberg im Altmühltal

Burg & Schloss Arnsberg im Altmühltal

6. November 2014 von Alex

Die Burgruine und das Schloss Arnsberg sitzen stolz auf einem 256 Meter hohen Kalkfelsverband, über dem gleichnamigen Ort Arnsberg im Altmühltal. Sie besteht heute aus den Resten der romanischen Burgruine, der noch Reste des markanten Bergfrieds erhalten sind, sowie der großen Vorburg mit Graben, Bering und Burgtor. 

Die Vorburg ist heute ein beliebtes Ausflugsziel an der Altmühl. Der Hauptbau mit Stufengiebel, das Sommerhaus, der Vogtbau mit einem intakten Wehrgang und der Burghof beherbergen heute ein Café mit Biergarten, ein Hotel und eine Terrasse mit traumhaftem Blick über das Altmühltal.

Steckbrief Schloss Arnsberg


Standort


Besucherinformationen

Zustand/Typ: teilweise erhaltene Burgruine & Schloss

Zugang: Burgruine & Vorburg sind rund um die Uhr zugänglich

Öffnungszeiten: Burg & Schloss rund um die Uhr geöffnet.
Hotel & Biergarten: Mo. – Fr. 15:00 – 21:00 Uhr • Sa. – So. 14:00 – 18:00 Uhr

Eintrittspreise: keine

Webseite: Schloss Arnsberg

Angebote: Tagungen, Trauungen, Hochzeits-/Feiern

Museum: keine

Veranstaltungen: keine

Gastronomie: Schlosscafè mit Biergarten

Unterkunft: Hotel Garni

Tourist Information: die Tourist-Information Kipfenberg

Burgen & Schlösser in der Nähe: Burg KipfenbergBurg Michelsberg


Anreise

Anfahrt Bahn/Bus: Vom Bahnhof Ingolstadt ist Arnsberg mit der Buslinie 9222 bis Haltestelle Arnsberg Schule erreichbar. Vom Bahnhof Kinding ist Arnsberg mit der RBA-Buslinie 9232 zu erreichen. Aufstieg zur Burg zu Fuß über die Torstraße und Waldpfad ca. 900 Meter. 🔗Reiseauskunft DB

Anfahrt Auto: Über die A9 bis zur Ausfahrt Denkendorf. Durch Denkendorf und auf der ST2392 ins Birktal und nach Kipfenberg. In Kipfenberg über die Eichstätter Str. der Altmühl nach Süden folgen. Durch Arnsberg durchfahren und am Ende des Ortes links in die Jurastr. abbiegen. Kurz danach links in die Schlossstr. einbiegen und dieser hinauf zum Schloss Arnsberg folgen.🔗Routenplaner

Parkplatz Schloss Arnsberg:
Es gibt kostenlose Parkplätze direkt vor dem Schloss.

Wanderung:

Wandern im Herzen Bayerns: Hier findest Du meinen Vorschlag für eine schöne Wanderung u.a. zum Schloss Arnsberg.

Porträt Burg & Schloss Arnsberg

Kleiner Rundgang

Das Schloss Arnsberg teilt sich in die Burgruine der Hauptburg aus dem 12. Jahrhundert und der Vorburg und neuem Teil aus dem 16. Jahrhundert, das heute Schloss Arnsberg genannt wird.

Von Burg Arnsberg ist heute noch ein Rest des romanischen Bergfrieds erhalten, der den Besucher beim Betreten der Burgruine begrüßt. Er besteht auf einem fünfeckigen Sockel, der mit Kragsteinen verstärkt, einen rund gemauerten Aufbau trägt. Nach Nordosten erstreckt sich die Kernburg, der Bering. Mehr ist von der Burg heute nicht mehr erhalten.

Betreten kann man die Burgruine von der Ostseite. Man geht rechts am Bergfried vorbei, hinein in die Burganlage. Vorgelagert ist eine Umfassungsmauer, die das Areal von der nördlichen bis zur südlichen Felskante umschließt. Reste sind heute noch sichtbar: Reste von zwei Schalentürmen und Mauerwerk.

Das Schloss Arnsberg, mit seinem Café, Biergarten und Hotel, findet sich in der weitläufigen Vorburg und weist ein zweigeschossiges Hauptgebäude mit Stufengiebel auf: das Sommerhaus. Es zeigt sich gleich nach dem Durchschreiten des Tores auf der linker Hand. Dort schließt sich ein gedeckter Wehrgang an, der in einem kleinen Bau mündet, dem Vogthaus.

Rechter Hand findet sich ein großer Wohnbau, das Bauernhaus aus dem 19. Jhd. Daneben stehen Reste eines ehemaligen Turms. Es handelt sich um den Stumpf des ehemaligen Torturms zur Hauptburg, gleich neben dem Bergfried.

Im Burghof sind eine kleine Kapelle und die Zisterne der Anlage zu sehen. Im Sommer lässt es sich hier fabelhaft in dem Schlossbiergarten bei einer Erfrischung Pause machen.

Historischer Überblick

Der Bau der Burg Arnsberg wird auf die Edelfreien von Erlingshofen zurückgeführt. Diese wurden zwischen 1156 und 1265 als Herren von Arnsberg genannt. Sie waren für fünf Generationen auf Arnsberg sesshaft.

Mittelalter

  • 1162: Gottfried von Arnsberg wird in einer Urkunde als Burgherr erwähnt. Die Burg wurde also in den Jahren zuvor erbaut: Mitte des 12. Jahrhunderts.
  • 1278: Die Freiherren von Erlingshofen errichten eine weitere Burg bei Heideck. Spätestens jetzt sollen sie den Zusatz von Arnsberg dauerhaft geführt haben.
  • Ende 13. Jhd.: Der markante romanische Bergfried ist wahrscheinlich erst jetzt entstanden. Er soll als Hoheitszeichen der Eichstätter Bischöfe errichtet worden sein. Diese sind die Lehnsherren von Arnsberg. Davon zeugt auch heute noch der Zehntstadel im Ort am Fuß des Burgfelsens. Die Eichstätter Bischöfe treiben dort über lange Zeit den zehnten Teil, die Abgabe (Steuer) des Lehens ein.
  • 1350: Die Burg Arnsberg wird vom Ingolstädter Herzog gekauft und sofort an die Herren von Frauenberg (ab 1364 Frauenhof) weiter verpfändet.
  • 1416: Die Frauenhofer stehen unter dem Kirchenbann, da sie in den Jahren zuvor durch Schulden, Gewalt und Raub, dem Raubrittertum bezichtigt werden. Herzog Ludwig der Bärtige erobert die Burg und hält sie bis 1433 besetzt.
  • 1433: Ludwig der Bärtige zieht von der Burg ab, schleift sie weitgehend und setzt einen herzoglichen Pfleger auf der Burg ein.
  • 1473: Burg und Herrschaft Arnsberg wird an das Hochstift Eichstätt verkauft.

Frühe Neuzeit

  • 1548: Die Vorburg wird in ein Jagd- und Sommerschloss umgebaut. Schloss Arnsberg wird damit begründet.
  • 17. Jhd.: Schloss Arnsberg bietet im Dreißigjährigen Krieg Schutz vor den schwedischen Truppen. Es übersteht den Krieg unbeschadet.
  • 1763: Werden Steine des romanischen Bergfrieds zum Ausbau von Schloss Hirschberg verwendet. Ein Jahr später wird das restliche Brauchbare der Burg für den Ausbau von Schloss Hirschberg verwendet.
  • 1831, 1926, 1931: Es kommt zu Felsabbrüchen und Mauereinsturz. Die kaum erhaltene Burg Arnsberg ist nun eine Ruine und wird nie mehr Instand gesetzt.
  • 19. Jhd.: Schloss Arnsberg wird als landwirtschaftliches Anwesen betrieben.

Neuere Geschichte

  • ab 1931: Familie Weiß erlangt den Besitz an Schloss Arnsberg. Das ehemalige Jagdschloss Arnsberg der Eichstätter Bischöfe wird nun zu einem Hotel ausgebaut.
  • 20. Jhd.: Burgruine Arnsberg und Bergfried gehen in den Besitz des Freistaats Bayern über. Schloss Arnsberg bleibt im Besitz der Familie Weiß.

Freizeitangebote in der Umgebung

Wenn Du einen Ausflug zum Schloss Arnsberg machst, dann habe ich noch folgende Tipps zu Freizeitangeboten in der näheren Umgebung für Dich:

  • Gungoldinger Wacholderheide: Sie entstand im Mittelalter vor den Toren von Arnsberg, durch Rodung und Viehbeweidung. Heute ist sie eine Fläche der Vielfalt, mit seltenen Pflanzen- und Tierarten. Allem voran unzählige Wacholderbüsche. Sie zählt zu den schönsten Heideflächen Bayerns und ist wunderbar für einen Spaziergang oder eine kurze Wanderung im Altmühltal geeignet.
  • Burg Kipfenberg mit Limes Infopoint & Bajuwaren Museum: 10 Autominuten von Arnsberg liegt Kipfenberg und die gleichnamige Burg. Auf der Burg ist das Römer & Bajuwarenmuseum und auch der Limes Infopoint beheimatet. Museumscafé und -shop inklusive. Unweit der Burg liegt der geografische Mittelpunkt Bayerns, der jederzeit frei zugänglich ist.
  • Römerkastell Castra Ventoniana: 15 Auto-Minuten von Arnsberg, bei Pfünz, steht die Rekonstruktion eines Römerkastells. Hier waren einst Auxiliarkohorten der Römer stationiert, um den nahegelegenen Limes zu schützen und verwalten. Heute können eine Rekonstruktion der Toranlage, Ecktürme und Wehrmauern besichtigt werden und Römische Geschichte erfahren werden. Die Anlage ist jederzeit frei zugänglich.

Literatur & Quellen

Angaben zu Baubestand, historische Daten und weitere Informationen:

  • Burgen und Schlösser – Kreis Eichstätt vom Landkreis Eichstätt – Ausgabe 1981
  • Burgen und Schlösser in Bayern von Michael Weithmann – ISBN: 3-85326-175-2
  • Burgen in Oberbayern von Werner Meyer – ISBN: 3-8035-1279-4
  • Bayerns Schlösser & Burgen von Hans und Doris Maresch – ISBN: 3-89876-411-7

Burgen
in Bayern

Burgen & Schlösser in Bayern sind beliebte Ausflugsziele und bedeutenden Denkmälern der mittelalterlichen Geschichte in Europa. Hier findet ihr mehr mächtige Burgen, märchenhafte Schlösser und verzauberte Ruinen in Bayern.

Ähnliche Artikel

Burg Falkenstein

Burgen und Schlösser in Bayern

Burg Falkenstein bei Pfronten

Albtrauf mit Burg Teck und Neuffen

Burgen und Schlösser

Burg Teck auf der Schwäbischen Alb

Burg Weißenstein in der Oberpfalz

Burgen und Schlösser in Bayern

Burg Weißenstein in der Oberpfalz

Autor